Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Palliative Care

verfasst von : Dr. med. Eva Bergsträsser

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Selten ist eine palliative Betreuung in der plastischen Chirurgie notwendig. Kommt sie zum Einsatz, sind die Kinder schwer krank und von ihrem Leiden sehr gezeichnet. Diese Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld schauen auf eine lange Kranken- und Leidensgeschichte zurück. Ein typisches Beispiel sind Kinder mit dem Krankheitsbild einer Epidermolysis bullosa. In der palliativen Begleitung eines solchen Kindes stehen weniger die Wundversorgung und die Krankheit als die anderen Bedürfnisse des Kindes, seiner Familie und seines Umfelds im Vordergrund. Wie kann die Lebensqualität dieses Kindes verbessert werden? Welche Lebensziele gilt es zu erreichen? Kurze Wege, klare Ansprechpersonen, eine gute Koordination und Kontinuität in der Betreuung sind in der medizinischen Betreuung immer wünschenswert, bei chronisch und unheilbar kranken Kindern sind sie essenziell.
Literatur
Zurück zum Zitat Goldschneider KR, Good J, Harrop E, Liossi C, Lynch-Jordan A, Martinez AE, et al. (2014) Pain care for patients with epidermolysis bullosa: Best care practice guidelines. BMC Med 12:178 Goldschneider KR, Good J, Harrop E, Liossi C, Lynch-Jordan A, Martinez AE, et al. (2014) Pain care for patients with epidermolysis bullosa: Best care practice guidelines. BMC Med 12:178
Zurück zum Zitat Saroyan JM, Tresgallo ME, Farkouh C, Morel KD, Schechter WS (2009) The use of oral ketamine for analgesia with dressing change in an infant with epidermolysis bullosa: Report of a case. Pediatr Dermatol 26(6):764–6 Saroyan JM, Tresgallo ME, Farkouh C, Morel KD, Schechter WS (2009) The use of oral ketamine for analgesia with dressing change in an infant with epidermolysis bullosa: Report of a case. Pediatr Dermatol 26(6):764–6
Zurück zum Zitat Yan EG, Paris JJ, Ahluwalia J, Lane AT, Bruckner AL (2007) Treatment decision-making for patients with the herlitz subtype of junctional epidermolysis bullosa. J Perinatol 27(5):307–11 Yan EG, Paris JJ, Ahluwalia J, Lane AT, Bruckner AL (2007) Treatment decision-making for patients with the herlitz subtype of junctional epidermolysis bullosa. J Perinatol 27(5):307–11
Zurück zum Zitat Yuen WY, Duipmans JC, Jonkman MF (2012) The needs of parents with children suffering from lethal epidermolysis bullosa. Br J Dermatol 167(3):613–8 Yuen WY, Duipmans JC, Jonkman MF (2012) The needs of parents with children suffering from lethal epidermolysis bullosa. Br J Dermatol 167(3):613–8
Metadaten
Titel
Palliative Care
verfasst von
Dr. med. Eva Bergsträsser
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_13

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.