Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Kardiologie

Pädiatrische Kardiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 28.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Entwicklung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge deutscher Ingenieure und Elektrophysiologen

Die Entwicklung und klinische Implementierung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien ist eine der herausragenden Errungenschaften moderner kardiovaskulärer Behandlung. Innerhalb von weniger als 40 Jahren ist es gelungen, für fast …

verfasst von:
Prof. Gerhard Hindricks, Verena Tscholl, Nikolaos Dagres, Philipp Attanasio, Martin Huemer

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

12.02.2024 | Strahlenschutz | Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

verfasst von:
PD Dr. Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, PD Dr. Maria Isabel Körber

Open Access 19.12.2023 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | CME

Myokarditis im Kindesalter

Für eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden …

verfasst von:
Prof. Dr. Ina Michel-Behnke
Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Open Access 06.11.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Die Genetik von Vorhofflimmern – auf dem Weg in die Präzisionsmedizin

Vorhofflimmern (VHF) ist eine verbreitete Herzkrankheit mit komplexer genetischer Grundlage. Trotz der Fortschritte in der Behandlung bleibt die Sterblichkeit bei VHF-Patienten hoch. Diese Übersichtsarbeit diskutiert die genetische Basis von VHF …

verfasst von:
Dr. med. Shinwan Kany, Renate B. Schnabel

24.10.2023 | Ergometrie | #AbMorgenRhythmologie

Die Ergometrie: eine relevante Untersuchungsmethode in der Rhythmologie

Durch verbesserte Bildgebungsverfahren in den letzten Jahren ist der Stellenwert der Ergometrie für die Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder – insbesondere zur Abklärung möglicher myokardialer Ischämien – zurückgegangen. Zur Beurteilung der …

verfasst von:
PD Dr. Harilaos Bogossian, Diaa Alhanafi, Axel Kloppe, Reinhard Höltgen, Dejan Mijic

24.10.2023 | Ablationstherapie | Curriculum Zur Zeit gratis

Weiterbildungscurriculum und Prüfungsordnung „Fachassistenz Spezielle Rhythmologie“

Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen ist von zunehmender Bedeutung. Neben der symptomatischen Therapie kann heute auch eine Senkung der Sterblichkeit durch die Behandlung von Herzrhythmusstörungen erzielt werden. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, FEHRA, FESC, FHRS, Silja Steinadler, Michael Jacobs, Matthias Lüdtke, Marie-Theres Brennauer, Prof. Dr. med. Heidi Luise Estner, Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Steven, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

verfasst von:
Fares-Alexander Alken, Katharina Scherschel, Ernan Zhu, Ann-Kathrin Kahle, Prof. Dr. Christian Meyer, M.A.
Kleine Figur eines roten Herzens neben einem großen Zahn

01.09.2023 | Mundhygiene | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

verfasst von:
Dr. med. Daniel Vilser

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr, S. Klaassen, B. Gerull, Y. von Kodolitsch, U. Landmesser, O. Rieß, B. Meder, H. Schunkert

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Harald Kaemmerer, Stephan Baldus, Helmut Baumgartner, Felix Berger, Fokko de Haan, Stefan Frantz, Dirk Loßnitzer, Anselm Uebing, Corinna Lebherz, Michael Weyand, Gerhard Paul Diller

04.07.2023 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil I: Versorgungsstruktur und Problematik, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Heutzutage überleben die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) bis ins Erwachsenenalter. Leider wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) trotz relevanter Residuen und Folgeerkrankungen überwiegend von …

Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

So gefährlich sind Energydrinks für das Herz

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.

verfasst von:
Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras
Bunte Tabletten

Open Access 01.06.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Lebensbedrohliche Intoxikation mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

Was abgelaufene Tabletten im Hausmüll anrichten können, demonstriert folgender Fallbericht: Ein knapp 16-jähriges Mädchen hatte sich der Tabletten bemächtigt und nach einem Streit mit ihrer Mutter eine große Menge zu ihrer eigenen Beruhigung eingenommen. Sie wurde vom Rettungsdienst komatös in die Kinderklinik gebracht. Die Diagnose: Eine Intoxikation mit Amitriptylin.

verfasst von:
K. Elsayed, L. M. Castillo, D. Steindl, M. Endmann

05.05.2023 | Fallot-Tetralogie | Originalien

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Evaluierung und therapeutisches Rationale im Akutfall bei Fallot-Tetralogie mit rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

28.04.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatische Bradykardien

Wann ist die Implantation eines Herzschrittmachers sinnvoll?

