Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2020

10.03.2020 | Pflege | Leitthema

Kriterien der Entscheidungsfindung in der palliativen Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. B. Alt-Epping

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wohl in kaum einem anderen Fachbereich sind medizinische Therapieentscheidungen von einem so hohen Maß an Abwägung und subjektiver Bewertung gekennzeichnet wie in der palliativen Onkologie. Nicht selten gehen diese mit konflikthaften Dissenssituationen zwischen den verschiedenen involvierten Personengruppen einher. Welche Kriterien sind für die Entscheidungsfindung relevant? Wie kann eine Therapieentscheidung medizinisch und ethisch nachvollziehbar begründet werden?

Ziel

Dieser Beitrag möchte die Kriterien, die einer medizinischen Therapieentscheidungsfindung zugrunde liegen, und den dahinter stehenden normativen Bewertungsprozess greifbar und argumentativ nutzbar machen.

Material und Methode

Dabei wird u. a. Bezug genommen auf das Kapitel „Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung“ der neu erweiterten S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“.

Ergebnisse

Therapieentscheidungen im palliativmedizinischen Kontext weisen eine ausgeprägte bewertend-normative Komponente auf. Indikation und Zustimmung stellen dabei die zentralen Determinanten dar.

Schlussfolgerung

Die Kenntnis dieser Kriterien kann dazu beitragen, Dissenssituationen über das therapeutische Vorgehen gerade in der palliativen Onkologie argumentativ zu analysieren und aufzulösen. Dabei bildet die S3-Leitlinie Palliativmedizin die komplexen medizinischen, juristischen, ethischen, kommunikativen und sozialen Implikationen dieses Entscheidungsprozesses ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackroyd R, Russon L, Newell R (2007) Views of oncology patients, their relatives and oncologists on cardiopulmonary resuscitation (CPR): questionnaire-based study. Palliat Med 21(2):139–144CrossRef Ackroyd R, Russon L, Newell R (2007) Views of oncology patients, their relatives and oncologists on cardiopulmonary resuscitation (CPR): questionnaire-based study. Palliat Med 21(2):139–144CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Nauck F (2012) Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? Ethik Med 24(1):19–28CrossRef Alt-Epping B, Nauck F (2012) Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? Ethik Med 24(1):19–28CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baider L (2012) Cultural diversity: family path through terminal illness. Ann Oncol 23(Suppl 3):62–65CrossRef Baider L (2012) Cultural diversity: family path through terminal illness. Ann Oncol 23(Suppl 3):62–65CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bakitas MA et al (2015) Early versus delayed initiation of concurrent palliative oncology care: patient outcomes in the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33(13):1438–1445CrossRef Bakitas MA et al (2015) Early versus delayed initiation of concurrent palliative oncology care: patient outcomes in the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33(13):1438–1445CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bruera E et al (2001) Patient preferences versus physician perceptions of treatment decisions in cancer care. J Clin Oncol 19(11):2883–2885CrossRef Bruera E et al (2001) Patient preferences versus physician perceptions of treatment decisions in cancer care. J Clin Oncol 19(11):2883–2885CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):A346–A348
8.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003) BGH AZ XII ZB 2/03. Neue Jurist Wochenschr 56:1588–1594 Bundesgerichtshof (2003) BGH AZ XII ZB 2/03. Neue Jurist Wochenschr 56:1588–1594
9.
Zurück zum Zitat Chochinov HM et al (1999) Will to live in the terminally ill. Lancet 354(9181):816–819CrossRef Chochinov HM et al (1999) Will to live in the terminally ill. Lancet 354(9181):816–819CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chu DT et al (2009) Patient attitudes towards chemotherapy and survival: a prospective observational study in advanced non-small cell lung cancer. Cancer Treat Res 66(2):250–256 Chu DT et al (2009) Patient attitudes towards chemotherapy and survival: a prospective observational study in advanced non-small cell lung cancer. Cancer Treat Res 66(2):250–256
11.
Zurück zum Zitat Dorman S, Hayes J, Pease N (2009) What do patients with brain metastases from non-small cell lung cancer want from their treatment? Palliat Med 23(7):594–600CrossRef Dorman S, Hayes J, Pease N (2009) What do patients with brain metastases from non-small cell lung cancer want from their treatment? Palliat Med 23(7):594–600CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hirsch S, Shulman LC (1976) Participatory governance: a model for shared decision making. Soc Work Health Care 1(4):433–446CrossRef Hirsch S, Shulman LC (1976) Participatory governance: a model for shared decision making. Soc Work Health Care 1(4):433–446CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ilkilic I (2008) Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz. Bundesgesundheitsbl 51:857–864CrossRef Ilkilic I (2008) Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz. Bundesgesundheitsbl 51:857–864CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Anaesthesist 62:47–52CrossRef Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Anaesthesist 62:47–52CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Künschner A (1993) Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl als Rechtsproblem. Z Arztl Fortbild 87:559–566 Künschner A (1993) Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl als Rechtsproblem. Z Arztl Fortbild 87:559–566
17.
