06.11.2020 | Palliativmedizin | Nachrichten
Weniger belastende Symptome am Lebensende
Heute haben Menschen während ihrer letzten Lebensmonate insgesamt weniger Symptome, die sie in ihren Aktivitäten einschränken, als vor 20 Jahren. Einige Beschwerden haben jedoch zugenommen, besonders kognitive Probleme.
25.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Die Kommunikation am Lebensende verbessern
Ein offener Austausch über Therapieziele bei infauster Prognose kann die Lebensqualität von Schwerkranken steigern. Daten aus zwei neuen Studien liefern Hinweise, wie sich die dafür nötige Kommunikation verbessern lässt.
03.03.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Immer häufiger Hirnmetastasen bei Brustkrebs
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs leben zwar länger als früher, entwickeln dafür aber immer häufiger Hirnmetastasen. Dieser Trend erreichte nach schwedischen Daten 2010 einen Höhepunkt und ist seither wieder rückläufig. Die Forschenden haben verschiedene Erklärungen parat.
21.01.2020 | Geriatrische Onkologie | Nachrichten
Palliativmedizin – was der DKK dazu bereit hält?
Kongresspräsident, Prof. Hochhaus fordert eine "optimale Versorgung für alle". Dafür braucht es eine interdisziplinäre Arbeitsweise – besonders auch in der Palliativmedizin, so Prof. Alt-Epping, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin in der DKG. Daher freut er sich, dass auch solche Themen im Kongressprogramm zu finden sind.
26.10.2019 | Schmerzkongress 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Tipps für die Kommunikation mit Schmerzpatienten
„Melden Sie sich, wenn Sie Schmerzen haben!" Warum Sie diese Formulierung in der schmerzmedizinischen Praxis besser vermeiden und worauf es im Gespräch mit Schmerzkranken generell ankommt, brachten Experten auf dem Schmerzkongress in Mannheim auf den Punkt.
30.07.2019 | Allgemeinmedizin | Nachrichten
Beim Sterben sind Ärzte auch nur Menschen
Ärzte, die ihrem Tod entgegensehen, werden nicht weniger aggressiv behandelt als Nichtmediziner. Wer glaubte, die medizinische Expertise helfe dabei, sanfter über die Schwelle zu kommen, sieht sich nach Lektüre einer kanadischen Studie getäuscht.
22.05.2019 | DAC 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Juristische Fallstricke am Lebensende
Therapieentscheidungen am Lebensende sind mit juristischen Tücken verbunden. Nicht selten kommt es zu Konflikten mit Angehörigen oder Vorsorgebevollmächtigten. Dabei ist die Rechtslage meist eindeutig.
22.05.2019 | DAC 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
So macht die Mischinfusion, was sie soll
Die einen vertragen sich nicht, die anderen interagieren auf unerwünschte Art und Weise: Werden Medikamente in Infusionen oder im Körper des Patienten gemischt, ist Vorsicht angebracht. Auf dem DAC 2019 gab ein Palliativmediziner praktische Tipps.
18.05.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten
Durchbruchschmerzen oder End-of-Dose-Schmerz?
Wenn Opioid-behandelte Tumorschmerzpatienten mit ihrer Medikation nicht zurechtkommen, weil sie weiter unter Schmerzen leiden, ist zu klären, ob es sich um Durchbruch- oder etwa um End-of-Dose-Schmerzen handelt.
18.05.2019 | Tumorschmerz | Nachrichten
Tumorschmerz: So wählen Sie das passende Opioid
Um Patienten mit Tumorschmerzen rasch Linderung zu verschaffen, ist es wichtig, die Grunderkrankung sowie die Leber- und Nierenfunktion zu beachten – und die Frage, ob der Patient bereits Erfahrungen mit Opioiden hat.
