Palliativmedizin
CME: Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache. Zur Diagnosesicherung und optimalen Therapieführung ist eine sorgfältige Diagnostik von zentraler Bedeutung. Den Performancestatus, molekulare Analysen aber auch die Motivation der Betroffenen sollten Sie bei Ihrer Therapiewahl berücksichtigen. Eine Übersicht mit hilfreichen Algorithmen.
Gastroenterologische Onkologie
CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick die Risikofaktoren und Symptomatik dieses Karzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik und die Beurteilung der Resektabilität des Tumors.
Management von Schmerzen in der Palliativmedizin
Aktuelle Schmerztherapie bei Krebskranken
Schmerz ist eines der führenden Symptome in der Onkologie. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Ein Überblick und klinischer Leitfaden.
So gelingt die Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC
Durch die Entdeckung von sog. behandelbaren Treibermutationen und die Immuncheckpointinhibitor-Therapie, wurde die Behandlung des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert – palliativ und jetzt auch kurativ zeigen sich die Früchte dieser Therapieansätze. Die initiale Testung spielt dabei eine essenzielle Rolle.
Metastasiertes Mamma-Ca. – Welche Möglichkeiten liefert die personalisierte Medizin?
Durch intensive Forschungsbemühungen konnten in den letzten Jahren prognostische und prädiktive Biomarker identifiziert werden, die zu einer Individualisierung der systemischen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms beitragen. Dieser Beitrag fasst relevante Biomarker zusammen, die eine evidenzbasierte, maßgeschneiderte Therapie auf Grundlage der Tumorbiologie ermöglichen.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
19.07.2022 | Dyspnoe | Fortbildung
Was tun bei schwerer Dyspnoe?
Neben den kausalen Behandlungsmöglichkeiten von Dyspnoe besteht bei therapierefraktärer Atemnot die Möglichkeit einer medikamentösen Symptomlinderung, vorrangig mit Opioiden. Der Einsatz von Opioiden gegen Atemnot wird allerdings sehr kontrovers diskutiert und bedarf großer Sorgfalt.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Gudrun Kreye
Ärztin spricht mit ihrer Patientin
05.07.2022 | Endometriumkarzinom | Leitthema
S3-Leitlinie Endometriumkarzinom: Nachsorge, Rezidivbehandlung und psychoonkologische Aspekte
Auch im ersten Update der S3-Leitlinie "Endometriumkarzinom“ gibt es keinen sicheren Beleg für eine krankheitsspezifische Überlebensverlängerung durch die onkologische Nachsorge. Im Falle des konkreten Rezidivverdachts allerdings ist eine histologische Sicherung und die präzise Ausbreitungsdiagnostik entscheidend.
- verfasst von:
- Christoph Uleer, Edward Wight, Birgitt van Oorschot, Joan Elisabeth Panke, Timm Dauelsberg, Anne Letsch, Kerstin Paradies, Reina Tholen, Heidemarie Haase, Joachim Weis
Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht
27.06.2022 | Tumorschmerz | Palliativmedizin
Aktuelle Schmerztherapie bei Krebskranken
Schmerz ist eines der führenden Symptome in der Onkologie. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Ein Überblick und klinischer Leitfaden.
- verfasst von:
- Dr. med. Iris Appelmann, Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke
Lungentumor
26.04.2022 | NSCLC | Topic
So gelingt die Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC
Durch die Entdeckung von sog. behandelbaren Treibermutationen und die Immuncheckpointinhibitor-Therapie, wurde die Behandlung des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert – palliativ und jetzt auch kurativ zeigen sich die Früchte dieser Therapieansätze. Die initiale Testung spielt dabei eine essenzielle Rolle.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Frank Griesinger
Antikörper
22.04.2022 | Mammakarzinom | Leitthema
Metastasiertes Mamma-Ca. – Welche Möglichkeiten liefert die personalisierte Medizin?
Durch intensive Forschungsbemühungen konnten in den letzten Jahren prognostische und prädiktive Biomarker identifiziert werden, die zu einer Individualisierung der systemischen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms beitragen. Dieser Beitrag fasst relevante Biomarker zusammen, die eine evidenzbasierte, maßgeschneiderte Therapie auf Grundlage der Tumorbiologie ermöglichen.
- verfasst von:
- Dominik Dannehl, Andreas D. Hartkopf
Hand eines neugeborenen Babys
17.03.2022 | Palliative Schmerztherapie | DAGST
Wenn ein Neugeborenes bald sterben wird
Die palliativmedizinische Betreuung von Neugeborenen und ihren Familien vor, während und nach der Geburt oder auch nach dem Tod des Kindes stellt eine große fachliche und menschliche Herausforderung dar. Die adäquate Symptomkontrolle ist im Krankenhaus ebenso wie im ambulanten Bereich fundamental für das Gelingen der peripartalen Palliativversorgung.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Lars Garten, Dr. med. Silke Nolte-Buchholtz
Organspendeausweise
Open Access
08.03.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Originalien
„Der Patient ist tot, hirntot ist tot"
Wie erleben Ärztinnen und Ärzte die Betreuung von (potenziell) hirntoten Menschen auf Intensivstationen und den Umgang mit den Angehörigen? Interviews im Rahmen einer Studie geben Einblick in die herausfordernde Situation: „Der Patient ist tot, hirntot ist tot. Die Tatsache, dass der noch am Beatmungsgerät hängt, macht ihn nicht weniger tot für mich.“
- verfasst von:
- Sabine Drexler, Erik Farin-Glattacker, Christiane Kugler
weitere anzeigen
Sonderformate
18.03.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!
Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der zwingend erforderlichen molekulargenetischen Testung des Tumors auf adressierbare Treibermutationen dürfen jüngere Menschen und Nichtraucher*innen nicht vergessen werden.
-
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Buchkapitel zum Thema
2020 | Zervixkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Zervixkarzinom
Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …
2019 | Palliativmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundlagen peri- und neonataler Palliativversorgung
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes versterben jährlich in Deutschland ca. 4000 Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Ungefähr 60 % dieser Todesfälle ereignen sich im 1. Lebensjahr, davon 2/3 in der Neonatalzeit. Somit stellen …
2019 | Palliativmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Begleitung in der Sterbephase
Nur wenige palliativ versorgte Neugeborene werden zuhause oder in ambulanten Versorgungsstrukturen betreut. Mehr als 90% versterben innerhalb der stationären Versorgungsstrukturen von Perinatalzentren. Die Die Begleitung von Neugeborenen in der …
2019 | Palliativmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerz- und Symptomkontrolle
Neben vielen anderen Faktoren sind Schmerzen und Unruhezustände die führende Ursache einer körperlichen und psychischen Stressbelastung für ein palliativ betreutes Neugeborenes. Die konsequente Behandlung von Schmerzen und Unruhezuständen ist eine …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.