Skip to main content

20.06.2023 | Palliativmedizin | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt

mit Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Palliativmediziner

verfasst von: Birte Seiffert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wir reden in dieser Folge darüber, wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

(Dauer: 26:33 Minuten)

(1:24) Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht | (06:32) Ärztliches Beratungsgespräch | (09:52) Formulierungen in der Patientenverfügung | (15:43) Gültigkeit & Ablage | (18:45) Behandlung im Voraus Planen | (21:46) Patientenverfügung in der Palliativmedizin

In einer Patientenverfügung halten Menschen vorsorglich fest, wie sie medizinisch behandelt werden wollen, wenn sie sich selbst dazu nicht mehr äußern können. Zum Beispiel nach einem Unfall, bei einem Schlaganfall oder aufgrund einer schweren Erkrankung. Festgehalten wird darin auch, in welcher Situation auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichtet werden soll.  

Wie klärt jede und jeder Einzelne diese grundlegenden Dinge für sich? Und was macht eine „gut formulierte“ Patientenverfügung aus? Wenn Menschen in diesen Fragen (haus-)ärztliche Beratung suchen, sind nicht nur medizinische Fachkenntnisse gefragt. Neugierig sein und die richtigen Fragen stellen, empfiehlt der Palliativmediziner Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen den Ärztinnen und Ärzten für das Gespräch. 

Der Leiter der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) am Klinikum der LMU München gibt in dieser Podcast-Episode nicht nur Hilfestellungen für das Verfassen einer Patientenverfügung. Er erzählt auch von Gesprächen über das Sterben mit Palliativpatientinnen und -patienten.  

Prof. Feddersen ist als Kursleiter "Behandlung im Voraus planen" aktiv. Dieses spezielle Konzept richtet sich an Menschen in Pflegeeinrichtungen und basiert auf einer qualifizierten Gesprächsbegleitung. Das Ziel ist eine umfassende medizinische Vorausplanung. "Letztendlich geht es darum, dass wir die Menschen besser behandeln. Nämlich so, wie sie es wirklich wollen", resümiert der Palliativmediziner. 

Linktipps und Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Passend zum Thema

ANZEIGE

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.