Die Herzschrittmachertherapie ist ein etabliertes Verfahren für die Behandlung symptomatischer Bradykardien. Dabei geben die Leitlinien eine Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen den Herzschrittmacher in Abhängigkeit der zugrunde …

21.04.2023 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie

13.03.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatisches Vorhofflimmern

Screening und Therapie

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, welche weltweit Millionen von Menschen betrifft und zu einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems führt. Ein VHF-Screening der Bevölkerung bzw. einer Risikogruppe …

24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | #AbMorgenRhythmologie

How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

Histologie: Amyloidose der Leber

10.01.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Diagnostik & Therapie: systemische Amyloidoseformen mit kardialer Manifestation

Bei Herzinsuffizienzsymptomatik und Wandverdickung im Herzultraschall sollte an eine Amyloidose gedacht werden. Die kardiale Beteiligung ist prognostisch relevant. Zumal Menschen mit einer Unterform (der kardialen ATTR-Amyloidose) von einem möglichst frühen Therapiebeginn profitieren.

verfasst von:
Dr. Jan Philipp Huisl, Dr. Ester J. Herrmann, Univ.-Prof. Dr. Birgit Aßmus

29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden …

20.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Elektrolytstörungen in der Intensivmedizin

Elektrolytstörungen sind häufig in der Intensivmedizin und können Mortalität und Morbidität beeinflussen. Eine rasche Diagnostik ist für eine adäquate Therapie notwendig, darf allerdings im Einzelfall nicht die notwendige Korrektur der …

13.12.2022 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

Säugling mit insuffizienter Eigenatmung

Kasuistik eines Kindes mit zwei seltenen genetischen Erkrankungen

Ein Neugeborenes mit Trisomie 21 wird mit insuffizienter Eigenatmung und muskulärer Hypotonie auf die Intensivstation verlegt, die Atmung bleibt mehrere Tage insuffizient. Die komplexe Symptomatik wirft den Verdacht auf, dass die Trisomie 21 nicht …

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

verfasst von:
Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Prof. Dr. med. Christoph Maack
Elektroanatomische „voltage map“ des linken Atriums bei einem Patienten nach Pulmonalvenenablation

10.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist die häufigste klinisch relevante Herzrhythmusstörung. Unter Berücksichtigung der gültigen ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern und jüngeren relevanten Publikationen wird im Folgenden die Frage beantwortet, was in der Therapie dieser Erkrankung gesichert ist.

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

verfasst von:
Felix Stegmüller, Jonas Dinter, Barbara Ritzer, Celina Seth, Luis Stadler, Katrin Esefeld, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle

14.10.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Neue Mapping-Tools in der Katheterablation von Vorhofflimmern

Die Lungenvenen gelten seit Langem als Hauptquelle atrialer Trigger, und ihre Isolierung ist zum Eckpfeiler der Ablation von Vorhofflimmern geworden. Die radiofrequenzbasierte Pulmonalvenenisolation (PVI) ist jedoch technisch anspruchsvoll, und …

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

21.09.2022 | Ultraschall | Leitthema

Künstliche Intelligenz und Simulation in der Pränatalmedizin – was wir von Maschinen lernen können

In dem vorliegenden Artikel wird ein orientierender Überblick über die derzeit schon verfügbaren KI-Anwendungen und Simulationstechniken in der Pränatalmedizin unter dem besonderen Aspekt der Verbesserung der Aus- und Weiterbildung gegeben.

