Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Behandlungspfad: Klug entscheiden bei Fieber

19.04.2024 | Das fiebernde Kind | Behandlungspfad

Klug entscheiden bei Fieber

Richtiger Umgang mit dem häufigsten Vorstellungsgrund von Kindern

Bei Fieber gilt es, kein Kind mit bedrohlicher Erkrankung zu übersehen. Gleichzeitig muss jedoch im konkreten Fall eine Überdiagnostik vermieden werden.

verfasst von:
Dr. Ulla Pfeffer-Roth, Olga Schmitt

19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | Zertifizierte Fortbildung

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

verfasst von:
Dr.med.univ. Katrin Knoflach, Dr. med. Melanie Anger, PD Dr. med. Ulrich von Both, Dr. rer. nat. Melanie Meyer-Bühn, Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Hübner
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad
Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Behandlungspfad Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

19.02.2024 | Otitis media im Kindesalter | Behandlungspfad

Therapie bei Otitis media: Wie sollte man vorgehen?

Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

verfasst von:
Dr. med. Lars Dinkelbach, Dr. med. Sarah Grotezki, Prof. Dr. med. Tim Niehues

01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | CME

Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

verfasst von:
Prof. Dr. Norbert Wagner

15.12.2023 | Terbinafin | CME fortbildung

Dermatomykosen - aktuelles Erregerspektrum und Therapie

Mykosen der Haut gehören zu den häufigsten Infektionen in der hautärztlichen Praxis. Da alle Pilzinfektionen eine spezifische Ursache haben, sind sie stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag - denn noch nie waren die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Junge erhält Impfung

07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

verfasst von:
Dr. Herbert Grundhewer, die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Agnieszka Denecke, Jens Hachenberg, Lena Steinkasserer, Matthias Jentschke
Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Stange
Person verabreicht Injektion in den Oberarm

20.10.2023 | Allgemeinmedizin | FB_CME

CME: Welche Impflücken müssen dringend geschlossen werden?

Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Bei welchen Erkrankungen sind die Lücken am größten? Welche Impfungen sind in welchem Alter indiziert? Und wie kann digitale Praxissoftware bei diesem Thema unterstützen?

verfasst von:
Dr. med. Diana Schwilling, FÄ für Allgemeinmedizin, Prof. Dr. med. habil. Jörg Schelling, FA für Allgemeinmedizin

11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in …

verfasst von:
Dr. med. Juliane Tautz, Claudia Priebe, Domagoj Schunk, Carsten Bölke, Michael Bernhard, Mark Michael
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Baby wird geimpft

05.09.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfen: Empfehlungen und Tipps für die ersten 18 Lebensmonate

Eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen in den ersten 1.000 Tagen

Impfen ist sehr effektiv – und doch stößt man in der Praxis immer wieder auf Hindernisse: Seien es die alternativen Fakten selbsternannter "Experten" oder auch Unsicherheiten in Bezug auf Kontraindikationen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen für die ersten 18 Lebensmonate und wertvolle Tipps für einen reibungslosen Ablauf im Praxisalltag.

Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

Open Access 05.07.2023 | Impfungen | Originalarbeit

Gibt es Unterschiede beim Impfstatus und dem Impfverhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen?

Kind mit Maske

22.06.2023 | Post-COVID | Leitthema

Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen: Wen trifft es?

Wen trifft es? Was haben wir anzubieten?

Long‑/Post-COVID-19 tritt bei Kindern und Jugendlichen als vielfältiges Krankheitsbild oft nach asymptomatischer oder milder Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auf. In der aktuellen Übersichtsarbeit werden Informationen aus klinischen Studien, Expertenmeinungen und Leitlinien zusammengetragen.

21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Leitthema

Neonatale Infektionen – und wie diese vermieden werden können

Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

Mädchen mit Pflaster auf gebeugtem Arm

05.06.2023 | COVID-19-Impfung | Leitthema

COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen: Hatten wir alles im Blick?

Hatten wir alles im Blick?

Die Frage nach der Notwendigkeit der COVID-19-Impfempfehlung bei Kindern hat für erregte Diskussionen in Politik und Ärzteschaft gesorgt. Gibt es hier potenzielle Interessenkonflikte zwischen Politik und STIKO? Und was ist zur Krankheitslast, die durch veränderte Varianten bedingt wird, bekannt?

