Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Pneumologie

Pädiatrische Pneumologie

Weiterführende Themen

Zehn Tage nach Herz-Op. kommt es bei einem Patienten zu einem akuten Sauerstoffsättigungsabfall. Bei abgeschwächter Thoraxexkursion und auskultatorisch „stiller“ Lunge links wird der Mann notfallmäßig intubiert. Die Bronchoskopie zeigt etwas, das als zäher Sekretpropfen im Hauptbronchus interpretiert wird. Bei der Extraktion kommt der wahre Übeltäter ans Licht. 

Geburt, Neugeborenenscreening und das erste Lebensjahr sind bei diesem Mädchen völlig unauffällig, bis es bei sommerlicher Hitze zu Erbrechen und Dehydratation kommt. Das Kind entwickelt eine Gedeihstörung und erkrankt im Alter von 16 Monaten akut an einer außergewöhnlich ausgeprägten Elektrolytentgleisung. Welche diagnostische Maßnahme könnte den Weg weisen?

Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).

Sonderformate

Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen. Jetzt steht mit Nirsevimab die erste zugelassene passive Immunisierung gegen RSV zur Verfügung.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.