07.05.2019 | Tumorchirurgie | Nachrichten
Chirurg spendet Trost in aussichtsloser Situation
Jemandem eine aussichtslose Prognose zu eröffnen fällt nie leicht. Leitfäden wie das SPIKES-Protokoll können dabei helfen, wie der Fall einer Krebspatientin zeigt. Dem behandelnden Chirurgen war es gelungen, die Patientin und ihre Familie mit einem einfühlsamen Gespräch optimal zu unterstützen.
12.12.2018 | Gesellschaft | Nachrichten
Lachen trotz aller Leiden
Der Krebstod des eigenen Kindes veranlasste ein Elternpaar zur Gründung eines Hilfevereins, der heute als Wegbereiter der Kinderhospizbewegung in Deutschland gilt.
04.05.2018 | DAC 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Ileus nicht reflexhaft operieren
Der Darmverschluss beim hochbetagten Patienten darf nicht reflexhaft zu einer großen Darm-OP führen. Stattdessen gilt es palliativ-medizinische Aspekte an den Anfang der Überlegungen zu stellen. Moribunde Patienten muss notfalls der Anästhesist absetzen.
16.12.2017 | Abrechnung | Nachrichten | Onlineartikel
Streitfall Palliativmedizin: Auch die Verordnung wird bezahlt
Die Abrechnung palliativmedizinischer Leistungen hat zuletzt zu heftigem Streit zwischen Haus- und Fachärzten geführt. Leicht aus dem Blick gerät darüber die SAPV-Verordnung. Und die lässt durchaus Spielraum für weitere palliativmedizinische Leistungen.
11.12.2017 | Palliativmedizin | Nachrichten
„Neue Perspektiven in der Onkologie – diskutieren Sie mit!“
Wie ist die Palliativmedizin ins Programm des Deutsche Krebskongresses (DKK) 2018 in Berlin integriert? Darüber sprechen Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel und Prof. Dr. Florian Lordick, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft, unter anderem im Interview.
29.09.2017 | Jahrestagung der DGKJ 2017 | Kongressbericht | Onlineartikel
Sterben im Islam
Um muslimische Patienten beim Sterbeprozess begleiten zu können, sollten Ärzte die religiösen Riten rund um den Tod kennen. Diese stellte Prof. Dr. Fuad Aksu von der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln vor.
19.09.2017 | EBM | Nachrichten | Onlineartikel
Palliativmedizin: Was Hausärzte abrechnen dürfen
Der Ärger bei Hausärzten über die neuen palliativmedizinischen Leistungen schlägt teils hohe Wellen. Doch was dürfen Allgemeinärzte ohne Zusatzqualifikation erbringen – und wo liegen die Grenzen?
01.08.2017 | EBM | Nachrichten | Onlineartikel
EBM erweitert – 8 neue Ziffern seit Oktober
In die ambulante palliativmedizinische Versorgung kommt Bewegung: Zum 1. Oktober trat ein neues Unterkapitel im EBM in Kraft. Die neuen Leistungen im Überblick.
25.07.2017 | Schmerztherapie | Nachrichten
Unter Cannabis-Medikation ans Steuer?
Patienten, die Cannabispräparate in Dauermedikation einnehmen, dürfen am Straßenverkehr teilnehmen. So klar wie diese Aussage ist die Lage auf der Straße allerdings noch nicht. Und: Eine wissenschaftliche Debatte über ein erhöhtes Verkehrssicherheitsrisiko fehlt bisher.
02.03.2017 | Recht für Ärzte | Nachrichten | Onlineartikel
Gericht erlaubt Sterbehilfe in Extremfällen
Der Staat muss in Einzelfällen die Erlaubnis zum Kauf eines Arzneimittels gewähren, um einen Suizid zu ermöglichen. Die Reaktionen auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts sind gespalten.
25.01.2016 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Ärzte sterben lieber zu Hause
Für ihr Ableben bevorzugen Ärzte, sofern es in ihrer Hand liegt, offenbar eher das häusliche Umfeld als der Rest der Bevölkerung. US-Forschern zufolge hängt dies zum einen mit Bildung und finanziellen Mitteln, zum anderen mit eigenen Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem zusammen.
10.12.2015 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Beschleunigt terminale Sedierung das Sterben?
