Skip to main content
Erschienen in:

24.07.2023 | Pädophile Störung | Originalien

Pädo- was? Eine Entmystifizierung

verfasst von: Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh. (evang.) liz. Psych.Th./ PA

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Autorin kritisiert anlässlich eines rezenten prominenten Falles in Österreich allgemein übliche Mystifikationen der Pädophilie in fünf Schritten und setzt in einem Folgeschritt zu einer Entmystifizierung an. Auf dieser Basis bestimmt sie ihren Ansatz zur Prävention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Max F (1998) Tatort Kinderseele. Sexueller Missbrauch und die Folgen. Ueberreuter, Wien Max F (1998) Tatort Kinderseele. Sexueller Missbrauch und die Folgen. Ueberreuter, Wien
3.
Zurück zum Zitat Gendlin E (1978) Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Otto Müller, Salzburg Gendlin E (1978) Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Otto Müller, Salzburg
4.
Zurück zum Zitat Jung CG (1936) Psychologische Typologie. In: Jung CG (Hrsg) Typologie. dtv, München Jung CG (1936) Psychologische Typologie. In: Jung CG (Hrsg) Typologie. dtv, München
5.
Zurück zum Zitat Perner RA (2022) Das Schweigen der Hirten – Kirche und sexuelle Grenzüberschreitungen. edition roesner, Maria Enzersdorf Perner RA (2022) Das Schweigen der Hirten – Kirche und sexuelle Grenzüberschreitungen. edition roesner, Maria Enzersdorf
6.
Zurück zum Zitat Perner RA (2015) Tabuthema kindliche Erotik. LIT Verlag, Berlin, Münster, Wien Perner RA (2015) Tabuthema kindliche Erotik. LIT Verlag, Berlin, Münster, Wien
7.
Zurück zum Zitat Perner RA, Perner RA (2020) Komme was da wolle – Krisenkompetenz. Ein Beitrag zu Gewaltprävention, Resilienz und Salutogenese. edition roesner, Maria Enzersdorf Perner RA, Perner RA (2020) Komme was da wolle – Krisenkompetenz. Ein Beitrag zu Gewaltprävention, Resilienz und Salutogenese. edition roesner, Maria Enzersdorf
8.
Zurück zum Zitat Perner RA, Perner RA (2017) PROvokativpädagogik – PROvokativmethodik. Ein Beitrag zu Gewaltprävention und Salutogenese. aaptos, Matzen Perner RA, Perner RA (2017) PROvokativpädagogik – PROvokativmethodik. Ein Beitrag zu Gewaltprävention und Salutogenese. aaptos, Matzen
9.
Zurück zum Zitat Perner RA, Perner RA (2022) Sprechen ohne zu verletzen. aaptos, Matzen Perner RA, Perner RA (2022) Sprechen ohne zu verletzen. aaptos, Matzen
10.
Zurück zum Zitat Rogers CR (1980) Der neue Mensch. Klett-Cotta, Stuttgart Rogers CR (1980) Der neue Mensch. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Pädo- was? Eine Entmystifizierung
verfasst von
Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh. (evang.) liz. Psych.Th./ PA
Publikationsdatum
24.07.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01119-8

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.