Zusammenfassung
Nur wenige palliativ versorgte Neugeborene werden zuhause oder in ambulanten Versorgungsstrukturen betreut. Mehr als 90% versterben innerhalb der stationären Versorgungsstrukturen von Perinatalzentren. Die Die Begleitung von Neugeborenen in der Sterbephase sollte daher genuiner Bestandteil neonatologischer Regelversorgung sein und zu den Kernkompetenzen eines Perinatalzentrums gehören. Das pflegerische und ärztliche Personal trägt bei jeder Sterbebegleitung eine große Verantwortung sowohl für das sterbende Kind als auch für dessen Eltern und weitere Zugehörige. Es ist die Aufgabe des Behandlungsteams, sowohl unter Ausschöpfung intensivmedizinischer Möglichkeiten ein würdevolles Versterben des Kindes zu ermöglichen, als auch die Basis für ein individuelles Abschiednehmen der Familie von ihrem Kind zu bereiten. In diesem Kapitel werden grundlegende pflegerische und therapeutische Inhalte einer bedarfsgerechten und familienorientierten Sterbebegleitung vermittelt. Zudem wird erläutert wie Eltern begleitet, gestützt und dadurch befähigt werden können, sich ihrem sterbenden Kind zu nähern. So wird die Grundlage für die spätere Trauerarbeit der Eltern und der Familie geschaffen.