Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2019

16.05.2019 | Opioide | CME

Palliativversorgung von Patienten in Opioidsubstitutionsbehandlung

verfasst von: Dr. med. H. Hoffmann-Menzel, J. Goldmann, M. Kern, K. Weckbecker, L. Wüllenweber, L. Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menschen mit einer Opioidabhängigkeit erreichen dank Substitutionstherapie in zunehmendem Maße höhere Lebensalter. Daher und wegen der begleitenden Komorbidität treten vermehrt lebenslimitierende Erkrankungen auf. Aufgabe einer Palliativversorgung ist der Erhalt oder Wiedergewinn von Lebensqualität bei Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen, auch bei denjenigen mit einer Opioidabhängigkeit und/oder in Substitutionstherapie. Bislang sind sowohl die ambulanten als auch die stationären Versorgungsstrukturen jedoch eher von Verunsicherung und Berührungsängsten geprägt. Die medizinische Versorgung von Patienten in Substitution kann je nach Kontext unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Das individuelle Herangehen unter Kenntnis der rechtlichen Grundbedingungen ermöglicht dennoch häufig eine gute palliativmedizinische Versorgung. Es gilt, die gesundheitliche Versorgung für die zunehmend älter werdenden Menschen in Substitutionstherapie zu sichern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meldung zur Substitutionsrichtlinie (21. Sept. 2018). Deutsch Ärztebl 115 (38):1372 Meldung zur Substitutionsrichtlinie (21. Sept. 2018). Deutsch Ärztebl 115 (38):1372
2.
Zurück zum Zitat Arbter P (2018) Opiatabhängigkeit: Größerer Therapiespielraum für Ärzte. Rheinisches Ärzteblatt 2018(8):20 Arbter P (2018) Opiatabhängigkeit: Größerer Therapiespielraum für Ärzte. Rheinisches Ärzteblatt 2018(8):20
3.
Zurück zum Zitat Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger, Bundesanzeiger 2. Okt. 2017 Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger, Bundesanzeiger 2. Okt. 2017
4.
Zurück zum Zitat Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (BetäubungsmittelVerschreibungsverordnung – BtMVV), § 5 und § 5b Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (BetäubungsmittelVerschreibungsverordnung – BtMVV), § 5 und § 5b
5.
Zurück zum Zitat Bericht zum Substitutionsregister. Bundesopiumstelle/84.1/23. Jan. 2019 Bericht zum Substitutionsregister. Bundesopiumstelle/84.1/23. Jan. 2019
6.
Zurück zum Zitat Andreoli S (2017) Das Älterwerden in einer substitutionsgestützten Behandlung. Bachelorarbeit, Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften, sozialamt.zh.ch Andreoli S (2017) Das Älterwerden in einer substitutionsgestützten Behandlung. Bachelorarbeit, Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften, sozialamt.zh.ch
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Menzel H (2017) Aktuelle Schmerztherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung. Gynäkologe 50(12):927–933CrossRef Hoffmann-Menzel H (2017) Aktuelle Schmerztherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung. Gynäkologe 50(12):927–933CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Radbruch L (2016) Tumorschmerz. Neue Perspektiven. Schmerz 30(6):493–495CrossRef Radbruch L (2016) Tumorschmerz. Neue Perspektiven. Schmerz 30(6):493–495CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rolke R, Radbruch L (2015) Tumorschmerz und palliative Schmerztherapie. Schmerz 29(5):557–561CrossRef Rolke R, Radbruch L (2015) Tumorschmerz und palliative Schmerztherapie. Schmerz 29(5):557–561CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rolke R et al (2016) Update palliative Schmerztherapie. Internist 57:959CrossRef Rolke R et al (2016) Update palliative Schmerztherapie. Internist 57:959CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Bonnet U (2018) Neurobiologie der Opioidabhängigkeit. Schmerz 32(6):483–494CrossRef Scherbaum N, Bonnet U (2018) Neurobiologie der Opioidabhängigkeit. Schmerz 32(6):483–494CrossRef
13.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung (2015) federführend: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin AWMF-Register Nr. 128/001OL S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung (2015) federführend: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin AWMF-Register Nr. 128/001OL
14.
Zurück zum Zitat WHO Guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents (Januar 2018) WHO Guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents (Januar 2018)
15.
16.
Zurück zum Zitat Schwartz J, Neukirchen M, DeVilder MC, Hornemann B, Wolf C, Gärtner J, Thomas M (2017) SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin. Onkologe 23:756–763CrossRef Schwartz J, Neukirchen M, DeVilder MC, Hornemann B, Wolf C, Gärtner J, Thomas M (2017) SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin. Onkologe 23:756–763CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jentschke E, Thomas M, Babiak A, Lewerenz J, Oechsle K, van Oorschot B (2017) SOP – Akuter Verwirrtheitszustand. Onkologe 23:213–217CrossRef Jentschke E, Thomas M, Babiak A, Lewerenz J, Oechsle K, van Oorschot B (2017) SOP – Akuter Verwirrtheitszustand. Onkologe 23:213–217CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Perrar K, Golla U, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten – Eine systematische Literaturübersicht. Schmerz 27:190–198CrossRef Perrar K, Golla U, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten – Eine systematische Literaturübersicht. Schmerz 27:190–198CrossRef
Metadaten
Titel
Palliativversorgung von Patienten in Opioidsubstitutionsbehandlung
verfasst von
Dr. med. H. Hoffmann-Menzel
J. Goldmann
M. Kern
K. Weckbecker
L. Wüllenweber
L. Radbruch
Publikationsdatum
16.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-019-0376-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Schmerz 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Spondylolisthese

CME: 3 Punkte

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach Bearbeitung dieses CME-Kurses können Sie eine Spondylolisthese sicher hinsichtlich Schweregrad und Genese einordnen, die klinische und radiologische Diagnostik interpretieren sowie die Therapie typ- und stadiengerecht planen.

Tumorassoziierten Schmerz beurteilen und behandeln

CME: 3 Punkte

Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, spezifische Therapieverfahren für Patient:innen mit tumorassoziierten Schmerzen zu beurteilen und auszuwählen. Außerdem zeigt er ihnen auf, welche Einschränkungen medikamentöser analgetischer Verfahren es gibt.

Migräne und mitochondriale Erkrankungen. Energiedefizit im Gehirn

Migräne CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Kopfschmerzen/Migräne.

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

CME: 3 Punkte

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Seitdem sind sie in operativen und konservativen Bereichen zur Ausschaltung des Schmerzes verbreitet. Erhalten Sie in dieser CME-Schulung Kenntnisse hinsichtlich Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen bis hin zu toxischen Wirkungen und Besonderheiten einzelner LA.