Skip to main content

2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

6. 14 Monate altes Mädchen mit anfallsartigem Husten

verfasst von : Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 14 Monate altes Mädchen wird von seiner Mutter in der Notaufnahme vorgestellt. Seit mehr als 2 Wochen leidet das Kind an einem quälenden Husten, der zunehmend trocken wird. Vor einer Woche war das Mädchen in einer örtlichen Klinik mit positivem Schnelltest für RSV stationär behandelt worden. Nach Entlassung ging die Symptomatik jedoch unverändert weiter. Die Mutter berichtet, dass es nach den Hustenattacken, die bevorzugt nachts auftreten, auch zu Erbrechen komme. In der Vorgeschichte kam es zu rezidivierenden Atemwegsinfektionen, wegen denen das Kind bislang noch nicht geimpft wurde. Im Labor lässt sich ein auffälliges Blutbild nachweisen, weswegen eine spezifische Diagnostik erfolgt und anschließend eine zielgerichtete Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Cherry JD (2019) The prevention of severe pertusiss and pertussis death in young infants. Expert Rev Vaccines 3:205–208 CrossRef Cherry JD (2019) The prevention of severe pertusiss and pertussis death in young infants. Expert Rev Vaccines 3:205–208 CrossRef
Zurück zum Zitat KHT Y, Duclos P, Nelson EAS et al (2017) An update of the global burden of pertussis in children younger than 5 years: a modelling study. Lancet Infect Dis 9:974–980 KHT Y, Duclos P, Nelson EAS et al (2017) An update of the global burden of pertussis in children younger than 5 years: a modelling study. Lancet Infect Dis 9:974–980
Zurück zum Zitat Zumstein J, Heininger U, Swiss Paediatric Surveillance Unit (2021) Clinical and epidemiological characteristics of pertussis in hospitalized children: a prospective and standardized long-term surveillance study. Pediatr Infect Dis J 1:22–25 CrossRef Zumstein J, Heininger U, Swiss Paediatric Surveillance Unit (2021) Clinical and epidemiological characteristics of pertussis in hospitalized children: a prospective and standardized long-term surveillance study. Pediatr Infect Dis J 1:22–25 CrossRef
Metadaten
Titel
14 Monate altes Mädchen mit anfallsartigem Husten
verfasst von
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gut gewappnet bei Erkältungen – altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Bei Schulkindern kommt es bis zu 10-mal im Jahr zu einem grippalen Infekt, bei jüngeren Kindern sogar noch häufiger.[1] In den meisten Fällen werden diese durch Viren (u. a. Rhino-, Corona-, Adeno-Viren und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)) ausgelöst. Bis zu 80 % der Infektionen der oberen Atemwege gehen auf eine Infektion mit Rhinoviren zurück.[1,2]

ANZEIGE

Vorteile einer synergistischen Wirkstoffkombination

Kinder leiden bis zum Schulalter bis zu 12-mal pro Jahr unter einem Schnupfen.[1] Dieser ist zwar meist harmlos, aufgrund der kindlichen Anatomie können die auftretenden Symptome in diesem Alter aber belastend sein. Daher ist eine schnelle und langanhaltende Befreiung der verstopften Nase sehr wichtig.

ANZEIGE

Erkältungen - altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Content Hub

Seit vielen Jahren umfasst das Klosterfrau Portfolio eine Vielzahl von starken Erkältungsmarken. Mit bewährten Wirkstoffen und gut verträglichen Rezepturen lindern diese Arzneimittel Beschwerden, wie Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, verschleimte Atemwege und Husten– auch bei kleinen Patienten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Content Hub

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

Passend zum Thema

Antibiotikaresistenzen mit Phytotherapie minimieren

Sonderbericht

Weltweiten Hochrechnungen zufolge werden 2050 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Um diesen Trend entgegenzuwirken, hat die WHO die AWaRe-Klassifikation zur  Antibiotikanutzung entwickelt. Abseits der Antibiotika sprechen sich die Leitlinien für weitere evidenzbasierte Therapieoptionen, wie Phytopharmaka, bei Atemwegsinfektionen aus.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In 4 spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner, Institutsdirektor für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg, erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.

ANZEIGE

Phytos als evidenzbasierte und leitliniengerechte Therapieoption

Content Hub

Antibiotika sind sehr wichtig in der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch aufgrund ihres unkritischen Einsatzes wächst die Zahl multiresistenter Bakterienstämme seit Jahrzehnten. Deshalb sind neue Strategien gefordert, um diese Entwicklung zu verlangsamen, ohne einzelne Antibiotika aus den Augen zu verlieren. Zur Lösung des Problems soll dieser Content Hub betragen.