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

20.04.2023 | Diabetes im Kindesalter | Literatur kompakt

Erhöhte Typ-1-Diabetes-Inzidenz im Zuge der COVID-19-Pandemie?

Eine aktuelle Studie untersuchte diese Frage und kam zu dem Ergebnis: Ein Anstieg pädiatrischer T1D-Neuerkrankungen blieb während der COVID-19-Pandemie aus, aber es wurde eine Veränderung der Saisonalität deutlich. Unsere Expertin fasst die Studie für Sie zusammen und kommentiert sie.

Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

Zwei Kinder mit Koffer am Flughafen

14.02.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | CME

CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Akanthamöbenkeratitis

Open Access 07.02.2023 | Keratitis | originalarbeit

Akanthamöbenkeratitis bei Jugendlichen mit Orthokeratologielinsen frühzeitig erkennen und behandeln

Durch die rasant steigende Prävalenz der Myopie kommen zunehmend progressionshemmende Verfahren wie die Orthokeratologie zum Einsatz. Die gefährlichste Nebenwirkung hierbei ist die mikrobielle Keratitis, darunter eine Infektion mit Akanthamöben, die oft spät diagnostiziert wird und potenziell visusbedrohende Verläufe nehmen kann. Im folgenden Beitrag finden Sie vier Falldarstellungen. 

verfasst von:
Julia Aschauer, Michal Klimek, Ruth Donner, Jan Lammer, Philipp Roberts, Gerald Schmidinger
Mädchen bei der Blutabnahme

30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.

25.07.2022 | Hepatitis B | Fortbildung

Warum Impfen Bestandteil Ihres Praxisalltags sein sollte

Seitdem im Jahr 2020 die Schutzimpfungsrichtlinie geändert wurde, dürfen alle Ärzt*innen sämtliche Schutzimpfungen durchführen, unabhängig von ihrer fachärztlichen Zugehörigkeit. Für die dermatologische Praxis besonders relevant sind natürlich …

13.05.2022 | Mononukleose | Leitthema

Virusbedingte Exantheme nach Fernreisen

Dermatologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten reiseassoziierten Erkrankungen. Einen großen Stellenwert haben insbesondere virale Infektionen mit tropischen und subtropischen, aber auch hierzulande vorkommenden Erregern, die häufig mit …

22.04.2022 | Hepatitis B | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission

Gerade während einer Pandemie ist es wichtig, an alle empfohlenen Impfungen zu denken. Nachfolgend werden die aktuellen Neuerungen der Impfmedizin entsprechend der Ständigen Impfkommission (STIKO) - mit Ausnahme von Impfungen gegen COVID-19 - …

mRNA-Molekül

22.04.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

mRNA: Neue Technologie - neue Impfmöglichkeiten

Die mRNA-Impfstoff-Technologie ist eine neue, sichere und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Impfstoffen. Das mögliche Einsatzgebiet geht dabei weit über COVID-19 hinaus. Wie funktioniert das Prinzip, welche Vorteile ergeben sich und wo liegen Limitationen? Dieser Beitrag stellt die Technologie vor.

11.02.2022 | FSME | Fortbildung

Update FSME: Warum Sie welches Kind wann impfen sollten

Bislang galt die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eher als "Erwachsenen-Infektionskrankheit" mit weitgehend milden Verläufen bei Kindern und Jugendlichen. Neuere Erkenntnisse relativieren diese Bewertung. Was bedeutet das für die Indikation zur kindlichen FSME-Impfung?

Schwangere bekommt Impfung

01.02.2022 | Poliomyelitis | Leitthema Zur Zeit gratis

Impfungen für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch

Welche Impfungen sind während der Schwangerschaft empfehlenswert, welche sollten nicht verabreicht werden – und wie gehen Sie bei der Beratung zu Reiseschutzimpfungen vor? Diese Übersicht fasst die wichtigsten Punkte für Sie zusammen.