Die kontinuierliche tiefe Sedation als palliativmedizinische Maßnahme beschleunigt bei unheilbar krebskranken Patienten offenbar nicht das Sterben. Dies legt die Auswertung einer großen Kohortenstudie aus Japan nahe.
14.10.2015 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
"Lasst Krebspatienten zu Hause sterben!"
Menschen, denen es vergönnt ist, zu Hause zu sterben, verbringen ihre letzten Tage friedvoller und hinterlassen bei Angehörigen weniger Kummer als jemand, der sein Leben in einer Klinik beendet. Palliativmediziner fordern daher, mehr Menschen das Sterben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen.
01.07.2015 | Gynäkologische Tumoren | Nachrichten | Onlineartikel
Versagen Ärzte im Gespräch mit Krebspatienten?
Mit einem Buch über ihre an Krebs gestorbene Schwester will die Autorin Charlotte Link auf die Missstände in der Kommunikation mit Krebspatienten aufmerksam machen. Erschüttert hat sie vor allem die Härte einiger Mediziner. Dabei erhält sie viel Zustimmung gerade aus Arztkreisen.
09.06.2015 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Ärztlich assistierter Suizid: Was meinen Kollegen hierzu?
Keine Änderung der gesetzlichen Regelungen, aber Klarstellung im Berufsrecht: Mit diesen Forderungen hat sich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in die schwierige Debatte um assistierten Suizid eingeschaltet.
01.06.2015 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Onkologen: Strategien gegen emotionale Erschöpfung
Wie können sich Onkologen vor emotionaler Erschöpfung schützen, wenn die Hilfe für todkranke Krebspatienten sie selbst an die eigenen Grenzen bringt? Bei einem Kongress an der Uni Mannheim gab es Tipps für Ärzte und Pflegende.
19.02.2015 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
13 klinische Zeichen für den nahen Tod
Probleme mit dem Lidschluss, fehlender Pupillenreflex, Stimmbandvibrationen, eine schlaffe Nasolabialfalte, ein überstreckter Hals – solche Merkmale deuten bei Krebspatienten im Endstadium auf einen unmittelbar bevorstehenden Tod.
19.11.2014 | Viszeralchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Darmkrebs: Tumor-Op. auch bei Palliativpatienten?
Auch bei asymptomatischen Darmkrebspatienten in der Palliativsituation kann es offenbar sinnvoll sein, den Primärtumor zu entfernen. Ein deutsch-schweizerisches Team fand deutliche Hinweise für ein verlängertes Überleben nach der Resektion.
12.11.2014 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Hospizpatienten bleiben belastende Maßnahmen erspart
Wenn ein unheilbar kranker Patient seine letzte Zeit im Hospiz verbringt, bleiben ihm viele belastende Maßnahmen, z. B. Einweisungen in Intensivstationen, erspart, so US-Forscher im Fachblatt JAMA. Davon profitiert auch das Gesundheitssystem.
29.10.2014 | DGHO 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
Delir bei Palliativpatienten nicht übersehen
Viele Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen entwickeln ein Delir. Es beeinträchtigt ihre Lebensqualität und belastet auch die Angehörigen. Gerade nach Symptomen eines hypoaktiven Delirs muss man genau fragen. Denn die Gefahr, es zu übersehen, ist groß.
24.10.2014 | DGHO 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
Tumorschmerz: schwach wirksame Opioide noch zeitgemäß?
Das WHO-Stufenschema ist altbekannt, fraglich ist jedoch, ob die darin enthaltenen schwach wirksamen Opioide noch eine zeitgemäße Therapieform darstellen. Einiges spricht dafür, direkt auf stark wirksame Opioide umzustellen.
26.09.2014 | DGAI 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
Palliativpatienten in der Notfallmedizin
Möglichst gar keine Notarzteinsätze – das sollte bei Palliativpatienten das anzustrebende Ziel sein. Die Realität sieht völlig anders aus. Wer sie ändern will, muss an vielen Stellschrauben drehen.