02.09.2022 | Hypotonie | CME

Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Unmittelbar postpartal kommt es beim Neugeborenen zu deutlichen Veränderungen der Herz-Kreislauf-Physiologie. Durch die ersten Atemzüge und die Entfaltung der Lungen fällt der pulmonalarterielle Widerstand. Dies führt zum Verschluss von Foramen …

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr.med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich
Atypisches Vorhofflattern

Open Access 19.08.2022 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Atypisches Vorhofflattern

Diagnostik und Therapie

Im Gegensatz zum typischen Vorhofflattern handelt es sich beim atypischen Vorhofflattern um eine heterogene Gruppe von rechts- und linksatrialen Makro- bzw. Localized-Reentry-Tachykardien, deren kritischer Bestandteil zur Aufrechterhaltung der …

17.08.2022 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Kardiale MRT bei angeborenen Herzfehlern

Vom Fetus zum Erwachsenen

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein wichtiges Untersuchungsverfahren für die strukturelle und funktionelle Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. Als nichtinvasive Methode ermöglicht sie die …

13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

verfasst von:
Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Prof. Dr. med. Christoph Maack
Diffuse Koronarsklerose und multiple, teils hochgradige Stenosen

Open Access 08.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus

Diabetes ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Notfälle. Aufgrund der Neuropathie und dem damit verbundenen veränderten Schmerzempfinden, suchen Menschen mit Diabetes häufig zu spät Hilfe. Diese Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie bei den häufigsten kardialen Notfällen achten müssen.

04.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Magnetresonanztomographie bei kardiologischen Patienten

Grundlagen der Anwendung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) bei Patienten mit kardialen Implantaten wie Herzschrittmachern und Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) kann sicher durchgeführt werden. Voraussetzungen für eine sichere Anwendung sind die Kenntnis der …

04.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Elektromagnetische Interferenzen

Schrittmacher, kardiale Resynchronisationstherapie, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator

Patienten mit Herzschrittmachern, implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und Aggregaten zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) sind im privaten und beruflichen Umfeld einer Vielzahl von elektromagnetischen Interferenzen (EMI) …

17.06.2022 | Angeborene Herzfehler | Literatur kompakt

Ungewöhnliche Verknotung einer Magensonde

Ein Neugeborenes mit einem angeborenen Herzfehler wird postoperativ zwölf Tage lang über eine nasogastrale Sonde ernährt. Bei der geplanten Entfernung kann sie wegen eines Widerstandes nicht gezogen werden.

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

26.04.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Durch optimale Prophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte Therapie können Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die Empfehlungen der neuesten ESC-Leitlinie zusammen.

Open Access 28.03.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Herzerkrankungen im Langzeitverlauf: Wie kann die psychosoziale Versorgung verbessert werden?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu denen in erster Linie die koronare Herzerkrankung (KHK), Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz (HI) gehören, sind für die meisten Todesfälle und schwerwiegenden Krankheitsverläufe in der Europäischen Union …

10.01.2022 | Echokardiografie | Leitthema

Vorteile der 3-D/4-D-Echokardiographie – Neuerungen und Ausblick

Die Sonographie ist heute fester und etablierter Bestandteil der Schwangerenvorsorge und der Fehlbildungsdiagnostik. Aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungsniveaus der Untersucher gibt es zum Teil deutliche Diskrepanzen zwischen der Prävalenz …

07.01.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Pulsed field ablation“

Die Ablationstechnik der Zukunft?

Die Ablation kardialer Arrhythmien stellt heute eine Standardtherapie in der invasiven Elektrophysiologie dar. Den Schwerpunkt bildet hier das Vorhofflimmern aufgrund dessen hoher Prävalenz. Die Ablation mittels thermischer Energieformen wie der …

07.01.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

MRT-basierte Katheterablation

Aktueller Stand und Ausblick

Die Fluoroskopie-gestützte Katheterablation hat sich als Standardverfahren zur Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen etabliert. Sie unterliegt jedoch hinsichtlich der Visualisierung von arrhythmogenem Substrat und Ablationsläsionen …

Aortenstenose bei einem Feten

22.12.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Fetale kardiale Interventionen - ein Update

Die meisten Herzfehler können heute pränatal korrekt diagnostiziert werden. Pränatale Interventionen am fetalen Herzen sind allerdings nur bei sehr wenigen angeborenen Herzfehlern indiziert. Diese Übersicht fasst für Sie Kandidatenselektion, technische Durchführung, Risiken und postnatales Outcome der einzelnen Maßnahmen zusammen.

