Pädiatrische Infektiologie
Kasuistik
Erst Tonsillitis, dann Meningitis bei einer 16-Jährigen
Ein 16-jähriges Mädchen wird mit eitriger Angina, Kopf- und Nackenschmerzen sowie endgradiger Nackensteifigkeit stationär eingewiesen. Vier Wochen zuvor hat sie bereits eine Mandelentzündung durchgemacht. Bei V.a. auf eine bakterielle Meningitis wird entsprechend behandelt, während sich die Suche nach dem auslösenden Erreger schwierig gestaltet.
Das Wichtigste zum Kawasaki-Syndrom
Die Diagnose „komplettes Kawasaki-Syndrom“ erfolgt nach der klinischen Manifestation mit Fieber über fünf Tage und mindestens vier von fünf definierten Kriterien. Welche das sind und wann ein „inkomplettes Kawasaki-Syndrom“ in Betracht gezogen werden sollte, zeigt der diagnostische und therapeutische Handlungsalgorithmus auf Basis der aktuellen AWMF-Leitlinie.
Vorteile und Limitationen
mRNA: Neue Technologie - neue Impfmöglichkeiten
Die mRNA-Impfstoff-Technologie ist eine neue, sichere und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Impfstoffen. Das mögliche Einsatzgebiet geht dabei weit über COVID-19 hinaus. Wie funktioniert das Prinzip, welche Vorteile ergeben sich und wo liegen Limitationen? Dieser Beitrag stellt die Technologie vor.
Krebsprävention umsetzen
Was sind die größten Hindernisse für die HPV-Impfung?
Die Umsetzung der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) lässt in Deutschland noch zu wünschen übrig, obwohl deren Wirksamkeit in vielen Ländern bestätigt wurde. Was ist bekannt zur Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine? Und wie kann die Impfquote gesteigert werden?
Diagnose und Therapie der akuten disseminierten Enzephalomyelitis
Besonders nach Atemwegsinfektionen mit hohem Fieber kann sich die seltene akute disseminierte Enzephalomyelitis entwickeln – Übelkeit, Kopfschmerzen und Verwirrung können erste Anzeichen sein. Im Folgenden werden Risikofaktoren, wie z. B. SARS-CoV-2, beschrieben und Empfehlungen zur korrekten Einordnung von MRT-Läsionen gegeben, um eine frühzeitige Differenzialdiagnose zu ermöglichen.
CME-Fortbildungsartikel
21.02.2022 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung
CME: Was tun bei (therapieresistenter) Skabies?
Nicht nur die Skabiesinzidenz allgemein steigt, auch die Berichte über Therapieresistenz nehmen zu. Wer Krätzepatienten behandelt, sollte mögliche Ursachen für erfolglose Behandlungsversuche kennen und adäquat reagieren.
23.11.2021 | Antibiotika | FB_CME
CME: Küssen verboten - Infektiöse Mononukleose
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird beim Küssen über den Speichel übertragen und tritt bei jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem Virus angesteckt hatten. Symptome sind starke Hals- und Schluckschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, die bisweilen mehrere Monate andauern können. Bei der Diagnose wird die Krankheit allerdings oft verwechselt.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
19.04.2022 | Meningitis im Kindesalter | Fortbildung
Erst Tonsillitis, dann Meningitis bei einer 16-Jährigen
Ein 16-jähriges Mädchen wird mit eitriger Angina, Kopf- und Nackenschmerzen sowie endgradiger Nackensteifigkeit stationär eingewiesen. Vier Wochen zuvor hat sie bereits eine Mandelentzündung durchgemacht. Bei V.a. auf eine bakterielle Meningitis wird entsprechend behandelt, während sich die Suche nach dem auslösenden Erreger schwierig gestaltet.
21.10.2021 | Trombidiose | Blickdiagnose
Juckende Folgen nach Spielen im Gras
Zwei Schwestern im Alter von 8 und 9 Jahren stellten sich wegen eines juckenden Ausschlags am Montagvormittag vor. Das sonnige Wochenende hatten sie hauptsächlich im Garten spielend auf dem Rasen verbracht. Sie gingen von multiplen Insektenstichen aus, hatten aber keinerlei Stechmücken bemerkt.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
22.04.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht
mRNA: Neue Technologie - neue Impfmöglichkeiten
Die mRNA-Impfstoff-Technologie ist eine neue, sichere und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Impfstoffen. Das mögliche Einsatzgebiet geht dabei weit über COVID-19 hinaus. Wie funktioniert das Prinzip, welche Vorteile ergeben sich und wo liegen Limitationen? Dieser Beitrag stellt die Technologie vor.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Ulrich von Both, Dr. med. Lena Teresa Birzele
15.03.2022 | Demyelinisierende Erkrankungen | Leitthema
Diagnose und Therapie der akuten disseminierten Enzephalomyelitis
Besonders nach Atemwegsinfektionen mit hohem Fieber kann sich die seltene akute disseminierte Enzephalomyelitis entwickeln – Übelkeit, Kopfschmerzen und Verwirrung können erste Anzeichen sein. Im Folgenden werden Risikofaktoren, wie z. B. SARS-CoV-2, beschrieben und Empfehlungen zur korrekten Einordnung von MRT-Läsionen gegeben, um eine frühzeitige Differenzialdiagnose zu ermöglichen.
