Skip to main content

2015 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Lyme-Borreliose

verfasst von : M. Möhrenschlager

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Erythema migrans sowie die Lymphadenosis cutis benigna stellen häufige, im Kindes- und Jugendalter beobachtete kutane Zeichen einer Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi dar. Übertragen werden diese Keime durch den Stich einer infizierten Schildzecke. Therapeutisch kommen systemisch gegebene Antibiotika zum Einsatz. Erfolgt die Behandlung unzureichend oder unterbleibt die Therapie gänzlich, kann es zu schwerwiegenden Erkrankungen am Herzen, den Gelenken, den Muskeln, der Leber sowie dem Nervensystem kommen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnez M, Pleterski-Rigler D, Luznik-Bufon T, Ruzic-Sabljic E, Strle F (2002) Solitary erythema migrans in children: comparison of treatment with azithromycin and phenoxymethylpenicillin. Wien Klin Wochenschr 114: 498–504PubMed Arnez M, Pleterski-Rigler D, Luznik-Bufon T, Ruzic-Sabljic E, Strle F (2002) Solitary erythema migrans in children: comparison of treatment with azithromycin and phenoxymethylpenicillin. Wien Klin Wochenschr 114: 498–504PubMed
Zurück zum Zitat Buckingham SC (2005) Tickborne infections in children: epidemiology, clinical manifestations, and optimal management strategies. Pediatr Drugs 7: 163–176CrossRef Buckingham SC (2005) Tickborne infections in children: epidemiology, clinical manifestations, and optimal management strategies. Pediatr Drugs 7: 163–176CrossRef
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2002) Lyme disease –Unites States, 2000. JAMA 287: 1259–1260 Centers for Disease Control and Prevention (2002) Lyme disease –Unites States, 2000. JAMA 287: 1259–1260
Zurück zum Zitat Esposito S, Bosis S, Sabatini C, Tagliaferri L, Principi N (2013) Borrelia burgdorferi infection and Lyme disease in children. Int J Infect Dis 17: e153–e158PubMedCrossRef Esposito S, Bosis S, Sabatini C, Tagliaferri L, Principi N (2013) Borrelia burgdorferi infection and Lyme disease in children. Int J Infect Dis 17: e153–e158PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat O’Connell S (2010) Lyme borreliosis: current issues in diagnosis and management. Curr Opin Infect Dis 23: 231–235PubMedCrossRef O’Connell S (2010) Lyme borreliosis: current issues in diagnosis and management. Curr Opin Infect Dis 23: 231–235PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reimer B, Erbas B, Lobbichler K et al. (2002) Seroprevalence of Borrelia infection in occupational tick-exposed people in Bavaria (Germany). Int J Med Microbiol 291 (Suppl 33): 215 Reimer B, Erbas B, Lobbichler K et al. (2002) Seroprevalence of Borrelia infection in occupational tick-exposed people in Bavaria (Germany). Int J Med Microbiol 291 (Suppl 33): 215
Zurück zum Zitat Salazar JC, Gerber MA, Goff CW (1993) Longterm outcome of Lyme disease in children given early treatment. J Pediatr 122: 591–593PubMedCrossRef Salazar JC, Gerber MA, Goff CW (1993) Longterm outcome of Lyme disease in children given early treatment. J Pediatr 122: 591–593PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro ED, Gerber MA, Holabird NB et al. (1992) A controlled trial of antimicrobial prophylaxis for Lyme disease after deertick bites. N Engl J Med 327: 1769–1773PubMedCrossRef Shapiro ED, Gerber MA, Holabird NB et al. (1992) A controlled trial of antimicrobial prophylaxis for Lyme disease after deertick bites. N Engl J Med 327: 1769–1773PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wressnigg N, Pöllabauer EM, Aichinger G et al. (2013) Safety and immunogenicity of a novel multivalent OspA vaccine against Lyme borreliosis in healthy adults: a double-blind, randomised, dose-escalation phase 1/2 trial. Lancet Infect Dis 13: 680–689PubMedCrossRef Wressnigg N, Pöllabauer EM, Aichinger G et al. (2013) Safety and immunogenicity of a novel multivalent OspA vaccine against Lyme borreliosis in healthy adults: a double-blind, randomised, dose-escalation phase 1/2 trial. Lancet Infect Dis 13: 680–689PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lyme-Borreliose
verfasst von
M. Möhrenschlager
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_14

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.