Operieren auf der NICU

03.09.2021 | Zwerchfellhernie | Leitthema Zur Zeit gratis

Leitfaden für das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation

Evidenz und Handlungsempfehlungen

Speziell für kritisch kranke Früh- und Neugeborene hat das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) verschiedene Vorteile gegenüber dem Operieren im OP. Allerdings birgt das Vorgehen auch spezielle Risiken. Welche Eingriffe sind für die Operation auf der NICU geeignet und wie können die Bedingungen dort optimal gestaltet werden? Evidenz und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Frauenärztin untersucht Schwangere

03.08.2021 | Ultraschall | Leitthema

Fehlbildungsdiagnostik im zweiten Trimenon

Strukturierte Erfassung des pränatalen Phänotyps als Schlüssel zur Diagnose

Im Rahmen der „Feindiagnostik“ im zweiten Trimenon werden in etwa fünf Prozent aller Schwangerschaften Fehlbildungen erfasst. Eine strukturierte Erfassung morphologischer Auffälligkeiten führt hier (auch mithilfe invasiver Techniken) oft zur Diagnose.

Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

26.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Pulmonalvenenisolation mittels Radiofrequenzablation

Die Katheterablation von Herzrhythmusstörungen hat sich für die meisten tachykarden Arrhythmieformen als primäre Behandlungsform etabliert. Hierbei ist die interventionelle Behandlung eines symptomatischen Vorhofflimmerns der medikamentösen Therapie überlegen, sodass die Durchführung einer Katheterablation zunehmend zum klinischen Alltag vieler Kliniken gehört. Die elektrische Isolation der Pulmonalvenen (PVI) stellt den Eckpfeiler der interventionellen Therapie sowohl von paroxysmalem als auch von persistierendem Vorhofflimmern dar.

Open Access 24.07.2021 | Vorhofflimmern | #AbMorgenRhythmologie

Interpretation der Photoplethysmographie: Schritt für Schritt

Basierend auf der Technologie der Photoplethysmographie (PPG) lässt sich mit der Kamera eines Smartphones das Vorliegen von Herzrhythmusstörungen und die Herzfrequenz valide erfassen. Diese Technologie wurde im Rahmen des TeleCheck-AF-Projektes …

08.07.2021 | Dysphonie | Übersichten

Langzeitkomplikationen nach chirurgischem Ductus-arteriosus-Verschluss bei Früh- und Reifgeborenen

Der chirurgische Ductus-arteriosus-Verschluss bei Frühgeborenen gilt als weitgehend sicherer Eingriff, ungeachtet gelegentlicher versehentlicher Verschlüsse anatomisch benachbarter Strukturen wie linker Hauptbronchus, linke Pulmonalarterie oder …

08.07.2021 | Angeborene Herzfehler | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporale Membranoxygenierung und „extracorporeal life support“ im Kindesalter und bei angeborenen Herzfehlern

Unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bzw. Extracorporeal life support (ECLS) versteht man den Einsatz einer miniaturisierten Herz-Lungen-Maschine, der bei respiratorischem (ECMO) bzw. kardialem (ECLS) Versagen erfolgt, wenn …

Frau betrachtet ihr Smartwatch mit EKG-Funktion

07.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Arrhythmien per Smartwatch & Co. aufdecken

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Dank technischem Fortschritt können Herzfrequenz und Herzrhythmus heutzutage nicht nur mittels professioneller Geräte aufgezeichnet werden, sondern auch von Laien mit sog. Wearables wie z.B. Smartwatches. Im vorliegenden Positionspapier finden Sie einen Überblick zur aktuellen Datenlage und zum Einsatz von Wearables bei der Detektion von Arrhythmien, außerdem zur rechtlichen Lage. 