Rechtes Ohr des Säuglings

20.10.2021 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Hohes Fieber, Erbrechen – und was stimmte nicht mit dem Ohr?

Ein sechs Monate alter Säugling wird mit Fieber um die 40 °C und Erbrechen in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Auffällig ist das rechte Ohr: Es scheint sehr empfindlich, lässt sich nur schlecht untersuchen und auch die Otoskopie gestaltet sich problematisch. Beim weiteren Vorgehen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ihre Verdachtsdiagnose?

13.10.2021 | Sepsis | Leitthema

Sepsis des Frühgeborenen

Innovative Konzepte der Prävention und frühen Diagnostik

Die neonatale Sepsis stellt weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode dar. Vor allem Frühgeborene sind sehr anfällig für schwere Infektionen. Aufgrund des raschen Verlaufs und der hohen Mortalität muss in Ermangelung eines …

07.10.2021 | COVID-19 | Zertifizierte Fortbildung Zur Zeit gratis

Therapie von Long-Covid-Syndromen mit chinesischer Arzneimitteltherapie im Erwachsenen‑, Kindes- und Jugendalter

Chronische Folgeerkrankungen nach überstandener Covid-19-Erkrankung und auch nach inapparenten bzw. symptomarmen SARS-CoV-2-Infektionen stellen trotz der wachsenden Zahl geimpfter Personen und deutlich reduzierter Infektionsraten im Sommer 2021 …

Mädchen wird geimpft

07.09.2021 | Humane Papillomviren | Konsensuspapiere

Standardimpfungen: Der Piks kommt zu häufig zu spät

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), Mai 2021

Für verschiedene Standardimpfungen zeigt die nähere Betrachtung der tatsächlichen Impfzeitpunkte, dass sie oft später erfolgen, als von der STIKO empfohlen. Einige Kinder erhalten manche Impfungen gar nicht. Das hat verschiedene Konsequenzen, so die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ in ihrer Stellungnahme, die auf der Analyse von Querschnittsuntersuchungen und Abrechnungsdaten fußt.

17.08.2021 | Pädiatrische Pneumologie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Prävention von Infektionen durch das Influenza- und respiratorische Synzytialvirus nach Aufhebung der Lockdown-Maßnahmen

Gemeinsames Statement der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)

In jüngster Zeit sind Berichte zu lesen, in denen das ungewöhnliche Auftreten respiratorischer Infektionen bei Kindern, verursacht durch das Influenza- und respiratorische Synzytialvirus (RSV), während des Sommers in der südlichen Erdhalbkugel …

Viren

05.07.2021 | Impfungen | Leitthema Zur Zeit gratis

Virusinfektionen in der Urologie

Auch in der Urologie spielen Viren bei spezifischen Entitäten eine Rolle. Neben der Bedeutung von SARS-CoV-2 in der Urologie werden im Beitrag urogenitale Virusinfektionen und virale Infektionen in der Transplantationsmedizinbesprochen. Außerdem wird die Relevanz von Impfungen hervorgehoben, da diese aufgrund von mangelnden Therapiemöglichkeiten besonders wichtig sind.

25.06.2021 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikantinnen und Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Aktualisierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ (April 2021)

Berufspraktika in Gesundheitsdienst und freier Wohlfahrtspflege sind oftmals obligatorisch. Praktikanten verfügen in der Regel nicht über ausreichende Kenntnisse der Infektionshygiene. Daher sind für Praktikanten systematisch besondere …

Open Access 23.04.2021 | Mumps | Leitthema

Geografische Analysen für evidenzbasierte Public-Health-Interventionen: Das Beispiel Identifikation und Typisierung von Risikoclustern für Masern, Mumps und Röteln

Impfen gehört zu den wirksamsten Maßnahmen des Gesundheitsschutzes [ 1 ]. Idealerweise sind für einen bevölkerungsbezogenen Nutzen Gesundheitsangebote und -maßnahmen zur Verbesserung der Impfquoten auf Bevölkerungsgruppen zugeschnitten [ 1 ]. Bei …

09.04.2021 | Uveitis | DFP-Fortbildung

Anteriore virale Uveitis

Klinik, diagnostisches Vorgehen und Behandlungsoptionen

Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. Insbesondere Viren aus der Herpesgruppe kommen in …

Kind mit Maske

18.12.2020 | Pädiatrische Pneumologie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Sollten Kinder Masken tragen? Stellungnahme der Experten

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (bvkj e. V.), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Kann bzw. sollte Kindern das Tragen von Masken in der Coronapandemie zugemutet werden? Die Antwort hängt vom Alter ab, so die pädiatrischen Experten in dieser Stellungnahme. Gesundheitliche Schädigungen seien durch den Atemschutz nicht zu erwarten – bei der hier empfohlenen altersadaptierten und empathischen Anwendung.

