Skip to main content
Erschienen in:

11.12.2024 | Pädiatrische Pneumologie | Zertifizierte Fortbildung

Husten - zwischen nervig und nötig

Erst richtig einschätzen, dann handeln

verfasst von: PD Dr. Thomas Nüßlein

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden Beitrag geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Welsch R, Wessels M, Bernhard C et al. Physical distancing and the perception of interpersonal distance in the COVID-19 crisis. Sci Rep. 2021 Jun 1;11(1):11485 Welsch R, Wessels M, Bernhard C et al. Physical distancing and the perception of interpersonal distance in the COVID-19 crisis. Sci Rep. 2021 Jun 1;11(1):11485
2.
Zurück zum Zitat Marchant JM, Newcombe PA, Juniper EF et al. What is the burden of chronic cough for families? Chest. 2008 Aug;134(2):303-30 Marchant JM, Newcombe PA, Juniper EF et al. What is the burden of chronic cough for families? Chest. 2008 Aug;134(2):303-30
3.
Zurück zum Zitat Wahlgren L, Kroksmark AK, Lindblad A et al. Respiratory comorbidities and treatments in Duchenne muscular dystrophy: impact on life expectancy and causes of death. J Neurol. 2024 Jul;271(7):4300-09 Wahlgren L, Kroksmark AK, Lindblad A et al. Respiratory comorbidities and treatments in Duchenne muscular dystrophy: impact on life expectancy and causes of death. J Neurol. 2024 Jul;271(7):4300-09
4.
Zurück zum Zitat Spinou A. Non-pharmacological techniques for the extremes of the cough spectrum. Respir Physiol Neurobiol. 2018 Nov;257:5-11 Spinou A. Non-pharmacological techniques for the extremes of the cough spectrum. Respir Physiol Neurobiol. 2018 Nov;257:5-11
5.
Zurück zum Zitat Childs AM, Turner C, Astin R et al. Development of respiratory care guidelines for Duchenne muscular dystrophy in the UK: key recommendations for clinical practice. Thorax. 2024 Apr 15;79(5):476-85 Childs AM, Turner C, Astin R et al. Development of respiratory care guidelines for Duchenne muscular dystrophy in the UK: key recommendations for clinical practice. Thorax. 2024 Apr 15;79(5):476-85
6.
Zurück zum Zitat Murgia V, Manti S, Licari A et al. Upper respiratory tract infection-associated acute cough and the urge to cough: new insights for clinical practice. Pediatr Allergy Immunol Pulmonol. 2020 Mar;33(1):3-11 Murgia V, Manti S, Licari A et al. Upper respiratory tract infection-associated acute cough and the urge to cough: new insights for clinical practice. Pediatr Allergy Immunol Pulmonol. 2020 Mar;33(1):3-11
7.
Zurück zum Zitat Hutchings HA, Eccles R, Smith AP, Jawad MS. Voluntary cough suppression as an indication of symptom severity in upper respiratory tract infections. Eur Respir J. 1993 Nov;6(10):1449-54 Hutchings HA, Eccles R, Smith AP, Jawad MS. Voluntary cough suppression as an indication of symptom severity in upper respiratory tract infections. Eur Respir J. 1993 Nov;6(10):1449-54
8.
Zurück zum Zitat Hirons B, Rhatigan K, Kesavan H et al. Cough in chronic lung disease: a state of the art review. J Thorac Dis. 2023 Oct 31;15(10):5823-43 Hirons B, Rhatigan K, Kesavan H et al. Cough in chronic lung disease: a state of the art review. J Thorac Dis. 2023 Oct 31;15(10):5823-43
9.
Zurück zum Zitat Reich JM. Cough suppression disorders spectrum. Respir Med. 2014 Feb;108(2):413-5 Reich JM. Cough suppression disorders spectrum. Respir Med. 2014 Feb;108(2):413-5
10.
Zurück zum Zitat Cole PJ. Inflammation: a two-edged sword--the model of bronchiectasis. Eur J Respir Dis Suppl. 1986;147:6-15 Cole PJ. Inflammation: a two-edged sword--the model of bronchiectasis. Eur J Respir Dis Suppl. 1986;147:6-15
11.
Zurück zum Zitat Yanagihara N, Von Leden H, Werner-Kukuk E. The physical parameters of cough: the larynx in a normal single cough. Acta Otolaryngol. 1966 Jun;61(6):495-510 Yanagihara N, Von Leden H, Werner-Kukuk E. The physical parameters of cough: the larynx in a normal single cough. Acta Otolaryngol. 1966 Jun;61(6):495-510
12.
Zurück zum Zitat Wallis C, Alexopoulou E, Antón-Pacheco JL et al. ERS statement on tracheomalacia and bronchomalacia in children. Eur Respir J. 2019 Sep 28;54(3):1900382 Wallis C, Alexopoulou E, Antón-Pacheco JL et al. ERS statement on tracheomalacia and bronchomalacia in children. Eur Respir J. 2019 Sep 28;54(3):1900382
13.
Zurück zum Zitat Yawata A, Tsujimura T, Takeishi R et al. Comparison of physical properties of voluntary coughing, huffing and swallowing in healthy subjects. PLoS One. 2020 Dec 3;15(12):e0242810 Yawata A, Tsujimura T, Takeishi R et al. Comparison of physical properties of voluntary coughing, huffing and swallowing in healthy subjects. PLoS One. 2020 Dec 3;15(12):e0242810
14.
Zurück zum Zitat Naqvi KF, Mazzone SB, Shiloh MU. Infectious and inflammatory pathways to cough. Annu Rev Physiol. 2023 Feb 10;85:71-91 Naqvi KF, Mazzone SB, Shiloh MU. Infectious and inflammatory pathways to cough. Annu Rev Physiol. 2023 Feb 10;85:71-91
Metadaten
Titel
Husten - zwischen nervig und nötig
Erst richtig einschätzen, dann handeln
verfasst von
PD Dr. Thomas Nüßlein
Publikationsdatum
11.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-024-5556-4

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.