Zum Inhalt
Erschienen in:

16.06.2025 | Pädiatrische Kardiologie | Fortbildung

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Thoraxschmerzen, Atemnot, Gewichtsverlust und auffälliges EKG - welche Diagnoseschritte sind jetzt entscheidend?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite sowie diffuse Bauchschmerzen und berichtet über Atemnot. Zudem habe er in den vergangenen vier Wochen etwa neun Kilogramm an Gewicht verloren. Er trinke auffallend viel und müsse häufig zur Toilette. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
Thoraxschmerzen, Atemnot, Gewichtsverlust und auffälliges EKG - welche Diagnoseschritte sind jetzt entscheidend?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
16.06.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-025-5664-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Die CME App von Springer Medizin

CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
 

        

Mehr Infos

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).