17.12.2020 | Poliomyelitis | CME fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

Impfung

16.12.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Impfungen durchgeführt und welche für Erwachsene und medizinisches Personal empfohlen werden. Ferner erhalten Sie einen Überblick über Impfwirkungen, Kontraindikationen und die rechtlichen Grundlagen für Schutzimpfungen.

16.12.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

Open Access 30.11.2020 | Leishmanien | Pathologie

Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

Open Access 13.11.2020 | Impfungen | Originalien und Übersichten

Die globale Masernkrise – Ursachenvielfalt von bewaffneten Konflikten bis Impfskepsis

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weisen bereits seit 2018 auf die erneute globale Zunahme der Masernfälle hin [ 1 , 2 ]. Für das Jahr 2019 wurde der WHO in der Region Afrika ein Anstieg …

13.11.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

Spielzeug-Krankenwagen

Open Access 06.11.2020 | Respiratory-Syncytial-Virus | Konsensuspapiere

Kinderkliniken fit machen für den Coronawinter – Empfehlungen der Fachgesellschaften

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (Stand 14.10.2020)

Für die nächsten Monate, in denen sich SARS-CoV-2 mit RSV, Influenzaviren und anderen Altbekannten um eine Infektion der kindlichen Atemwege streiten wird, brauchen die Kinderkliniken rechtzeitig einen Plan. Die Fachgesellschaften empfehlen ein konkretes Vorgehen, das sich an der Inzidenz von SARS-CoV-2 im Einzugsgebiet orientiert.

22.10.2020 | Poliomyelitis | Fortbildung

Sinnvolle Impfungen von 10 bis 100 Jahren

Für ausreichenden Impfschutz von Jung und Alt zu sorgen, ist auch eine wichtige Aufgabe in der gynäkologischen Praxis. Denn es gibt häufig Schwachstellen, etwa wenn Jugendliche gesund sind und allgemein nicht zum Arzt gehen. Dann können …

09.10.2020 | Mumps | Leitthema

Allgemeine Prinzipien des Impfens unter Immunsuppression

Die Zahl an Patienten unter Immunsuppression steigt, jedoch sind die Impfraten dieser Patienten erniedrigt. Eine Applikation von Totimpfstoffen ist unbedenklich, aber nicht immer erfolgreich. Lebendimpfstoffe bieten einen zuverlässigen Impfschutz …

Open Access 18.09.2020 | Impfungen | Standpunkte

Ist komplette Immunität gegen Masern bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen ein realistisches Ziel, und wie ist es möglicherweise zu erreichen?

In Deutschland kommt es immer wieder zu Masernausbrüchen. Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen werden oft immunsuppressiv behandelt. In einer aktuellen Studie zeigte sich, dass etwa 7 % dieser Patienten keinen Schutz gegen …

Open Access 17.09.2020 | Allgemeinmedizin | Originalien und Übersichten

Antibiotikaverordnungen bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter

Eine bundesweite Umfrage bei Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie Allgemeinmedizin

Die Zunahme von Antibiotikaresistenzen bei bakteriellen Erregern von Atemwegsinfektionen (AWI) sowie unerwünschte Nebenwirkungen der Antibiotikatherapie (ABT) machen eine Reduktion nicht indizierter bzw. nichtleitlinienkonformer ABT dringend …

Antibiotika

Open Access 17.09.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Welches Antibiotikum bei welchem Kind? Praxisempfehlungen zu Präparat, Dosis, Dauer

Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie (ABSaP) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Bielefelder Initiative AnTiB

Diese kurz gefassten Empfehlungen zur antibiotischen Standardtherapie der häufigsten Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie bringen es auf den Punkt: Jeweils angegeben sind die Tagesdosen der möglichen Antibiotika, Anzahl der Einzeldosen, Dauer der Therapie und weitere Bemerkungen zur bevorzugten Behandlung. Herausgeber: AG „Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie“.

