Pädiatrische Rheumatologie
CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik
Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.
Muskelschwäche und Wangenerythem? Typisch juvenile Dermatomyositis!
Heliotroper Ausschlag oder Wangenerythem gehören zu den klassischen Hautmanifestationen einer (juvenilen) Dermatomyositis. Myalgien und Muskelschwäche können erst im Verlauf auftreten – oder bei manchen Formen ganz fehlen. Ein Update zu Diagnostik und Therapie der entzündlichen Multisystemerkrankung.
Das Wichtigste zum Kawasaki-Syndrom
Die Diagnose „komplettes Kawasaki-Syndrom“ erfolgt nach der klinischen Manifestation mit Fieber über fünf Tage und mindestens vier von fünf definierten Kriterien. Welche das sind und wann ein „inkomplettes Kawasaki-Syndrom“ in Betracht gezogen werden sollte, zeigt der diagnostische und therapeutische Handlungsalgorithmus auf Basis der aktuellen AWMF-Leitlinie.
Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose
Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter.
CME-Fortbildungsartikel
14.03.2022 | Primäre Immundefekte | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik
Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.
23.06.2021 | Das fiebernde Kind | Zertifizierte Fortbildung
CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann
Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
04.09.2020 | Pharyngitis | Bild und Fall
Mehr als eine Pharyngitis?
Ein 24-Jähriger leidet sehr plötzlich an einer stark schmerzhaften Pharyngitis und hohem Fieber. Im weiteren Verlauf kommt ein nicht-juckendes veränderliches Exanthem an den Extremitäten und Schwellungen der Gelenke hinzu. Sind es Symptome einer systemischen Erkrankung?
15.06.2020 | COVID-19 | Case Report
Zur Zeit gratis
10-Jähriger mit COVID-19, Myokarditis und Kawasaki-ähnlichen Symptomen
Ein 10-jähriger Junge wird mit prolongiertem Fieber, Hautausschlag und Konjunktivitis in die Notaufnahme eingeliefert. Der Verdacht auf ein Kawasaki-Syndrom steht im Raum. Dann wird der intensivpflichtige Patient positiv auf SARS-CoV-2 gestestet. Und der Ultraschall verrät, dass auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen ist (englischsprachige Kasuistik).
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
29.04.2022 | Juvenile Dermatomyositis | Übersichten
Muskelschwäche und Wangenerythem? Typisch juvenile Dermatomyositis!
Heliotroper Ausschlag oder Wangenerythem gehören zu den klassischen Hautmanifestationen einer (juvenilen) Dermatomyositis. Myalgien und Muskelschwäche können erst im Verlauf auftreten – oder bei manchen Formen ganz fehlen. Ein Update zu Diagnostik und Therapie der entzündlichen Multisystemerkrankung.
- verfasst von:
- Dr. med. Frank Dressler, Prof. Dr. med. Britta Maurer
04.03.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema
Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose
Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter.
- verfasst von:
- Dr. Sandra v. Hardenberg, Dr. med. Christian Klemann, Dr. med. Bernd Auber, Prof. Dr. med. Ulrich Baumann
03.01.2022 | Vaskulitiden | Leitthema
Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter
Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Kirsten Minden, Jens Thiel
08.11.2021 | Pädiatrische Rheumatologie | Leitthema
Systemischer Lupus erythematodes: Sind Kinder kleine Erwachsene?
Akutere und aggressivere Krankheitsverläufe, schlechteres Therapieansprechen, erhöhte Mortalität: Wer bereits als Kind oder Jugendlicher an systemischem Lupus erythematodes erkrankt, hat besonders schlechte Karten. Was die Unterschiede zwischen juvenilem und adultem SLE für Diagnostik, Therapie und Prognose bedeuten, zeigt dieser praxisnahe Vergleich.
- verfasst von:
- Dr. Tobias Alexander, Prof. Dr. Christian M. Hedrich
28.10.2021 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema
Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis und rheumatoide Arthritis
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das Spektrum der polyarthritischen Erkrankungen im Kindes- als auch im Erwachsenenalter ist groß. In der Differenzialdiagnostik kommen dabei altersabhängig unterschiedliche Erkrankungen in Betracht. Bei der klassischen polyartikulären juvenilen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Johannes-Peter Haas, Vincent Weimann, Eugen Feist
05.10.2021 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema
Rheumatoide Arthritis
Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?
Die rheumatoide Arthritis ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung, die mit kutanen Manifestationen einhergehen kann. Bei welchen Hautveränderungen sollte man an eine rheumatoide Arthritis denken?
- verfasst von:
- T. P. Voigt, L. Bause, T. Rath, S. A. Braun, N. Magnolo, D. Metze, PD Dr. med. A. Tsianakas
23.06.2021 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung
Jugendliche nicht in der Luft hängen lassen
Die Langzeitprognose von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Eine nahtlose Überleitung von der pädiatrischen zur Erwachsenenversorgung ist notwendig, um die erreichten …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Kirsten Minden, Martina Niewerth, Dr. med. Susanne Schalm
27.04.2021 | Juvenile idiopathische Arthritis in der Orthopädie | Leitthema
Kann mein rheumakrankes Kind auf Reisen gehen?
Subsahara oder Nordkap? Die Einschätzung, ob Kinder oder Jugendliche mit rheumatischer Erkrankung an einer (Fern)Reise teilnehmen können und welche Reisevorbereitung notwendig ist, hängt natürlich immer auch vom geplanten Reiseziel und der Reisedauer ab. Hinzu kommen weitere entscheidende Faktoren. Ein Leitfaden für die reisemedizinische Abklärung.
- verfasst von:
- Dr. M. Freudenhammer, DTM&H Prof. Dr. M. Hufnagel
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2014 | Pädiatrische Rheumatologie | OriginalPaper | Buchkapitel
Juvenile idiopathische Arthritis
Das Gelenkrheuma im Kindesalter umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren gemeinsames Merkmal die chronische Gelenkentzündung unbekannter Ursache ist. Die Identifizierung dieser Erkrankung erfolgt, bei weitgehend unbekannter …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Pädiatrie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Pädiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.