Skip to main content
Erschienen in:

18.10.2024 | Pädiatrische Neurologie | Fortbildung

Wann ist bei einem Kind eine neurochirurgische Vorstellung sinnvoll?

Entscheidungshilfe für Pädiaterinnen und Pädiater

verfasst von: Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Regel gelangt ein Kind aufgrund einer klaren Diagnose oder einer Notfallsituation in eine neurochirurgische Klinik. Aber es gibt auch subtile klinische Anzeichen, hinter denen sich zum Teil seltene Fehlbildungen oder Krankheitsbilder verbergen. Unbehandelt können diese zu einer Störung der körperlichen und neuropsychologischen Entwicklung führen. Im Zweifelsfall kann hier eine kinderneurochirurgische Vorstellung sinnvoll sein. Der folgende Beitrag beschreibt Auffälligkeiten, die vorsichtshalber einer weiteren Abklärung bedürfen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rekate HL. To shunt or not to shunt: hydrocephalus and dysraphism. Clin Neurosurg. 1985;32:593-607 Rekate HL. To shunt or not to shunt: hydrocephalus and dysraphism. Clin Neurosurg. 1985;32:593-607
2.
Zurück zum Zitat Young HF, Nulsen FE, Weiss MH, Thomas P. The relationship of intelligence and cerebral mantle in treated infantile hydrocephalus. (IQ potential in hydrocephalic children). Pediatrics. 1973;52(1):38-44 Young HF, Nulsen FE, Weiss MH, Thomas P. The relationship of intelligence and cerebral mantle in treated infantile hydrocephalus. (IQ potential in hydrocephalic children). Pediatrics. 1973;52(1):38-44
3.
Zurück zum Zitat Oi S, Shimoda M, Shibata M et al. Pathophysiology of long-standing overt ventriculomegaly in adults. J Neurosurg. 2000;92(6):933-40 Oi S, Shimoda M, Shibata M et al. Pathophysiology of long-standing overt ventriculomegaly in adults. J Neurosurg. 2000;92(6):933-40
4.
Zurück zum Zitat Jünger ST, Knerlich-Lukoschus F, Röhrig A et al. Clinical variety and prognosis of intracranial arachnoid cysts in children. Neurosurg Rev. 2022;45(5):3171-8 Jünger ST, Knerlich-Lukoschus F, Röhrig A et al. Clinical variety and prognosis of intracranial arachnoid cysts in children. Neurosurg Rev. 2022;45(5):3171-8
5.
Zurück zum Zitat Aronica PA, Ahdab-Barmada M, Rozin L, Wecht CH. Sudden death in an adolescent boy due to a colloid cyst of the third ventricle. Am J Forensic Med Pathol. 1998;19(2):119-22 Aronica PA, Ahdab-Barmada M, Rozin L, Wecht CH. Sudden death in an adolescent boy due to a colloid cyst of the third ventricle. Am J Forensic Med Pathol. 1998;19(2):119-22
6.
Zurück zum Zitat Tibussek D, Schneider DT, Vandemeulebroecke N et al. Clinical spectrum of the pseudotumor cerebri complex in children. Childs Nerv Syst. 2010;26(3):313-2 Tibussek D, Schneider DT, Vandemeulebroecke N et al. Clinical spectrum of the pseudotumor cerebri complex in children. Childs Nerv Syst. 2010;26(3):313-2
7.
Zurück zum Zitat Sardana K, Gupta R, Garg VK et al. A prospective study of cutaneous manifestations of spinal dysraphism from India. Pediatr Dermatol. 2009;26(6):688-95 Sardana K, Gupta R, Garg VK et al. A prospective study of cutaneous manifestations of spinal dysraphism from India. Pediatr Dermatol. 2009;26(6):688-95
8.
Zurück zum Zitat Harada A, Nishiyama K, Yoshimura J et al. Intraspinal lesions associated with sacrococcygeal dimples. J Neurosurg Pediatr. 2014;14(1):81-6 Harada A, Nishiyama K, Yoshimura J et al. Intraspinal lesions associated with sacrococcygeal dimples. J Neurosurg Pediatr. 2014;14(1):81-6
9.
Zurück zum Zitat Anania P, Pavone P, Pacetti M, et al. Grisel Syndrome in Pediatric Age: A Single-Center Italian Experience and Review of the Literature. World Neurosurg. 2019;125:374-82 Anania P, Pavone P, Pacetti M, et al. Grisel Syndrome in Pediatric Age: A Single-Center Italian Experience and Review of the Literature. World Neurosurg. 2019;125:374-82
10.
Zurück zum Zitat McBride WZ. Klippel-Feil syndrome. Am Fam Physician. 1992;45(2):633-5 McBride WZ. Klippel-Feil syndrome. Am Fam Physician. 1992;45(2):633-5
Metadaten
Titel
Wann ist bei einem Kind eine neurochirurgische Vorstellung sinnvoll?
Entscheidungshilfe für Pädiaterinnen und Pädiater
verfasst von
Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger
Publikationsdatum
18.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-024-5519-9

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.