Open Access 15.09.2020 | Impfungen | Originalien

Wie gut sind Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen gegen Masern geschützt?

Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen des Rheumazentrum Ruhrgebiet wurden zwischen Dezember 2017 und Oktober 2018 prospektiv und konsekutiv eingeschlossen (Ethikvotum durch Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe …

Impfung

13.09.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl die Mitarbeiter selbst, als auch die Patienten. Für Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind neben den öffentlich empfohlenen Impfungen, in Abhängigkeit von Tätigkeiten und der Gefährdungsbeurteilung ggf. auch weitere Impfungen indiziert.

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

Residuelle Zeichnungsvermehrung bei Zustand nach leichter Masernpneumonie

20.07.2020 | Pneumonie | Leitthema

So erkennen und behandeln Sie seltene virale Infektionen der Lunge

Die Lunge ist aufgrund ihres direkten Kontakts mit der Umwelt gegenüber einer Vielzahl von Viren exponiert. Im folgenden Beitrag werden Infektionen durch virale Erreger dargestellt, die zu pulmonalen Manifestationen führen können, die in Deutschland aufgrund ihrer Seltenheit wenig bekannt sind.

Anästhesie beim Kind

15.07.2020 | Pädiatrische Urologie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

COVID-19-Pandemie: Management kinderchirurgischer Patienten

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Zur Eindämmung der SARS-CoV‑2 Pandemie wurden elektive Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschoben und das Besuchsrecht in Kliniken eingeschränkt. Welchen Einfluss dies auf die jungen Patienten und ihre Eltern sowie die Kliniken hatte und was sich daraus für die Zukunft lernen lässt, erläutern die Fachgesellschaften DGKCH, DGKJ und DGPI.

Kleinkind wird geimpft

25.06.2020 | Mumps | Fortbildung

Damit Sie beim "Piksen" nicht ins Stolpern geraten

Die Kompetenz der Kinderärzte spielt für Impfakzeptanz und -quoten eine wichtige Rolle – gerade in Zeiten von alternativen Fakten. Oft gibt es aber Unsicherheiten, etwa was "echte" und "falsche" Kontraindikation für eine Impfung sind oder wie sich Impfstoffe kombinieren lassen. Hier lesen Sie, wie Sie mit den häufigsten "pitfalls" beim Impfen umgehen.

Influenza-Virus

17.06.2020 | Mononukleose | Fortbildung

Wenn Viren viral gehen

Dass irgendwo auf der Welt gefährliche Viren auftauchen und sich scheinbar ungehindert ausbreiten können, hat in den letzten Jahren immer wieder uralte Ängste ausgelöst. Und nun COVID-19 – eine Bedrohung oder etwas, womit wir leben können und schon immer gelebt haben? Im Folgenden ein paar Fakten, die Sie kennen sollten.

28.05.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | KRITISCH GELESEN

Infekte in der Schwangerschaft und Leukämierisiko des Kindes

Krebsprävention

Viren werden als Ursache einiger Krebsarten diskutiert. Es gibt Hinweise darauf, dass auch ein erhöhtes Leukämierisiko bei Kindern und Jugendlichen besteht, deren Mütter während der Schwangerschaft eine Virusinfektion durchgemacht hatten.

Scharlachartiges Gesichtsexanthem auf den Wangen eines Kindes

27.05.2020 | Röteln | Fortbildung

Gesichtserytheme bei Kleinkindern

Erythematöse Hautveränderung im Gesicht von Kleinkindern können wichtige diagnostische Hinweise auf eine zugrundeliegende Infektion oder sogar auf lebensgefährliche Erkrankung liefern. Der nachfolgende Beitrag stellt die wichtigsten Krankheitsbilder mit begleitender Gesichtsrötung bei Zwei- bis Dreijährigen vor.

