Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

23.11.2016 | Pflege | Leitthema

Pädiatrische Palliativversorgung – herausfordernd anders

Aufgaben, Ziele und Besonderheiten

verfasst von: Prof. Dr. Boris Zernikow, Barbara Gertz, Carola Hasan

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland leben ca. 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensbedrohlichen (LBE) oder einer lebenslimitierenden (LLE) Erkrankung, an der sie wahrscheinlich vor Erreichen ihres 40. Lebensjahres versterben werden. In den letzten 10 Jahren zeigt sich ein deutlicher Prävalenzanstieg.
Ziel der Pädiatrischen Palliativversorgung (PPV) ist eine optimale Lebensqualität, möglichst in der vertrauten Umgebung des Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung der gesamten Familie.
Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die komplexen und oftmals sehr seltenen Erkrankungen sowie das große Alters- und Entwicklungsspektrum der betroffenen Patienten. Viele der pädiatrischen Palliativpatienten sind kognitiv eingeschränkt und können verbal nicht kommunizieren. Anders als bei Erwachsenen beträgt die Zeitspanne der PPV oft viele Jahre.
Familien mit einem lebensbedrohlich erkrankten Kind steht mittlerweile eine Vielzahl von Versorgungsangeboten zur Verfügung – häufig jedoch noch spendenfinanziert. Eine wichtige Aufgabe der PPV ist das individuell gezielte Case Management, um den passenden Versorgungsmix, die flexible Anpassung der Versorgung an wechselnde Bedarfe und die angemessene Versorgungsintensität zu erreichen.
Spezielle Weiterbildungsangebote in diesem Bereich sind noch recht spärlich. Es existiert in Deutschland ein einziger Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke. Multiprofessionelle Kurse nach dem Dattelner Curriculum für die Zusatzbezeichnung „Palliativmediziner“ werden bereits an einigen Orten qualitätsgeprüft angeboten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davies B, Grundmundsdottir M, Worden B, Orloff S, Summer L, Brenner P (2004) “Living in the dragon’s shadow”: fathers’ experiences of a child’s life-limiting illness. Death Stud 28:111–135CrossRefPubMed Davies B, Grundmundsdottir M, Worden B, Orloff S, Summer L, Brenner P (2004) “Living in the dragon’s shadow”: fathers’ experiences of a child’s life-limiting illness. Death Stud 28:111–135CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Redmond B, Richardson V (2003) Just getting on with it: exploring the service need of mothers who care for young children with severe/profound and life-threatening intellectual disability. J Appl Res Intellect Disabil 16:205–218CrossRef Redmond B, Richardson V (2003) Just getting on with it: exploring the service need of mothers who care for young children with severe/profound and life-threatening intellectual disability. J Appl Res Intellect Disabil 16:205–218CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Craig F, Abu-Saad HH, Benini F et al (2007) IMPaCCT: standards for paediatric palliative care in Europe. Eur J Palliat Care 14:109–114 Craig F, Abu-Saad HH, Benini F et al (2007) IMPaCCT: standards for paediatric palliative care in Europe. Eur J Palliat Care 14:109–114
4.
Zurück zum Zitat Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families, Royal College of Paediatrics and Child Health (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Update of a report by the Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH). ACT, RCPCH, Bristol Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families, Royal College of Paediatrics and Child Health (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Update of a report by the Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH). ACT, RCPCH, Bristol
5.
Zurück zum Zitat AKIK-Bundesverband (2002) Erläuterungen zur Charta für Kinder im Krankenhaus „EACH-Charta“. AKIK Asp 5:1–20 AKIK-Bundesverband (2002) Erläuterungen zur Charta für Kinder im Krankenhaus „EACH-Charta“. AKIK Asp 5:1–20
6.
Zurück zum Zitat Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, HeidelbergCrossRef Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hasan C, Zernikow B (2014) Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Päd Prax 82:503–524 Hasan C, Zernikow B (2014) Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Päd Prax 82:503–524
8.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Hasan C (2013) Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. Z Palliativmed 14:157–172CrossRef Zernikow B, Hasan C (2013) Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. Z Palliativmed 14:157–172CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fraser LK, Miller M, Hain R et al (2012) Rising national prevalence of life-limiting conditions in children in England. Pediatrics 129:e923–e929CrossRefPubMed Fraser LK, Miller M, Hain R et al (2012) Rising national prevalence of life-limiting conditions in children in England. Pediatrics 129:e923–e929CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Feudtner C, Kang TI, Hexem KR et al (2011) Pediatric palliative care patients: a prospective multicenter cohort study. Pediatrics 127:1094–1101CrossRefPubMed Feudtner C, Kang TI, Hexem KR et al (2011) Pediatric palliative care patients: a prospective multicenter cohort study. Pediatrics 127:1094–1101CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Garske D, Schmidt P, Hasan C, Wager J, Zernikow B (2016) Palliativversorgung auf der pädiatrischen Palliativstation „Lichtblicke“ – Eine retrospektive Studie. Z Palliativmed. doi:10.1055/s-0042-111268 Garske D, Schmidt P, Hasan C, Wager J, Zernikow B (2016) Palliativversorgung auf der pädiatrischen Palliativstation „Lichtblicke“ – Eine retrospektive Studie. Z Palliativmed. doi:10.​1055/​s-0042-111268
13.
Zurück zum Zitat Rellensmann G, Hasan C (2009) Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen. Monatsschr Kinderheilkd 157:38–42CrossRef Rellensmann G, Hasan C (2009) Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen. Monatsschr Kinderheilkd 157:38–42CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Henkel W, Zernikow B (2005) Curriculum „Zusatzweiterbildung Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Kinderärztinnen und -ärzte und psychosoziale Mitarbeiter/innen“. Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder und Jugendklinik Datteln und ALPHA – Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung – Landesteil Westfalen, Datteln Henkel W, Zernikow B (2005) Curriculum „Zusatzweiterbildung Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Kinderärztinnen und -ärzte und psychosoziale Mitarbeiter/innen“. Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder und Jugendklinik Datteln und ALPHA – Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung – Landesteil Westfalen, Datteln
Metadaten
Titel
Pädiatrische Palliativversorgung – herausfordernd anders
Aufgaben, Ziele und Besonderheiten
verfasst von
Prof. Dr. Boris Zernikow
Barbara Gertz
Carola Hasan
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2479-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.