21.05.2021 | Angeborene Herzfehler | Übersichten

Herzrhythmusstörungen und Langzeitprognose erwachsener Patienten mit angeborenem Herzfehler

Dieser Übersichtsbeitrag beschreibt die zunehmende Bedeutung von Herzrhythmusstörungen auf die Langzeitprognose von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH). Tachykarde Herzrhythmusstörungen sind die häufigste Ursache für eine …

Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

18.04.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Angeborene Herzfehler und gesundheitsbezogene Lebensqualität

Psychosozialer Unterstützungsbedarf von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern

Angeborene Herzfehler (HF) treten bei ca. 1 % aller Neugeborenen auf [ 23 ]. Infolge besserer Behandlungsmöglichkeiten überleben derzeit mehr als 90 % der Betroffenen (aktuell ca. 300.000 Personen in Deutschland). Insbesondere diejenigen mit …

01.04.2021 | Herzrhythmusstörungen | FB_CME

Tachykarde Rhythmusstörungen: Welches Herzrasen ist wie kritisch?

Ob eine Tachykardie harmlos oder gefährlich ist, hängt vor allem vom Entstehungsort und der Krankheitsgeschichte des Patienten ab. Eine sorgfältige Anamnese und ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm sind erste Schritte zur Aufklärung. Der folgende …

19.03.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen in der Schwangerschaft

Epidemiologie, Klinik und Therapieoptionen

Klinisch relevante Herzrhythmusstörungen treten während einer Schwangerschaft insgesamt selten auf und sind überwiegend gutartig. Ein vor allem in westeuropäischen Ländern ansteigendes Durchschnittsalter bei Schwangerschaften hat in den …

04.03.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2020) der European Society of Cardiology zum Management von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Seit der letzten Herausgabe von Leitlinien zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler durch die European Society of Cardiology (ESC) im Jahr 2010 sind umfangreiche neue Daten publiziert worden, die eine Neuauflage des Dokuments …

18.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Extrasystolen, Angst und Lebensqualität

Extrasystolen können – insbesondere bei Vorliegen einer organischen Herzerkrankung – Zeichen für ein erhöhtes kardiales Risiko sein oder sich direkt negativ im Sinne des Auftretens oder der Zunahme einer Herzinsuffizienz auswirken. Meist sind sie …

09.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC für die Behandlung supraventrikulärer Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind häufige und in vielen Fällen (hoch)symptomatische Herzrhythmusstörungen. Die neuen ESC-Leitlinien zum Management der SVT stellen die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung supraventrikulärer …

Lokalisation ventrikulärer Extrasystolen im 12-Kanal-EKG

03.02.2021 | EKG | Schwerpunkt

So lokalisieren Sie ventrikuläre Extrasystolen im 12-Kanal-EKG

Linksventrikuläre, rechtsventrikuläre oder epikardiale Extrasystolie? Bei dieser für Prognose und Therapieplanung entscheidenden Frage liefert das 12-Kanal-EKG grundlegende Antworten. Im Beitrag: die wichtigsten Orientierungspunkte im Oberflächen-EKG, typische Lokalisationen ventrikulärer Extrasystolen und deren klassische EKG-Signatur.

01.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Prognose von ventrikulären Extrasystolen

Benigne oder maligne?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen einen häufigen und oftmals zufälligen Befund in der Kardiologie dar. Ohne Vorhandensein einer strukturellen Herzerkrankung ist in der Regel von einer benignen Rhythmusstörung auszugehen. Jedoch sollte bei …

27.01.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Therapie der ventrikulären Extrasystolen bei strukturellen Herzerkrankungen

Welchen Mehrwert hat die Bildgebung?