Impfbuch

18.05.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Diese Engpässe drohen bei Impfstoffen in der Pädiatrie

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ – Aktualisierung April 2020

Wissen Sie, welche – wenigen – Unternehmen die Impfstoffe für die von der STIKO empfohlenen Impfungen vertreiben? Die Übersicht zeigt eindrücklich die Konzentration der Hersteller und die sich daraus ergebende Problematik. Eine Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ).

14.05.2020 | Masern | Strategie in Klinik und Praxis

Infektionsschutzrecht nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes

Zweck des Infektionsschutzrechts ist es, übertragbaren Krankheiten vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Vgl. ausführlich Lissel , Infektionsschutzrecht, in: Rieger et al., Heidelberger Kommentar …

12.05.2020 | Pflege | Hot Topics

Infektionsschutzrecht nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes

Am 1. März 2020 traten die durch das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) eingeführten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Hintergrund der Änderungen sind die in den letzten Jahren …

27.04.2020 | Pflege | Klinik- und Praxismanagement

Infektionsschutzrecht nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes

Am 1. März 2020 traten die durch das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) eingeführten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Hintergrund der Änderungen sind die in den letzten Jahren …

Spritze in behandschuhter Hand und Patientin im Hintergrund

26.04.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen schützen Mitarbeiter und Patienten

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl Mitarbeiter als auch Patienten. Neben einer Vervollständigung aller öffentlich empfohlenen Impfungen können weitere Impfungen beruflich indiziert sein.

15.04.2020 | Pflege | Medizinrecht

Infektionsschutzrecht nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes

Am 1. März 2020 traten die durch das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) eingeführten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Hintergrund der Änderungen sind die in den letzten Jahren …

01.04.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | Schwerpunkt: Entzündliche Dermatosen

Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

27.02.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (November 2019)

Die Übertragung von Infektionskrankheiten wird in Gemeinschaftseinrichtungen aufgrund der engen Kontakte sehr begünstigt. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin hat bereits 2009 und 2015 gefordert, die Aufnahme von Kindern in Krippen …

09.01.2020 | Impfungen | Übersicht

Masernimpfkampagnen – internationale Erfahrungen

Ein Scoping Review zu „supplementary immunization activies“ (SIAs)
Lachende Frau mit Koffer

08.01.2020 | Hepatitiden | Leitthema

Reisemedizin: Welche Impfungen für welche Frau?

Wenn Frau auf (Fern-)Reisen geht, gehört zur Vorbereitung auch die reisemedizinische Impfberatung ins Programm. Bei Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch sind die entsprechenden Impfbesonderheiten zu beachten. Und bei jeder Patientin gilt: Für die Praxis ist die Orientierung anhand der Listen von Impfungen je nach Reiseziel hilfreich.

08.01.2020 | Herpesviren | CME

Anteriore virale Uveitis

Klinik, diagnostisches Vorgehen und Behandlungsoptionen

Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. Insbesondere Viren aus der Herpesgruppe kommen in …

Algorithmus pCAP

11.11.2019 | Pneumonie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung für Pädiater: Das Wichtigste zur ambulant erworbenen Pneumonie

In 43 Kernsätzen stellt die aktuelle S2k-Leitlinie ihre Empfehlungen zur ambulant erworbenen Pneumonie im Kindesalter (pCAP) dar. Diese Kernpunkte zu Diagnostik und Therapie fasst der folgende Algorithmus zusammen. Im Fokus zudem: Die Leitlinienempfehlungen zur Wahl eines Antibiotikums.

05.11.2019 | Masern | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Masernepidemie in Europa

Seit 2016 grassieren die Masern wieder in Europa. Auch Deutschland ist hiervon betroffen. Deshalb ist es wichtig, die Erkrankung schnell zu erkennen und die Ausbreitung zu verhindern. Besonders hohe Bedeutung haben die Infektionsschutzmaßnahmen in …

28.10.2019 | Hepatitiden | CME

Verbesserung der Impftätigkeiten in der Urologie

Effektive Impfstoffe gegen verschiedene urologisch wichtige Erkrankungen stehen seit Langem zur Verfügung, und dennoch sind generell die Impfaktivitäten in der Urologie unzureichend präsent. Folglich charakterisieren niedrige Impfraten (z. B. bei …

Patient mit makulopapulösem Exanthem und Enanthem

09.10.2019 | Zika-Virus | CME

CME: Exantheme nach Auslandsreisen

Differenzialdiagnostisch kommt bei akutem Fieber mit Allgemeinsymptomen und Exanthem eine Reihe von Erkrankungen in Betracht. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die häufigsten Exantheme bei Reiserückkehrer*innen, ihre Begleitsymptome, Methoden zur Diagnosesicherung und Therapie- bzw. Präventionsstrategien.

