Skip to main content

2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

4. 18-jähriges Mädchen mit Fieber und Halsschmerzen

verfasst von : Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 18-jährige Patientin stellt sich mit deutlich reduziertem Allgemeinzustand in der Notaufnahme der Klinik vor. Vor 9 Tagen hatte sie erstmalig über Halsschmerzen und Fiebergeklagt und war vom Hausarzt mit Penicillin behandelt worden. Bei ausbleibender Besserung hatte sie sich dann beim HNO-Arzt vorgestellt, der ihr Doxycyclin verschrieben hatte. Durch ihre Arbeit im Kindergarten ist die Patientin ständig kranken Kindern exponiert. Auslandsaufenthalte verneint sie, aber ihr Freund war vor Kurzem in Afrika. Bei der schmerzhaften Racheninspektion ist eine ausgeprägte Entzündungsreaktion mit Belägen zu sehen, sodass die Patientin stationär aufgenommen wird. Nach Vervollständigung der Diagnostik erfolgt eine notfallmäßige Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Gower CM, Scobie A, Fry NK et al (2020) The changing epidemiology of diphtheria in the United Kingdom, 2009 to 2017. Euro Surveill 11:1900462 Gower CM, Scobie A, Fry NK et al (2020) The changing epidemiology of diphtheria in the United Kingdom, 2009 to 2017. Euro Surveill 11:1900462
Zurück zum Zitat Marosevic DV, Berger A, Kahlmeter G et al (2020) Antimicrobial susceptibility of Corynebacterium diphtheriae and Corynebacterium ulcerans in Germany 2011–17. J Antimicrob Chemother 10:2885–2893CrossRef Marosevic DV, Berger A, Kahlmeter G et al (2020) Antimicrobial susceptibility of Corynebacterium diphtheriae and Corynebacterium ulcerans in Germany 2011–17. J Antimicrob Chemother 10:2885–2893CrossRef
Metadaten
Titel
18-jähriges Mädchen mit Fieber und Halsschmerzen
verfasst von
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_4

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.