Skip to main content
Erschienen in:

25.03.2025 | Palliative Therapie | Topic

Patientensicherheit in der palliativen Chirurgie

verfasst von: Dr. Felix O. Hofmann, MSc, Dr. Simon Sirtl, Dr. Christian Heiliger, Prof. Dr. Jens Werner, MBA

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palliative Chirurgie soll die Lebensqualität von Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen verbessern. Diese Patientengruppe ist aufgrund von Grunderkrankung, Vortherapie und Komorbiditäten vulnerabel und hat ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, welche Krankheitsverlauf und Lebensqualität negativ beeinflussen können. Palliative chirurgische Eingriffe bieten oft eine effektive und langfristige Symptomkontrolle, sind jedoch invasiver als konservative, endoskopische oder radiologische Alternativen. Der vorliegende Beitrag diskutiert exemplarisch häufige viszeralchirurgische palliative Eingriffe und ihre weniger invasiven Alternativen. In der Praxis sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine offene und realistische Kommunikation, eine optimierte perioperative Betreuung sowie insbesondere die Minimierung der kumulativen Invasivität entscheidend, um die Lebensqualität und Sicherheit onkologischer Patienten zu maximieren.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Takeno A, Takiguchi S, Clinical Study Group of Osaka University (CSGO), Upper GI Group et al (2013) Clinical Outcome and Indications for Palliative Gastrojejunostomy in Unresectable Advanced Gastric Cancer: Multi-Institutional Retrospective Analysis. Ann Surg Oncol 20(11):3527–3533. https://doi.org/10.1245/s10434-013-3033-3CrossRefPubMed Takeno A, Takiguchi S, Clinical Study Group of Osaka University (CSGO), Upper GI Group et al (2013) Clinical Outcome and Indications for Palliative Gastrojejunostomy in Unresectable Advanced Gastric Cancer: Multi-Institutional Retrospective Analysis. Ann Surg Oncol 20(11):3527–3533. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-013-3033-3CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Khoury T, Sbeit W, Fumex F et al (2024) Endoscopic ultrasound- versus ERCP-guided primary drainage of inoperable malignant distal biliary obstruction: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Endoscopy 6:a-2340–a-697. https://doi.org/10.1055/a-2340-0697CrossRef Khoury T, Sbeit W, Fumex F et al (2024) Endoscopic ultrasound- versus ERCP-guided primary drainage of inoperable malignant distal biliary obstruction: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Endoscopy 6:a-2340–a-697. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2340-0697CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Espat NJ, Brennan MF, Conlon KC (1999) Patients with Laparoscopically Staged Unresectable Pancreatic Adenocarcinoma Do Not Require Subsequent Surgical Biliary or Gastric Bypass. J Am Coll Surg 188(6) Espat NJ, Brennan MF, Conlon KC (1999) Patients with Laparoscopically Staged Unresectable Pancreatic Adenocarcinoma Do Not Require Subsequent Surgical Biliary or Gastric Bypass. J Am Coll Surg 188(6)
Metadaten
Titel
Patientensicherheit in der palliativen Chirurgie
verfasst von
Dr. Felix O. Hofmann, MSc
Dr. Simon Sirtl
Dr. Christian Heiliger
Prof. Dr. Jens Werner, MBA
Publikationsdatum
25.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-025-00647-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.