01.10.2019 | Impfungen | Berufspolitik

Leitliniengerecht Schutzimpfungen durchführen

DDA startet neues Zertifikat „Impfen für Dermatologen“

BERLIN — Zur Aufgabe des Hautarztes gehört auch das Impfen. Die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) hat mit einem neuen Zertifikat ein Fortbildungsangebot für dieses Gebiet der Dermatologie geschaffen. Über das neue Angebot und seine Vorteile …

30.09.2019 | Impfungen | Originalarbeit

Aufsuchendes Impfen durch das Gesundheitsamt

Ratio und operatives Vorgehen

Ein aufsuchendes Impfangebot fehlt heute in den meisten Gesundheitsämtern (GÄ), seitdem das Impfen in den 1980er-Jahren dem niedergelassenen Bereich zugesprochen wurde. Ein solches ist aber sowohl bei Ausbrüchen wichtig, als auch eine sinnvolle …

16.09.2019 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Fieberkrämpfe, Epilepsie, Migräne, Diabetes und Herzerkrankungen sowie Masern, Windpocken und Keuchhusten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse aus KiGGS Welle 2

Im Kontext des Gesundheitsmonitorings von Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind aus der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2) bislang Ergebnisse zum Trend von häufigen …

Spritze in behandschuhter Hand und Patientin im Hintergrund

07.09.2019 | Röteln | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Sinnvolle Impfungen von 10 bis 100 Jahren

Für ausreichenden Impfschutz von Jung und Alt zu sorgen, ist eine zentrale Aufgabe des Hausarztes. Doch in der Praxis gibt es Schwachstellen, z. B. wenn Jugendliche gesund sind und nicht in die Praxis kommen. Dann werden Impftermine leicht mal vergessen.

13.08.2019 | Masern | Literatur kompakt

Allarmierender Rückschritt — weltweiter Masernanstieg 2019

Vor knapp 20 Jahren wurde in den Vereinigten Staaten ein historisches Ziel erreicht: die Eliminierung von Masern. Leider war dieser Erfolg nur von kurzer Dauer. Erneute Ausbrüche wurden überwiegend durch reiseassoziierte „Einschleppungen“ des …

Open Access 09.07.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Präkonzeptionelle Impfberatung

Die präkonzeptionelle Risikoberatung (PCC) rückt immer mehr in den Fokus, da sowohl die kindlichen als auch die mütterlichen Mortalitätsraten stagnieren. Einen wesentlichen Teil der PCC machen die Überprüfung des Impfstatus und gegebenenfalls die …

Spritze in behandschuhter Hand und Patientin im Hintergrund

05.07.2019 | Poliomyelitis | Fortbildung

Impfen in der gynäkologischen Praxis

Impfungen gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen der Medizin. Deshalb gehört das Angebot von Schutzimpfungen in jede verantwortungsvolle Frauenarztpraxis. Keine von uns betreute Frau – oder deren Neugeborenes – sollte wegen einer unterlassenen Impfung eine impfpräventable Erkrankung erleiden.

Parvovirus B19

23.05.2019 | Röteln | Fortbildung

Die wichtigsten pränatalen Virusinfektionen im Überblick

Das Transmissions- und Schädigungsrisiko bei pränatal übertragenen viralen Infektionen ist hauptsächlich vom Erreger, der Art der Infektion und vom Gestationsalter zum Zeitpunkt der mütterlichen Infektion abhängig. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Epidemiologie, Diagnostik und Therapie sowie die Folgen der wichtigsten Infektionen.