Durch die technischen Weiterentwicklungen der kardialen Magnetresonanztomographie (cMRT) ist es möglich, Narbengewebe und auch einen fibrotischen Umbau des Myokards unter Verwendung von Late-Gadolinium-Enhancement(LGE)-Sequenzen zu visualisieren.

20.01.2021 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Pulmonalarterieller Hochdruck bei Kindern

Therapiekonzepte und Transition ins Erwachsenenalter

Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine auch im Kindesalter fortschreitende und lebensbedrohliche Erkrankung. Derzeit zugelassene Behandlungsoptionen für Kinder umfassen den Endothelinrezeptorantagonisten Bosentan sowie den …

04.01.2021 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Moderne Herzinsuffizienztherapie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Das hohe Herzinsuffizienzrisiko des alternden Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) beruht einerseits auf anatomischen, hämodynamischen sowie myokardialen Rest- und Folgezuständen der angeborenen Erkrankung. Andererseits werden mit …

Open Access 25.10.2020 | Transposition der großen Arterien | Übersichten

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern im Notaufnahmedienst

Was ist zu beachten?

Die Patientengruppe der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ist mittlerweile bereits größer als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern. EMAH-Patienten weisen auch nach Reparaturoperationen oft komplexe pathophysiologische und …

01.10.2020 | Kinderzahnmedizin | Wissenschaft / Research Originalarbeit / Original Article

Zahngesundheit bei Vorschulkindern mit angeborenem Herzfehler im Vergleich zu Kindern ohne Allgemeinerkrankungen*

Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

05.08.2020 | EKG | Schwerpunkt

Smart and simple

Stellenwert von Implantables und Wearables im rhythmologischen Alltag

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Implantables und Wearables zum Monitoring von Herzfrequenz und -rhythmus stetig zugenommen. Inzwischen stehen smarte und einfache Lösungen zur Verfügung, um den Herzrhythmus kontinuierlich zu überwachen …

29.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Innovationen in der invasiven Elektrophysiologie

Was erwartet uns?

Die technologische Entwicklung der perkutanen Katheterablation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen hat sich von der initialen Anwendung von Gleichstrom-Schockabgaben über die Einführung der Hochfrequenzstromablation zu einem klinischen …

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

Koronarintervention

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Komplikationen im Katheterlabor – richtig handeln im Notfall

Trotz technischer Fortschritte kommt es bei Katheterablationen immer wieder zu schweren Komplikationen. Es ist daher essenziell, diese im besten Fall zu vermeiden, aber auch frühzeitig die richtigen Maßnahmen im Notfall einleiten zu können.

Open Access 27.05.2020 | Zielgerichtete Therapie | Arzneimitteltherapie

Dringende Notwendigkeit des Off-label-Einsatzes von PAH-Medikamenten und deren Erstattung bei Kindern mit pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck)

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Die pulmonale Hypertonie (PH, Lungenhochdruck), und insbesondere die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH), ist eine chronisch-progressive, fatale Erkrankung, für die aktuell – abgesehen von einer bilateralen Lungentransplantation – kein kurativer …

11.02.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Tachykardien bei pulmonalarterieller Hypertonie

Seit dem 6. Weltsymposium wird eine pulmonale Hypertonie (PH) als eine Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks >20 mmHg und eines pulmonalvaskulären Widerstands ≥3 Wood-Einheiten definiert. Herzrhythmusstörungen sind ein zunehmendes …

04.02.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Derzeitige und zukünftige Bedeutung der Telemedizin im Arrhythmienotfall

Die Übertragung technischer und medizinischer Informationen hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten erheblich Einzug in die Medizin gehalten. Besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl kardialer Implantate („cardiac implantable …

03.02.2020 | Vorhofflimmern | FORTBILDUNG

Nach VHF dem Alkohol abschwören!

Wer zu Vorhofflimmern (VHF) neigt, aber wieder einen regelmäßigen Sinusrhythmus hat, kann Rezidive dieser häufigen Herzrhythmusstörung durch Verzicht auf Alkohol vermeiden.

