Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2015

01.12.2015 | Pädiatrische Pneumologie | Leitthema

Klinische Symptome und Differenzialdiagnosen des Hustens

verfasst von: PD Dr. A.-M. Dittrich, G. Hansen, N. Schwerk

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Husten gehört zu den häufigsten Ursachen einer Vorstellung beim Kinderarzt. Zentrale Aufgaben des behandelnden Kinderarztes sind es, bei jedem hustenden Kind a) zwischen normalem und abnormem Husten zu unterscheiden, b) die Einordnung in akut, subakut und chronisch durch eine sorgfältige Anamnese vorzunehmen und c) nach Hinweisen für zugrunde liegende Erkrankungen in der körperlichen Untersuchung zu suchen. Alle Kinder, die sich mit Husten vorstellen, müssen systematisch untersucht werden. Eine normale körperliche Untersuchung schließt eine potenziell schwere zugrunde liegende Erkrankung nicht aus. Die Bestimmungen von Körpergewicht und Körperhöhe, Perzentilenverlauf, Messung der Atemfrequenz sowie der Sauerstoffsättigung sind obligat. Die Klärung dieser Aspekte führt dazu, dass ein „abnorm“ hustendes Kind eine zielgerichtete Diagnostik erhalten kann, die so schnell wie möglich zu einer definitiven Diagnose führen sollte, um irreversible Schäden wie z. B. Bronchiektasenbildung zu verhindern. Diese können durch eine chronische Atemwegsentzündung entstehen, und Husten kann ihr alleiniges Symptom sein. In den meisten Fällen tritt Husten jedoch als Symptom banaler viraler Luftwegsinfektionen auf und bedarf keiner erweiterten Diagnostik oder Therapie. Die anspruchsvolle Aufgabe des behandelnden Kinderarztes ist es, die wenigen Kinder zu identifizieren, die eine schwere bzw. behandlungspflichtige Grunderkrankung haben, und gleichzeitig den Großteil der sonst gesunden Kinder vor unnötigen und z. T. invasiven Untersuchungen zu bewahren. Im vorliegenden Beitrag werden systematische Vorschläge zu einem möglichst effizienten, strukturierten diagnostischen Vorgehen beim hustenden Kind gemacht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat o A (2015) The global asthma report 2014. http://www.globalasthmareport.org/ o A (2015) The global asthma report 2014. http://​www.​globalasthmarepo​rt.​org/​
2.
Zurück zum Zitat o A (1984) A programme for controlling acute respiratory infections in children: memorandum from a WHO meeting. Bull World Health Organ 62:47–58 o A (1984) A programme for controlling acute respiratory infections in children: memorandum from a WHO meeting. Bull World Health Organ 62:47–58
3.
Zurück zum Zitat Asilsoy S, Bayram E, Agin H et al (2008) Evaluation of chronic cough in children. Chest 134:1122–1128CrossRefPubMed Asilsoy S, Bayram E, Agin H et al (2008) Evaluation of chronic cough in children. Chest 134:1122–1128CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boyle JM, Buckley RH (2007) Population prevalence of diagnosed primary immunodeficiency diseases in the United States. J Clin Immunol 27:497–502CrossRefPubMed Boyle JM, Buckley RH (2007) Population prevalence of diagnosed primary immunodeficiency diseases in the United States. J Clin Immunol 27:497–502CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Britt H, Valenti L, Miller G (2002) Time for care. Length of general practice consultations in Australia. Aust Fam Physician 31:876–880PubMed Britt H, Valenti L, Miller G (2002) Time for care. Length of general practice consultations in Australia. Aust Fam Physician 31:876–880PubMed
6.
Zurück zum Zitat Buchvald F, Petersen BL, Damgaard K et al (2011) Frequency, treatment, and functional outcome in children with hypersensitivity pneumonitis. Pediatr Pulmonol 46:1098–1107CrossRefPubMed Buchvald F, Petersen BL, Damgaard K et al (2011) Frequency, treatment, and functional outcome in children with hypersensitivity pneumonitis. Pediatr Pulmonol 46:1098–1107CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chang AB, Powell CV (1998) Non-specific cough in children: diagnosis and treatment. Hosp Med 59:680–684PubMed Chang AB, Powell CV (1998) Non-specific cough in children: diagnosis and treatment. Hosp Med 59:680–684PubMed
9.
Zurück zum Zitat Chang AB, Robertson CF, Asperen PP van et al (2013) A cough algorithm for chronic cough in children: a multicenter, randomized controlled study. Pediatrics 131:e1576–e1583CrossRefPubMed Chang AB, Robertson CF, Asperen PP van et al (2013) A cough algorithm for chronic cough in children: a multicenter, randomized controlled study. Pediatrics 131:e1576–e1583CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dinwiddie R, Sharief N, Crawford O (2002) Idiopathic interstitial pneumonitis in children: a national survey in the United Kingdom and Ireland. Pediatr Pulmonol 34:23–29CrossRefPubMed Dinwiddie R, Sharief N, Crawford O (2002) Idiopathic interstitial pneumonitis in children: a national survey in the United Kingdom and Ireland. Pediatr Pulmonol 34:23–29CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Farrell PM (2008) The prevalence of cystic fibrosis in the European Union. J Cyst Fibros 7:450–453CrossRefPubMed Farrell PM (2008) The prevalence of cystic fibrosis in the European Union. J Cyst Fibros 7:450–453CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Katsuhara K, Kawamoto S, Wakabayashi T, Belsky JL (1972) Situs inversus totalis and Kartagener’s syndrome in a Japanese population. Chest 61:56–61CrossRefPubMed Katsuhara K, Kawamoto S, Wakabayashi T, Belsky JL (1972) Situs inversus totalis and Kartagener’s syndrome in a Japanese population. Chest 61:56–61CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Khoshoo V, Edell D, Mohnot S et al (2009) Associated factors in children with chronic cough. Chest 136:811–815CrossRefPubMed Khoshoo V, Edell D, Mohnot S et al (2009) Associated factors in children with chronic cough. Chest 136:811–815CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kwon NH, Oh MJ, Min TH et al (2006) Causes and clinical features of subacute cough. Chest 129:1142–1147CrossRefPubMed Kwon NH, Oh MJ, Min TH et al (2006) Causes and clinical features of subacute cough. Chest 129:1142–1147CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Marchant JM, Masters IB, Taylor SM et al (2006) Evaluation and outcome of young children with chronic cough. Chest 129:1132–1141CrossRefPubMed Marchant JM, Masters IB, Taylor SM et al (2006) Evaluation and outcome of young children with chronic cough. Chest 129:1132–1141CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ruigomez A, Wallander MA, Lundborg P et al (2010) Gastroesophageal reflux disease in children and adolescents in primary care. Scand J Gastroenterol 45:139–146CrossRefPubMed Ruigomez A, Wallander MA, Lundborg P et al (2010) Gastroesophageal reflux disease in children and adolescents in primary care. Scand J Gastroenterol 45:139–146CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Shields MD, Bush A, Everard ML et al (2008) BTS guidelines: recommendations for the assessment and management of cough in children. Thorax 63(Suppl 3):iii1–iii15PubMed Shields MD, Bush A, Everard ML et al (2008) BTS guidelines: recommendations for the assessment and management of cough in children. Thorax 63(Suppl 3):iii1–iii15PubMed
Metadaten
Titel
Klinische Symptome und Differenzialdiagnosen des Hustens
verfasst von
PD Dr. A.-M. Dittrich
G. Hansen
N. Schwerk
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3383-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Husten

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE