Skip to main content

08.08.2017 | Palliative Therapie | Nachrichten

Qualität einer simplen Frage

Verrät die Überraschungsfrage den nahenden Tod?

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Eine simple Frage soll helfen, Patienten zu erkennen, die höchstens noch ein Jahr zu leben haben. Wie gut das funktioniert, wurde in einer Metaanalyse untersucht.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein Tag geballtes Wissen zum chronischen Koronarsyndrom

Von der Pathophysiologie bis zum Outcome – viele Neuerungen verändern derzeit den Blick auf das chronische Koronarsyndrom (CCS), wie ein wissenschaftliches Symposium am 21.09.2024 in Hamburg zeigte. Doch eines bleibt gleich: Bei Angina pectoris ist Nitroglycerin nach wie vor unverzichtbar.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE