Skip to main content

2019 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Perinatale Palliativversorgung

verfasst von : Lars Garten, Kerstin von der Hude

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit folgenden Aspekten der perinatalen Palliativversorgung: vorgeburtliche Palliativberatung, Planung einer palliativen Geburt und Palliativversorgung von Neugeborenen im Geburtsraum. Es werden Ziele, konzeptionelle Grundlagen und klinisch relevante Empfehlungen für eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Palliativberatung nach vorgeburtlicher Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung dargestellt. Entscheiden sich betroffene Eltern nach ausführlicher Beratung für eine Fortführung der Schwangerschaft, stehen die psychosoziale Begleitung der Betroffenen und die medizinische Betreuung der Schwangeren bis zur Geburt im Vordergrund. Zudem sollte die Zeit genutzt werden, die palliative Geburt des Kindes entsprechend der Wünsche der Eltern vorzubereiten. Zu diesen Aspekten erhalten Sie wertvolle praktische Hinweise. Zuletzt werden klinisch relevante Hintergrundinformationen zur primären Palliativversorgung von Neugeborenen im Geburtsraum gegeben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Balaguer A, Martín-Ancel A, Ortigoza-Escobar D, Escribano J, Argemi J (2012) The model of palliative care in the perinatal setting: a review of the literature. BMC Pediatr 12(12):25CrossRef Balaguer A, Martín-Ancel A, Ortigoza-Escobar D, Escribano J, Argemi J (2012) The model of palliative care in the perinatal setting: a review of the literature. BMC Pediatr 12(12):25CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett J, Dutcher J, Snyders M. (2011) Embrace: addressing anticipatory grief and bereavement in the perinatal population: a palliative care case study. J Perinat Neonatal Nurs 72–76 Bennett J, Dutcher J, Snyders M. (2011) Embrace: addressing anticipatory grief and bereavement in the perinatal population: a palliative care case study. J Perinat Neonatal Nurs 72–76
Zurück zum Zitat Boss R, Kavanaugh K, Kobler K (2011) Prenatal and neonatal palliative care. In: Wolfe J, Hinds P, Sourkes B (Hrsg) Textbook of interdisciplinary pediatric palliative care. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 388–392 Boss R, Kavanaugh K, Kobler K (2011) Prenatal and neonatal palliative care. In: Wolfe J, Hinds P, Sourkes B (Hrsg) Textbook of interdisciplinary pediatric palliative care. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 388–392
Zurück zum Zitat Capitulo KL (2005) Evidence for healing interventions with perinatal bereavement. MCN Am J Matern Child Nurs 30(6):389–396CrossRef Capitulo KL (2005) Evidence for healing interventions with perinatal bereavement. MCN Am J Matern Child Nurs 30(6):389–396CrossRef
Zurück zum Zitat Davies R (2004) New understandings of parental grief: literature review. J Adv Nurs 46(5):506–513CrossRef Davies R (2004) New understandings of parental grief: literature review. J Adv Nurs 46(5):506–513CrossRef
Zurück zum Zitat Garten L, von der Hude K (2016) Palliativversorgung im Kreißsaal. Z Geburtshilfe Neonatol 220(2):53–57CrossRef Garten L, von der Hude K (2016) Palliativversorgung im Kreißsaal. Z Geburtshilfe Neonatol 220(2):53–57CrossRef
Zurück zum Zitat Garten L, Daehmlow S, Reindl T, Wendt A, Münch A, Bührer C (2011) End-of-life opioid analgesia administration on neonatal and pediatric intensive care units: nurses’ attitudes and practice. Eur J Pain 15(9):958–965CrossRef Garten L, Daehmlow S, Reindl T, Wendt A, Münch A, Bührer C (2011) End-of-life opioid analgesia administration on neonatal and pediatric intensive care units: nurses’ attitudes and practice. Eur J Pain 15(9):958–965CrossRef
Zurück zum Zitat Garten L, von der Hude K, Rösner B et al (2013) Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Z Geburtsh Neonatol 217:95–102CrossRef Garten L, von der Hude K, Rösner B et al (2013) Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Z Geburtsh Neonatol 217:95–102CrossRef