25.08.2014 | Supportivtherapie | Nachrichten | Onlineartikel
Darum profitieren Krebskranke von Sport
Krebspatienten sollten sich nicht schonen, sondern Sport treiben. Denn körperliches Training kann nicht nur die unerwünschten Wirkungen der Therapie verringern, sondern sogar den Krankheitsverlauf beeinflussen.
17.08.2014 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Montgomery: Keine Tötung auf Verlangen
Der Ton in der Auseinandersetzung um ein Sterbehilfe-Gesetz wird schärfer. BÄK-Präsident Montgomery hat Vorstöße zurückgewiesen, Ärzte könnten zur Suizidbeihilfe herangezogen werden.
05.05.2014 | Intensivmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Straflose ärztliche Hilfe beim Sterben
Einem Arzt kann nicht nachgewiesen werden, dass er seinem Vater in einer Uniklinik Sterbehilfe geleistet hat - der Prozess wird eingestellt. Eine verbale Ohrfeige setzt es am letzten Verhandlungstag für den diensthabenden Stationsarzt.
23.04.2014 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Sterbehilfe unter dem Deckmantel des Altruismus?
Ein alleiniges Verbot der gewerblichen Beihilfe zur Selbsttötung reicht aus Sicht des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes nicht aus. Er fürchtet, dass dann trotzdem organisierte Angebote unter Vorspiegelung altruistischer Motivation geschaffen werden.
11.03.2014 | DKK 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
Erster Einblick in die S3-Leitlinie Palliativmedizin
Die S3-Leitlinie „Palliativmedizin“ für onkologische Patienten umfasst sieben Schwerpunkte, z.B. „Schmerz“ und „Sterbephase“. Seit 2011 arbeiten Experten an den Empfehlungen. Auf dem 31. Deutschen Krebskongress wurden die Kapitel und ihre Inhalte vorgestellt.
23.02.2014 | DKK 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
"Medizin ohne Beziehungen und Zeit ist nicht möglich!"
Die Fallpauschalen haben das Prinzip der Ökonomie über den Kern des medizinischen Handelns gestellt, behauptete Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg. Nun sind die DRGs auch in der Palliativmedizin angekommen – ein Widerspruch in sich …
19.02.2014 | DKK 2014 | Nachrichten | Onlineartikel
Onkologie im Spannungsfeld zwischen Medizin und Politik
In der Krebsversorgung gibt es so viele Baustellen wie kaum sonst wo in der Medizin: Machtpolitik, Kostenexplosion, Verteilungsdebatten, fehlende Daten und dubiose Wunderheiler. Es gibt viel Diskussionsstoff beim Deutschen Krebskongress 2014.
26.01.2014 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Palliativmedizin: Streit um PKV-Erstattung
Viele Privatversicherungen übernehmen Leistungen der Palliativversorgung kulanz halber. In einem aktuellen Verfahren könnte jetzt – über den konkreten Erstattungsanspruch hinaus – Grundsätzliches zur Leistungspflicht der Privaten festgestellt werden.
10.01.2014 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Sterbewillige dürfen nicht geächtet werden
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will geschäftsmäßige Sterbehilfe verbieten. Palliativmediziner sehen weitere rechtliche Regelungen skeptisch und werben dafür, Menschen, die sterben wollen, ernst zu nehmen und nicht zu kriminalisieren.
24.11.2013 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
SAPV: Baustellen ohne Ende
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung kommt in Deutschland nur extrem langsam voran. Und das nicht ohne Grund: Bei ehrlicher Betrachtung hat sie im gesundheitspolitischen Alltag nur einen untergeordneten Stellenwert.
19.10.2013 | Palliativmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Würdig sterben im Krankenhaus?
Das Krankenhaus ist für viele Menschen der Ort, an dem sie sterben. Ist das dort in Würde möglich? Das wollte ein Gießener Wissenschaftler in einer Studie herausfinden und hat Ärzte und Pflegekräfte nach ihrer Meinung gefragt.