Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie

Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

weiterlesen

Kasuistiken

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

Nach Fahrradsturz: Junge kann Mund kaum öffnen

Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch einen kleinen Spalt weit öffnen. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

Vorgestellt wird ein Verfahren zur operativen Korrektur des Torticollis muscularis congenitus. Dabei wird eine triterminale Tenotomie des M. sternocleidomastoideus vorgenommen. Noch im Operationssaal wird eine Spiegel-Orthese zur Nachbehandlung angelegt. Es werden die Ergebnisse von 13 Eingriffen präsentiert.

Das schmerzhafte kindliche Kniegelenk

Knieschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen häufige muskuloskelettale Beschwerden, allerdings gestaltet sich die Anamneseerhebung und Diagnostik oftmals schwierig – gerade bei kleinen Kindern. Eine Übersicht über die häufigsten Ursachen, die klinische Diagnostik und den Stellenwert bildgebender Verfahren.

Frakturen rund um das Knie im Wachstumsalter

Epiphysiolysen und Epiphysenfrakturen von distalem Femur und proximaler Tibia sind eine äußerst seltene Entität, müssen aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen mit einhergehenden Funktionseinschränkungen des Kniegelenks aber obligat erkannt und …

Analyse der Versorgungssituation bei Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) in Deutschland

Im Folgenden soll die Versorgungsrealität der ECF genauer dargestellt werden. Auch nötige diagnostische Interventionen, operative Versorgungsmöglichkeiten und Komplikationen sind thematisiert. Abschließend werden Optimierungsstrategien innerhalb …

Schütteltrauma sicher und leitliniengemäß diagnostizieren

Im Zusammenhang mit dem nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Trauma (NASHT) – häufig Schütteltrauma genannt – werden immer wieder Unsicherheiten in der Diagnostik genannt, die speziell in Strafgerichtsverfahren für Diskussionen sorgen. Diese Übersicht präsentiert die vermeintlichen Kontroversen und zeigt auf, wie NASHT leitliniengemäß diagnostiziert und von einem unfallbedingten Schädel-Hirn-Trauma abgegrenzt werden kann.

Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten

Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) wird durch einen repetitiven mechanischen Konflikt zwischen Azetabulum und proximalem Femur insbesondere bei Flexion und Innenrotation hervorgerufen. Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) vom …

Klinische Aspekte zur Bildgebung der kindlichen und adoleszenten Hüfte

Wenn ein Kind mit einem Hüftproblem sorgfältig klinisch evaluiert wird, dann gelingt es zumeist, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die sich im Weiteren bestätigt. Das wichtigste Werkzeug zur Bestätigung ist bei kindlichen Hüfterkrankungen die …

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

Fibrodysplasia ossificans progressiva – wenn sich Knochen im Muskel bilden

Verkrümmte oder verkürzte Großzehen scheinen nicht besorgniserregend. Wenn jedoch beulenartige Weichteilschwellungen hinzukommen, kann dies Hinweis auf die sehr seltene Erkrankung Fibrodysplasia ossificans progressiva sein. Daran sollte unbedingt gedacht werden, Fehldiagnosen können nämlich schwerwiegende Folgen haben.

Stressverletzungen des Knochens bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Stressfrakturen sind selten. Daran überhaupt zu denken, ist der erste wichtige diagnostische Schritt. Sie treten insbesondere bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen auf und je nach Sportart gibt es unterschiedliche typische Lokalisationen. Alles Wichtige zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik – v.a. mit Blick auf maligne Geschehen – und Therapie lesen Sie in dieser Übersicht.

Buchkapitel zum Thema

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

Wenn orthopädische Patienten psychiatrische Hilfe brauchen

Auch in der orthopädischen Praxis ist man manchmal mit psychischen Problemen konfrontiert. Woran Sie erkennen können, ob Ihre Patientin oder Ihr Patient eigentlich die Hilfe einer anderen Fachdisziplin benötigt, hat ein Team aus Bologna zusammengefasst.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.