- verfasst von:
- Dr. med. Malgorzata Wolska-Krawczyk
04.03.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema
Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose
Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter.
- verfasst von:
- Dr. Sandra v. Hardenberg, Dr. med. Christian Klemann, Dr. med. Bernd Auber, Prof. Dr. med. Ulrich Baumann
11.02.2022 | FSME in der Pädiatrie | Fortbildung
Update FSME: Warum Sie welches Kind wann impfen sollten
Bislang galt die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eher als "Erwachsenen-Infektionskrankheit" mit weitgehend milden Verläufen bei Kindern und Jugendlichen. Neuere Erkenntnisse relativieren diese Bewertung. Was bedeutet das für die Indikation zur kindlichen FSME-Impfung?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Markus A. Rose
11.02.2022 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Fortbildung
Zwischen asymptomatischer Besiedelung und fulminanter Infektion
Tonsillopharyngitiden, Scharlach, Impetigo contagiosa: Durch Gruppe-A-Streptokokken verursachte Erkrankungen treten weiterhin zahlreich auf, während die Entwicklung eines spezifischen Impfstoffs schwierig bleibt. Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der häufigsten GAS-Infektionen im Kindes- und Jugendalter lesen Sie hier.
- verfasst von:
- Dr. med. Nicole Töpfner, Prof. Dr. med. Reinhard Berner
02.02.2022 | Schmerztherapie bei Kindern | Leitthema
OTC-Arzneien bei Kindern: Das Wichtigste zu Sicherheit und Wirksamkeit
Frei verkäufliche Schmerz- und Fiebermittel, Hustenstiller, Nasentropfen: Vielen Eltern ist nicht bewusst, dass auch OTC-Arzneien mit ernsten Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein können. Welche Aspekte müssen für die richtige Auswahl und sichere Anwendung der Präparate – je nach Wirkstoffklasse – beachtet werden? Das Wichtigste für die pädiatrische Praxis zusammengefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. rer. nat. Antje Neubert, Christopher Schulze
01.02.2022 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Impfungen für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch
Infektionen sind eine wichtige potenzielle Gefahrenquelle für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder. Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollten sich daher fachkundig darüber beraten lassen, welche Impfungen vor bzw. während einer …
- verfasst von:
- MBA Prof. Dr. med. Clemens Tempfer
Open Access
25.01.2022 | COVID-19 | Research article
Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?
Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.
- verfasst von:
- Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott
20.01.2022 | SARS-CoV-2 | Originalien
PIMS – Erfahrungen aus einer Berliner Kinderklinik
Zwischen Juni 2020 und Juni 2021 wurden im Vivantes Klinikum Neukölln 11 Kinder mit „pediatric inflammatory multisystem syndrome“ (PIMS) behandelt. Teilweise bestand intensivmedizinischer Handlungsbedarf. Unter antiinflammatorischer Therapie zeigte sich ausnahmslos ein gutes Ansprechen.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Moritz Boeckelmann, Dr. med. Nicola Glaser, F. Dejas, I. Östreicher, J. Grüner, A. Höche, S. Akanbi, D. Thiemig, R. Rossi
weitere anzeigen
Videos
08.11.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Von Impf-Booster bis Corona-Therapie: Diese Studien sind jetzt relevant
Boostern, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Auch in der vierten Welle der Coronapandemie steht die Vakzine im Fokus, denn: „Bei der Therapie sind wir noch längst nicht so weit, wie wir sein wollen.“ Prof. Salzberger blickt im Webinar auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten – und die Lage in den Kliniken. Die Empfehlungen des Infektiologen für das Vorgehen in den nächsten Wochen sind klar.
07.07.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Neue S1-Leitlinie Post-COVID: Vorschau auf die wichtigsten Eckpunkte
Die Langzeitfolgen von COVID-19 – ob für Lunge, Herz oder Psyche – rücken immer stärker in den Fokus. Unter Federführung der Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin steht nun eine S1-Leitlinie „Post-COVID“ als Hilfestellung bei Diagnose und Therapie kurz vor der Veröffentlichung. Prof. Rembert Koczulla, Koordinator dieser Leitlinie, beleuchtet wichtige Eckpunkte, mit Fokus auf pneumologische Aspekte.
16.06.2021 | COVID-19 | Webinar | Online-Artikel
Coronaimpfung in der Schwangerschaft – Sicherheit und aktuelle Empfehlungen
In der Schwangerschaft gegen Corona impfen lassen – ja oder nein? Wirklich eindeutig sind die Empfehlungen in dieser Frage bislang nicht. Was ist bekannt über Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen Impfstoffe, sowohl für die Schwangere als auch für das Kind? Wie sicher sind die Vakzinen generell? Prof. Fred Zepp, Mitglied der STIKO, gibt ein Update.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Lebensmittelhygiene
In diesem Abschnitt stehen wesentliche Fragen zur Lebensmittelhygiene im Fokus: Was bedeutet HACCP? Welche Eigenkontrollen sind in der Kitaküche mindestens notwendig und wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren? Welche Anforderungen sind an …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Pädiatrie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Pädiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.