Skip to main content
Radiologie Pädiatrische Radiologie

Pädiatrische Radiologie

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

  • Webinar | 16.01.2025 | 18:00

Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im Live-Webinar am 16. Januar von 18 bis 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Besprochen wird, wie Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose kommen, und welche diagnostischen Schritte noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden sollten.

Prof. Dr. med. Dominik Schneider

Kasuistiken

Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus

Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).

Erfolgreiche Schmerzlinderung bei CRMO durch Strahlentherapie

Die herkömmliche Therapie der chronisch rezidivierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) half bei dieser 67-jährigen CRMO-Patientin nicht. Erst nach zwei Behandlungsreihen einer Strahlentherapie gingen die Schmerzen zurück. Zehn Monate später waren Schmerzen und Symptome der Osteomyelitis vollständig verschwunden.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Red Flags der Kindesmisshandlung

Die frühzeitige Diagnose einer körperlichen Kindesmisshandlung kann erhebliche Konsequenzen für Opfer, Tatverdächtige, Täter und Angehörige haben. Sie stellt für alle beteiligte Personen – also auch für die Radiologie – eine besonders …

Expertenempfehlung zur MRT bei Muskelerkrankungen

Die Muskel-MRT gehört fast schon routinemäßig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von angeborenen und entzündlichen Muskelerkrankungen. Experten verschiedener Universitätskliniken in Deutschland haben nun Empfehlungen erarbeitet, welche Standards bei der Anwendung und Befundinterpretation eingehalten werden sollen.

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des GI-Trakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

Aktuelle radiologische Diagnostik bei Hüftdysplasie

Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Fehlbildungen im Kindesalter. Unterschieden werden muss die kongenitale von der viel selteneren erworbenen Dysplasie. Der Beitrag gibt eine Übersicht zur aktuellen radiologischen Diagnostik mit Fokus auf die kongenitale Hüftdysplasie, ergänzt um Einblicke in therapeutische Verfahren.

Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

Hüftschmerzen und Hinken beim Kind? Könnte ein Morbus Perthes sein!

Hüftschmerzen, ein (schmerzloses) Hinken und eine schnelle Ermüdbarkeit bei Kindern sind typische Erstsymptome des Morbus Perthes. Meist sind Jungen zwischen 3 und 10 Jahren betroffen. Anhand von Röntgen- und MRT-Bildern ist durch verschiedene Klassifikationen eine gezielte Beurteilung von Krankheitsverlauf und Prognose möglich. Worauf Sie achten sollten.

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Videos und Webinare

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

  • Webinar | 16.01.2025 | 18:00

Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im Live-Webinar am 16. Januar von 18 bis 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Besprochen wird, wie Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose kommen, und welche diagnostischen Schritte noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden sollten.

Prof. Dr. med. Dominik Schneider

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.