Zurück zum Zitat Goggin M (2012) Parents perceptions of withdrawal of life support treatment to newborn infants. Early Hum Dev 88(2):79–82CrossRef Goggin M (2012) Parents perceptions of withdrawal of life support treatment to newborn infants. Early Hum Dev 88(2):79–82CrossRef
Zurück zum Zitat Heider U, Steger F (2014) Individuelle Entscheidungsfindung nach pränatal diagnostizierter schwerer fetaler Fehlbildung. Ethik Med 26:269–285CrossRef Heider U, Steger F (2014) Individuelle Entscheidungsfindung nach pränatal diagnostizierter schwerer fetaler Fehlbildung. Ethik Med 26:269–285CrossRef
Zurück zum Zitat Janvier A, Meadow W, Leuthner SR et al (2011) Whom are we comforting? An analysis of comfort medications delivered to dying neonates. J Pediatr 159:206–210CrossRef Janvier A, Meadow W, Leuthner SR et al (2011) Whom are we comforting? An analysis of comfort medications delivered to dying neonates. J Pediatr 159:206–210CrossRef
Zurück zum Zitat Leuthner S, Jones EL (2007) Fetal Concerns Program: a model of perinatal palliative care. MCN 32:272–278 Leuthner S, Jones EL (2007) Fetal Concerns Program: a model of perinatal palliative care. MCN 32:272–278
Zurück zum Zitat Li J, Precht DH, Mortensen PB, Olsen J (2003) Mortality in parents after death of a child in Denmark: a nationwide follow-up study. Lancet 361(9355):363–367CrossRef Li J, Precht DH, Mortensen PB, Olsen J (2003) Mortality in parents after death of a child in Denmark: a nationwide follow-up study. Lancet 361(9355):363–367CrossRef
Zurück zum Zitat Moro TT, Kavanaugh K, Savage TA, Reyes MR, Kimura RE, Bhat R (2011) Parent decision making for life support for extremely premature infants: from the prenatal through end-of-life period. J Perinat Neonatal Nurs 25(1):52–60CrossRef Moro TT, Kavanaugh K, Savage TA, Reyes MR, Kimura RE, Bhat R (2011) Parent decision making for life support for extremely premature infants: from the prenatal through end-of-life period. J Perinat Neonatal Nurs 25(1):52–60CrossRef
Zurück zum Zitat Pector EA (2004) Views of bereaved multiple-birth parents on life support decisions, the dying process, and discussions surrounding death. J Perinatol 24(1):4–10CrossRef Pector EA (2004) Views of bereaved multiple-birth parents on life support decisions, the dying process, and discussions surrounding death. J Perinatol 24(1):4–10CrossRef
Zurück zum Zitat Wellmann S, Bührer C (2012) Who plays the strings in newborn analgesia at birth, vasopressin or oxytocin? Front Neurosci 6:78CrossRef Wellmann S, Bührer C (2012) Who plays the strings in newborn analgesia at birth, vasopressin or oxytocin? Front Neurosci 6:78CrossRef
Zurück zum Zitat Wellmann S, Benzing J, Cippa G et al (2010) High copeptin concentrations in umbilical cord blood after vaginal delivery and birth acidosis. J Clin Endocrinol Metab 95:5091–5096CrossRef Wellmann S, Benzing J, Cippa G et al (2010) High copeptin concentrations in umbilical cord blood after vaginal delivery and birth acidosis. J Clin Endocrinol Metab 95:5091–5096CrossRef
Zurück zum Zitat Williams C, Munson D, Zupancic J, Kirpalani H (2008) Supporting bereaved parents: practical steps in providing compassionate perinatal and neonatal end-of-life care. A North American perspective. Semin Fetal Neonatal Med 13(5):335–340CrossRef Williams C, Munson D, Zupancic J, Kirpalani H (2008) Supporting bereaved parents: practical steps in providing compassionate perinatal and neonatal end-of-life care. A North American perspective. Semin Fetal Neonatal Med 13(5):335–340CrossRef
Zurück zum Zitat Wool C, Limbo R, Denny-Koelsch EM (2018) „I Would Do It All Over Again“: cherishing time and the absence of regret in continuing a pregnancy after a life-limiting diagnosis. J Clin Ethics 29(3):227–236PubMed Wool C, Limbo R, Denny-Koelsch EM (2018) „I Would Do It All Over Again“: cherishing time and the absence of regret in continuing a pregnancy after a life-limiting diagnosis. J Clin Ethics 29(3):227–236PubMed
Metadaten
Titel
Perinatale Palliativversorgung
verfasst von
Lars Garten
Kerstin von der Hude
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_3

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.