31.01.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Akute Bradykardien

Die klinische Relevanz einer Bradykardie wird nicht durch die willkürlich festgelegten Grenzwerte der Herzfrequenz, sondern durch die hervorgerufene Symptomatik bestimmt. Die Bradykardien können durch die Kompensationsmechanismen, insbesondere die …

Mann mit nächtlichem Herzrasen

20.01.2020 | Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Nächtliches Herzstolpern: Welche Basisdiagnostik ist sinnvoll?

Herzstolpern kann, vor allem wenn es nachts auftritt, sehr unangenehm sein. Für den Hausarzt stellt sich die Frage, ob eine weitere und ggf. welche Diagnostik gerade bei jungen, bisher gesunden Patienten notwendig ist.

20.12.2019 | Herzrhythmusstörungen | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK)

Seit 2014 gibt es ein deutsches Positionspapier zu diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei kardialer Sarkoidose. Diese wurden jetzt nach Auswertung der aktuellen klinischen Studien aktualisiert.  

17.12.2019 | Herzrhythmusstörungen | Perioperative Medizin

Elektrophysiologie und Rhythmustherapie in der postoperativen herzchirurgischen Phase

Die postoperative herzchirurgische Therapie ist neben der Weiterentwicklung der chirurgischen Techniken ein wesentlicher Bestandteil der Optimierung der ganzheitlichen Patientenversorgung. Von den möglichen postoperativen Komplikationen sind …

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

Open Access 02.12.2019 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Interventionen am diabetischen Herzen

In dieser CME-Fortbildung werden die jeweils unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Diabetespatienten im Hinblick auf die koronare Herzerkrankung und auf Herzrhythmusstörungen dargestellt, und es werden die für Diabetespatienten geltenden Behandlungsempfehlungen und Leitlinien erörtert.

22.11.2019 | Herzrhythmusstörungen | Reviews

Update zum Strahlenschutz bei der Katheterablation von Vorhofflimmern

Die in den letzten Jahren gestiegene Anzahl an Katheterablationen von Vorhofflimmern bedeutet eine potenzielle Zunahme der Strahlenbelastung für die Patienten und das medizinische Personal. Erfreulicherweise steht diesem Trend u. a. die …

Open Access 12.11.2019 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

Respiratory-Syncytial-Virus-Prophylaxe mit Palivizumab

2019 Update der Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Im Rahmen eines industrieunabhängigen Expertenkreises wurden die Empfehlungen zur Respiratory-Syncytial-Virus(RSV)-Prophylaxe mit Palivizumab der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) von 2008 überarbeitet und im …

06.11.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

Energieformen und biophysikalische Grundlagen

Die kathetergeführte Ablation von Herzrhythmusstörungen hat sich über die Jahre zu einem Eckpfeiler der modernen Therapie von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien entwickelt. Ziel der Ablation ist die permanente Schädigung eines …

Arzt untersucht Baby mit Stethoskop

Open Access 30.10.2019 | Angeborene Herzfehler | Konsensuspapiere

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie und ihre Folgen für die Therapie

Kommentar der Arbeitsgemeinschaft Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)

Der Lungenhochdruck ist seit 2018 als Mitteldruck >20 mm Hg neu definiert. Doch für den pädiatrischen Bereich mangelt es an Evidenz. Ändert sich nun also die Indikation zur Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie bei Kindern – oder nicht? Experten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler beziehen Stellung.  

19.10.2019 | Aortenisthmusstenose | Fortbildung

Einfaches Screening bringt die Lösung

Drei Jahre vor der aktuellen Vorstellung in unserer Sprechstunde war der Patient aufgrund einer neu aufgetretenen Schwäche der rechten Hand in neurologischer Behandlung gewesen. Die umfangreiche neurologische Diagnostik hatte multiple Infarkte im …

Ventrikuläre Extrasystolen

16.09.2019 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen sind meistens harmlos. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten sowie die kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen und malignen Herzrhythmusstörungen, um eine gefährliche Ursache auszuschließen. 