Zurück zum Zitat Laryionava K et al (2015) Framework for timing of the discussion about forgoing cancer-specific treatment based on a qualitative study with oncologists. Support Care Cancer 23(3):715–721CrossRef Laryionava K et al (2015) Framework for timing of the discussion about forgoing cancer-specific treatment based on a qualitative study with oncologists. Support Care Cancer 23(3):715–721CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lipp V (2015) Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“? MedR 33:762–766CrossRef Lipp V (2015) Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“? MedR 33:762–766CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Loh A et al (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl Int 104(21):1483 Loh A et al (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl Int 104(21):1483
21.
Zurück zum Zitat Maltoni M et al (2016) Systematic versus on-demand early palliative care: results from a multicentre, randomised clinical trial. Eur J Cancer 65:61–68CrossRef Maltoni M et al (2016) Systematic versus on-demand early palliative care: results from a multicentre, randomised clinical trial. Eur J Cancer 65:61–68CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Matsuyama R, Reddy S, Smith TJ (2006) Why do patients choose chemotherapy near the end of life? A review of the perspective of those facing death from cancer. J Clin Oncol 24(21):3490–3496CrossRef Matsuyama R, Reddy S, Smith TJ (2006) Why do patients choose chemotherapy near the end of life? A review of the perspective of those facing death from cancer. J Clin Oncol 24(21):3490–3496CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Murray SA, Boyd K, Sheikh A (2005) Palliative care in chronic illness. BMJ 330(7492):611–612CrossRef Murray SA, Boyd K, Sheikh A (2005) Palliative care in chronic illness. BMJ 330(7492):611–612CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Owusu Boakye S et al (2016) Selbstbestimmung braucht Vertrauen – Entscheidungsfindung am Lebensende. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen – Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Heidelberg, S 101–132 Owusu Boakye S et al (2016) Selbstbestimmung braucht Vertrauen – Entscheidungsfindung am Lebensende. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen – Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Heidelberg, S 101–132
25.
Zurück zum Zitat Raspe H (1995) Ethische Aspekte der Indikation. In: Toellner R, Wiesing U (Hrsg) Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. G. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 21–36 Raspe H (1995) Ethische Aspekte der Indikation. In: Toellner R, Wiesing U (Hrsg) Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. G. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 21–36
26.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M, Meyer-Zehnder B (2007) The complex roles of relatives in end-of-life decision-making: an ethical analysis. HEC Forum 19(4):341–364CrossRef Reiter-Theil S, Mertz M, Meyer-Zehnder B (2007) The complex roles of relatives in end-of-life decision-making: an ethical analysis. HEC Forum 19(4):341–364CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sahm S (2008) Autonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Schattauer, Stuttgart, S 121–131 Sahm S (2008) Autonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Schattauer, Stuttgart, S 121–131
28.
Zurück zum Zitat Slevin ML et al (1990) Attitudes to chemotherapy: comparing views of patients with cancer with those of doctors, nurses, and general public. BMJ 300(6737):1458–1460CrossRef Slevin ML et al (1990) Attitudes to chemotherapy: comparing views of patients with cancer with those of doctors, nurses, and general public. BMJ 300(6737):1458–1460CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Temel JS et al (2017) Effects of early integrated palliative care in patients with lung and GI cancer: a randomized clinical trial. J Clin Oncol 35(8):834–841CrossRef Temel JS et al (2017) Effects of early integrated palliative care in patients with lung and GI cancer: a randomized clinical trial. J Clin Oncol 35(8):834–841CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Voogt E et al (2005) Attitudes of patients with incurable cancer toward medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol 23(9):2012–2019CrossRef Voogt E et al (2005) Attitudes of patients with incurable cancer toward medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol 23(9):2012–2019CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wear S (1992) Informed Consent. Patient autonomy and physician beneficence with clinical medicine. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Wear S (1992) Informed Consent. Patient autonomy and physician beneficence with clinical medicine. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
34.
Zurück zum Zitat Winkler EC (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22: p:89–102CrossRef Winkler EC (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22: p:89–102CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Winkler EC et al (2009) Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clin Oncol 27(13):2225–2230CrossRef Winkler EC et al (2009) Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clin Oncol 27(13):2225–2230CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290(9):1166–1172CrossRef Schneiderman LJ et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290(9):1166–1172CrossRef
Metadaten
Titel
Kriterien der Entscheidungsfindung in der palliativen Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. B. Alt-Epping
Publikationsdatum
10.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00728-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Onkologie 5/2020 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.