08.05.2019 | Impfungen | Originalien

Impfen oder Nichtimpfen, das ist hier die Frage

Der Vortrag beginnt mit einer Schilderung des Autors über die selbst erlittene und überstandene Erkrankung an Diphtherie.Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Erfolgsgeschichte der Impfungen und Ausrottung von Krankheiten mit verheerenden …

18.03.2019 | Impfungen | Leitthema

Eliminierung der Masern aus der Europäischen Region der WHO – Herausforderungen bleiben

Nach umfassendem Einsatz von Impfstoffen, die Masernviren enthalten (MCV), ist die Maserninzidenz in der Europäischen Region (auch die „Region“) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Dieser …

11.03.2019 | Masern | Originalarbeit

Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive

Deutschland liegt weit hinter den Zielen einer Masernelimination zurück. Die Inzidenz der Masern pro Jahr sollte unter 1 Fall pro 1 Mio. Einwohner liegen und keine endemische Zirkulation mehr nachweisbar sein. Im langjährigen Mittel zwischen 2001 …

Ermittlung der Injektionsstelle

28.02.2019 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Impfkomplikationen und der Umgang mit Verdachtsfällen

Welche Impfkomplikationen sind nachgewiesen, welche dagegen reine Hypothesen und wissenschaftlich widerlegt? Wie Sie das reale Risiko verringern und die Mythen entkräften können: Die aktuelle Datenlage auf den Punkt gebracht.

Impfbuch

Open Access 28.02.2019 | Masern | Leitthema

Impfentscheidungen ethisch betrachtet

Impfempfehlungen und persönliche Impfentscheidungen können nicht allein auf Basis wissenschaftlicher Evidenz getroffen werden. Dieser Artikel bietet einen normativen Rahmen einer Impfethik an, und betont dabei die Herausforderungen eines gesundheitskompetenten und autonomen Verhaltens genauso wie die in Deutschland herausgehobene Stellung der STIKO.

25.02.2019 | Mumps | Leitthema

Umsetzung der Masern- und Pertussisimpfempfehlungen für Erwachsene

Analyse von Daten des bundesweiten Monitorings der KV-Impfsurveillance

Die Ständige Impfkommission empfiehlt Erwachsenen Masern- und Pertussisimpfungen. Eine Masernimpfung sollen seit 2010 alle nach 1970 Geborenen mit weniger als zwei Impfungen in der Kindheit erhalten, einen azellulären Pertussisimpfstoff (ap) seit …

Mädchen mit Impfbuch in Praxis

20.02.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Leitthema

Durchimpfung von Kindern & Jugendlichen in Deutschland

Aktuelle Daten aus KiGGS Welle 2 und Trends aus der KiGGS-Studie zeigen, wo noch weitere Bemühungen notwendig sind, um die Impfquoten zu steigern und die zeitgerechte Gabe aller im Impfkalender aufgeführten Impfungen sowie die gesetzten Eliminationsziele zu erreichen.

20.02.2019 | Impfungen | Leitthema

Nationale Initiativen im Impfwesen – Was können sie zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland beitragen?

In Deutschland ist das Impfwesen, wie der gesamte Bereich Gesundheit, föderal organisiert. Eine gemeinsame Strategie ist für die Umsetzung von nationalen Impfzielen erforderlich, z. B. für die Eliminierung von Masern und Röteln, wie von der …

20.02.2019 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Antibiotic Stewardship: Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin

Neue AWMF-S2k-Leitlinie (AWMF-Registernummer 048/015) unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Entscheidend für die Etablierung eines ABS-Programms ist ein interdisziplinäres Team, das auch klinikumübergreifend gebildet werden kann. Ein pädiatrisches ABS-Programm sollte von einem Pädiater mit infektiologischer Zusatzweiterbildung (z. B.

10.01.2019 | Poliomyelitis | Leitthema

Impfen in der Schwangerschaft zum frühen Infektionsschutz für Neugeborene

Impfungen gehören zu den effizientesten und kostengünstigsten Präventivmaßnahmen. Welche Impfungen welcher Frau wann gegeben werden sollen, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission (STIKO). Alle Neugeborenen sind bei Geburt mit …

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.