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

28.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen bei malignen Erkrankungen, unter Bestrahlung und Chemotherapie

Patienten mit onkologischen Erkrankungen zeigen gehäuft Arrhythmien. Erklärbar ist dies aufgrund der erhöhten Risiken sowie der onkologischen Therapien. Unklar ist, wie mit dem Auftreten von Arrhythmien diagnostisch und therapeutisch umzugehen …

28.08.2019 | Herzchirurgie | Karriere und Perspektiven

Herzensangelegenheit – wie viel Herzchirurgie steckt im Examen?

Abgleich der herzchirurgischen Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Chirurgie mit dem 2. Staatsexamen

Herzerkrankungen führen in Deutschland jährlich zu über 1,7 Mio. vollstationären Behandlungen; 350.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Herzerkrankung [ 1 ]. Damit sind sie von erheblicher gesundheitspolitischer …

22.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie und Lungenerkrankungen

Im Jahr 2018 wurde der Schwellenwert des mittleren pulmonalarteriellen Drucks für die Definition des Vorliegens einer pulmonalen Hypertonie (PH) geändert; demnach liegt die Prävalenz der PH nun bei etwa 1 % der globalen Bevölkerung. Eine wichtige …

13.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen

Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod

Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.

Eine grundlegende Voraussetzung für das erfolgreiche Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sowohl mit Implantaten als auch mit externen Messgeräten ist die Implementierung von standardisierten Handlungsanweisungen …

08.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Vorhofflimmern bei nichtkardialen Infektionen und Sepsis

Vorhofflimmern (VHF) ist die mit Abstand häufigste mit Infektionen bzw. Sepsis assoziierte Herzrhythmusstörung. Neu aufgetretenes VHF im Rahmen einer Infektion ist mit einer Verschlechterung der Prognose sowohl für das Akutereignis als auch für …

05.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Für viele diagnostische und minimal-invasive therapeutische Eingriffe ist aufgrund der Schmerz- und Stressbelastung der Patienten eine Sedierung und/oder Analgesie angebracht, um den Patienten eine stressarme Prozedur und dem Durchführenden …

31.07.2019 | Video-EEG | Neurologie

Die Gehirn-Herz-Interaktion

Akute Bradykardie/Asystolie – epileptischer Anfall oder kardiale Synkope?

Die Gehirn-Herz-Interaktion ist ein umfangreiches Thema mit großer Bedeutung in der Diagnose, Differenzialdiagnose und ätiologischen Ausarbeitung neurologischer Erkrankungen. Mit Fokus auf iktale Bradykardie und Asystolie versus primäre kardiale …

23.07.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen bei Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung weisen eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität auf, wobei die gesteigerte Prävalenz von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien eine bedeutsame Ursache darstellt. Die …

Open Access 16.07.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunktthema: NGS aktuell

Herausforderung der Varianteninterpretation am Beispiel des Long-QT-Syndroms (LQTS)

Die „Next-generation Sequencing (NGS)“-Technologie ermöglicht es, alle bekannten LQTS-Gene in der Diagnostik parallel zu analysieren. Dies führt dazu, dass in zunehmendem Maße Varianten nachgewiesen werden, deren klinische Bedeutung unklar ist.

09.05.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Fahreignung bei implantierten kardiovaskulären elektrischen Geräten

Der Begriff „implantierte kardiovaskuläre elektrische Geräte“ („cardiovasvular implantable electronic devices“, CIED) fasst alle Herzschrittmacher (HSM) und Defibrillatoren („implantable cardioverter defibrillator“, ICD) zusammen. HSM verbessern …

02.05.2019 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

EKG-Befund und Patient mit Elektroden

05.03.2019 | Akutes Koronarsyndrom | CME

CME: Im Notfall bei Bradykardien richtig handeln

Bradykardien bei akuter Symptomatik erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. Wie Sie Bradykardien richtig diagnostizieren und behandeln, erfahren Sie in diesem CME-Kurs. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.