Skip to main content
Pädiatrie Ernährung und metabolische Erkrankungen in der Pädiatrie

Ernährung und metabolische Erkrankungen in der Pädiatrie

So übergwichtig sind deutsche Kinder im internationalen Vergleich

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellen ein weltweites Problem dar. Die Prävalenzzahlen dafür sind allerdings höchst unterschiedlich und für manche Länder bzw. Regionen auch schlecht objektiviert. In JAMA Pediatrics wurden zu dieser Thematik publizierte Berichte nun in einer Metaanalyse zusammengefasst.

weiterlesen

Weiterführende Themen

So übergwichtig sind deutsche Kinder im internationalen Vergleich

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellen ein weltweites Problem dar. Die Prävalenzzahlen dafür sind allerdings höchst unterschiedlich und für manche Länder bzw. Regionen auch schlecht objektiviert. In JAMA Pediatrics wurden zu dieser Thematik publizierte Berichte nun in einer Metaanalyse zusammengefasst.

weiterlesen

Stoffwechselnotfall: vier Laborparameter besonders wichtig

Davor graut es wohl jedem Mitarbeitenden im Nachtdienst: Ein Stoffwechselnotfall bei einem Kind. Damit dieser schnell erkannt und behandelt werden kann und um „die Nacht zu überstehen“, gab Prof. Dr. Ania C. Muntau, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, einfache Regeln an die Hand.

weiterlesen

Kasuistiken

Koma nach leichtem Alkoholgenuss oder Virusinfekt – was war Ursache?

Fall 1: Ein 20-Jähriger erlaubt sich ein Gläschen am Wochenende. Fall 2: Eine 32-Jährige infiziert sich mit dem Norovirus. Beide sind jung und gesund. Beide fallen ins Koma. Sie verbindet eine seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Stoffwechselstörung. Kennen Sie die Diagnose?

Patient mit chronisch progredienten Knochenschmerzen – Ihre Diagnose?

Berichtet wird der Fall eines 82-jährigen Mannes mit Knochenschmerzen, die im Laufe von fünf bis sechs Jahren kontinuierlich zunahmen. Es bestand eine Osteomalazie bei Hypophosphatämie. Die Ursache für diesen Befund fand sich aber erst in der erweiterten Diagnostik.

Stillen trotz COVID-19? Unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Zunächst wurde COVID-19-Patientinnen nicht zum Stillen ihrer Kinder geraten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet: WHO und UNICEF empfehlen Stillen auch bei Infektion unter Einhaltung adäquater Maßnahmen. In diesem englischsprachigen Beitrag berichtet ein spanisches Ärzteteam von ihren Erfahrungen anhand einer Fallserie mit 22 Frauen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Wird die Legalisierung von Eizellspenden bald Realität?

Seit März 2023 untersucht eine einberufene Kommission des Bundesgesundheitsministeriums, was in anderen Ländern bereits seit einiger Zeit etabliert ist: Unter welchen Voraussetzungen wäre die Eizellspende und altruistische Leihmutterschaft auch in Deutschland denkbar? Prof. Dr. Katharina Hancke gibt Einblicke in die Kommissionsarbeit und deren Fragestellungen. 

Säuglingsernährung & Co.: Konsensuspapier mit aktualisierten Empfehlungen.

Wie ernähre ich einen Säugling im ersten Lebensjahr richtig? Auf was muss die stillende Mutter achten? Wie lässt sich feste Nahrung einführen? Die bundesweiten Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben“ bieten verlässliche Antworten. In zwei Bereichen wurden sie 2024 angepasst: Fluoridgabe und Säuglingsnahrung bei erhöhtem Allergierisiko.

EDDY – Ernährung leicht gemacht

Das EDDY-Projekt in Wien zielt darauf ab, gegen das weltweit verbreitete Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen, wobei die WHO betont, dass präventive Maßnahmen vor dem 12. Lebensjahr entscheidend sind. Das …

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

Das wissenschaftlich fundierte Präventionsprojekt EDDY, das seit 2016 in Wien läuft, wird seit September 2022 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Die auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer …

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

Stillen fördert das Sozialverhalten

Das erste Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Gehirnphysiologie. Eine Studie hat nun untersucht: Welchen Einfluss hat die Fütterungsmethode auf die psychomotorische Entwicklung von Kindern? Die Ergebnisse und ihre Bedeutung hat unser Experte kurz für Sie zusammengefasst,

Säugling mit Frakturen unterschiedlichen Alters

Ein sieben Monate alter Säugling wird mit Frakturen unterschiedlichen Alters kinderärztlich vorgestellt. Handelt es sich um einen Fall von Kindesmisshandlung oder steckt eine seltene Erkrankung dahinter?

Entwicklung der Analytik im Neugeborenen-Screening – Von der Guthrie-Karte zur Genetik

Seit mehr als 5 Jahrzehnten wird allen Neugeborenen in Deutschland eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung angeborener behandelbarer Krankheiten angeboten. Seit Beginn sind so etwa 35 Mio. Kinder untersucht worden.Anfangs ging es nur um die …

Videos und Webinare

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

  • Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Adipositas ist selten ein isoliertes Gesundheitsproblem. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkprobleme und psychische Probleme und auch Stigmatisierung belasten die Betroffenen zusätzlich. Die ganzheitliche Behandlung ist entscheidend. Im aufgezeichneten Webinar werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas und beleuchten auch die Perspektive der Betroffenen.

Prof. Dr. med. Till Hasenberg
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan
Christel Moll
Adipositas Verband Deutschland e. V.

Buchkapitel zum Thema

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Stoffwechselerkrankungen

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über relevante angeborene Stoffwechselerkrankungen. Neben den Basismaßnahmen bei akuter Manifestation eines Stoffwechseldefekts werden die Hyperammonämie, Laktatazidose, Hypoglykämie und die postmortale …

Lebensmittelhygiene

In diesem Abschnitt stehen wesentliche Fragen zur Lebensmittelhygiene im Fokus: Was bedeutet HACCP? Welche Eigenkontrollen sind in der Kitaküche mindestens notwendig und wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren? Welche Anforderungen sind an …

Definition, Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Nach den Daten des aktuellen Atlas der International Diabetes Federation (IDF) haben weltweit im Jahr 2013 mehr als 382 Mio. Menschen Diabetes. Hinzu kommt eine möglicherweise ebenso große Zahl undiagnostizierter Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.