Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 3/2022

12.04.2022 | Ernährung | Schwerpunkt

Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin

Wann und wie lange?

verfasst von: Dr. Andrea Schneider, Dr. Michael Dölle

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ernährungstherapie gehört von Anfang an in jedes Palliativkonzept. Durch eine bedarfsgerechte Ernährungstherapie, die alle Möglichkeiten von der Ernährungsberatung mit Optimierung der oralen Ernährung bis hin zur enteralen und parenteralen Ernährung rechtszeitig ausschöpft, können der Aktivitätsstatus, die Lebenserwartung und die Lebensqualität signifikant verbessert werden. Entscheidend ist die adäquate Indikationsstellung, die sich an der Krankheitsphase und ganz vordringlich an den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten orientiert. Dementsprechend ist auch eine Übertherapie zu vermeiden, wenn die Lebenserwartung nur noch durch die fortgeschrittene Erkrankung bestimmt wird. Das gilt besonders für die Sterbephase, die dann ein Absetzen der künstlichen Ernährung gebietet. In jeder Phase ist die fachkundige und emphatische Kommunikation über die Therapiemöglichkeiten mit dem Patienten, seinen Angehörigen und Pflegenden die unverzichtbare Voraussetzung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arends J, Baracos V (2017) ESPEN expert group recommendations for action against cancer-related malnutrition. Clin Nutr 36:1187–1196CrossRef Arends J, Baracos V (2017) ESPEN expert group recommendations for action against cancer-related malnutrition. Clin Nutr 36:1187–1196CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dewys WD, Begg C (1980) Prognostic effect of weight loss prior to chemotherapy in cancer patients. Eastern cooperative oncology group. Am J Med 69(4):491–497CrossRef Dewys WD, Begg C (1980) Prognostic effect of weight loss prior to chemotherapy in cancer patients. Eastern cooperative oncology group. Am J Med 69(4):491–497CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Druml C, Ballmer PE (2016) ESPEN guideline on ethical aspects of artificial nutrition and hydration. Clin Nutr 35:545–556CrossRef Druml C, Ballmer PE (2016) ESPEN guideline on ethical aspects of artificial nutrition and hydration. Clin Nutr 35:545–556CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cotogni P, Stragliotto S (2021) The role of nutritional support for cancer patients in palliative care. Nutrients 13:306CrossRef Cotogni P, Stragliotto S (2021) The role of nutritional support for cancer patients in palliative care. Nutrients 13:306CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ruggeri E, Giannantonio M (2020) Home artificial nutrition in palliative care cancer patients: Impact on survival and performance status. Clin Nutr 39:3346–3353CrossRef Ruggeri E, Giannantonio M (2020) Home artificial nutrition in palliative care cancer patients: Impact on survival and performance status. Clin Nutr 39:3346–3353CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Austin P (2021) ESPEN practical guideline: home enteral nutrition. Clin Nutr 41:468–488CrossRef Bischoff SC, Austin P (2021) ESPEN practical guideline: home enteral nutrition. Clin Nutr 41:468–488CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pironi L, Boeykens K (2020) ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Clin Nutr 39:1645–1666CrossRef Pironi L, Boeykens K (2020) ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Clin Nutr 39:1645–1666CrossRef
8.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society Ethics Committee and Clinical Practice and Models of Care Committee (2014) American geriatrics society feeding tubes in advanced dementia position statement. J Am Geriatr Soc 62:1590–1593CrossRef American Geriatrics Society Ethics Committee and Clinical Practice and Models of Care Committee (2014) American geriatrics society feeding tubes in advanced dementia position statement. J Am Geriatr Soc 62:1590–1593CrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin
Wann und wie lange?
verfasst von
Dr. Andrea Schneider
Dr. Michael Dölle
Publikationsdatum
12.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00606-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Gastroenterologie 3/2022 Zur Ausgabe

Abstracts der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Abstracts

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG