Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2017

06.11.2017 | Mammakarzinom | Leitthema

Palliativmedizinische Konzepte beim Mammakarzinom

verfasst von: Dr. med. M. Hellriegel, G. Bauerschmitz, G. Emons

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erstellung eines adäquaten palliativmedizinischen Konzepts beim metastasierten Mammakarzinom stellt höchste Anforderungen an die onkologisch tätigen Behandlungsteams und an die Patientin. Erstes Ziel ist der Erhalt der Lebensqualität. Es gilt, Symptome möglichst früh zu erfassen, nebenwirkungsarm und der Situation angepasst zu lindern und präventiv Komplikationen zu verhindern. Therapiestrategien müssen stadiengerecht in enger Kooperation interdisziplinär konzipiert werden, multimodal und flexibel sein. Im Entscheidungsprozess muss die Patientin von Anfang an aktiv eingebunden sein, um gemeinsam Therapieziele zu definieren. Psychosoziale, physiotherapeutische, pflegerische und komplementäre Maßnahmen müssen der Patientin aufgezeigt werden. Ansprechen, Wirkungen und Nebenwirkungen der Therapien, aber auch zuwartendes Verhalten müssen in regelmäßigen Abständen evaluiert werden. Kumulative Toxizitäten, abnehmende Wirksamkeiten und Resistenzen gegenüber medikamentösen Therapien sind im Verlauf zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AGO Breast Committee (2017) Diagnosis and treatment of patients with primary and metastatic breast cancer. Recommendations 2017. www.ago-online.de. Zugegriffen: 19. Sept. 2017 AGO Breast Committee (2017) Diagnosis and treatment of patients with primary and metastatic breast cancer. Recommendations 2017. www.​ago-online.​de. Zugegriffen: 19. Sept. 2017
2.
Zurück zum Zitat Chen RC, Falchook AD, Tian F et al (2016) Aggressive care at the end-of-life for younger patients with cancer: Impact of ASCO’s Choosing Wisely campaign. Asco Meet Abstr 34:LBA10033a Chen RC, Falchook AD, Tian F et al (2016) Aggressive care at the end-of-life for younger patients with cancer: Impact of ASCO’s Choosing Wisely campaign. Asco Meet Abstr 34:LBA10033a
5.
Zurück zum Zitat Hellriegel M, Bauerschmitz GJ, Emons G (2013) Palliative Therapie beim Mammakarzinom [Palliative Treatment of Breast Cancer. Frauenheilkd Up2date 7:407–422CrossRef Hellriegel M, Bauerschmitz GJ, Emons G (2013) Palliative Therapie beim Mammakarzinom [Palliative Treatment of Breast Cancer. Frauenheilkd Up2date 7:407–422CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Interdisziplinäre S3-Leitlinie für Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V., Langversion 3.0, Aktualisierung 2012 Interdisziplinäre S3-Leitlinie für Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V., Langversion 3.0, Aktualisierung 2012
7.
Zurück zum Zitat Kalkanis SN, Kondziolka D, Gaspar LE et al (2010) The role of surgical resection in the management of newly diagnosed brain metastases: a systematic review and evidence-based clinical practice guideline. J Neurooncol 96:33–43CrossRefPubMed Kalkanis SN, Kondziolka D, Gaspar LE et al (2010) The role of surgical resection in the management of newly diagnosed brain metastases: a systematic review and evidence-based clinical practice guideline. J Neurooncol 96:33–43CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Klein C, Eckl S, Ostgathe C (2013) Schmerztherapie bei der onkologischen Patientin und in der Palliativmedizin. Frauenheilkd Up2date 2:103–118 Klein C, Eckl S, Ostgathe C (2013) Schmerztherapie bei der onkologischen Patientin und in der Palliativmedizin. Frauenheilkd Up2date 2:103–118
9.
Zurück zum Zitat Kocher M, Soffietti R, Abacioglu U et al (2011) Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC 22952-26001 study. J Clin Oncol 29:134–141CrossRefPubMed Kocher M, Soffietti R, Abacioglu U et al (2011) Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC 22952-26001 study. J Clin Oncol 29:134–141CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm der AWMF und der Deutschen Gesellschaft für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) (Hrsg.). S3-Leitlinie, Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. Aktueller Stand: 15.04.2012, gültig bis 30. Apr. 2015 Leitlinienprogramm der AWMF und der Deutschen Gesellschaft für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) (Hrsg.). S3-Leitlinie, Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. Aktueller Stand: 15.04.2012, gültig bis 30. Apr. 2015
11.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm der AWMF und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). S2k-Leitlinie, Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica. Aktueller Stand: 01.03.2014, gültig bis 31. Dez. 2017 Leitlinienprogramm der AWMF und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). S2k-Leitlinie, Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica. Aktueller Stand: 01.03.2014, gültig bis 31. Dez. 2017
14.
Zurück zum Zitat Linskey ME, Andrews DW, Asher AL et al (2010) The role of stereotactic radiosurgery in the management of patients with newly diagnosed brain metastases: a systematic review and evidence-based clinical practice guideline. J Neurooncol 96:45–68CrossRefPubMed Linskey ME, Andrews DW, Asher AL et al (2010) The role of stereotactic radiosurgery in the management of patients with newly diagnosed brain metastases: a systematic review and evidence-based clinical practice guideline. J Neurooncol 96:45–68CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Raffaelli L, Scaramuzzo L, Rossi Iommetti P et al (2010) Jaw osteonecrosis related to bisphosphonate treatment of bone metastasis. J Biol Regul Homeost Agents 24:115–121PubMed Raffaelli L, Scaramuzzo L, Rossi Iommetti P et al (2010) Jaw osteonecrosis related to bisphosphonate treatment of bone metastasis. J Biol Regul Homeost Agents 24:115–121PubMed
16.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2015) Berlin 2015: Krebs in Deutschland 2011/2012. Häufigkeiten und Trends (10. Ausgabe) Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2015) Berlin 2015: Krebs in Deutschland 2011/2012. Häufigkeiten und Trends (10. Ausgabe)
17.
Zurück zum Zitat Roncolato FT, Joly F, O’Connell R et al (2017) Reducing uncertainty: predictors of stopping chemotherapy early and shortened survival time in platinum resistant/refractory ovarian cancer – the GCIG symptom benefit study. Oncologist 22:1117–1124CrossRefPubMed Roncolato FT, Joly F, O’Connell R et al (2017) Reducing uncertainty: predictors of stopping chemotherapy early and shortened survival time in platinum resistant/refractory ovarian cancer – the GCIG symptom benefit study. Oncologist 22:1117–1124CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rugo HS, Rumble RB, Macrae E et al (2016) Endocrine therapy for hormone receptor-positive metastatic breast cancer: American society of clinical oncology guideline. J Clin Oncol 34:3069–3103CrossRefPubMed Rugo HS, Rumble RB, Macrae E et al (2016) Endocrine therapy for hormone receptor-positive metastatic breast cancer: American society of clinical oncology guideline. J Clin Oncol 34:3069–3103CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schnipper LE, Smith TJ, Raghavan D et al (2012) American Society of Clinical Oncology identifies five key opportunities to improve care and reduce costs: the top five list for oncology. J Clin Oncol 30:1715–1724CrossRefPubMed Schnipper LE, Smith TJ, Raghavan D et al (2012) American Society of Clinical Oncology identifies five key opportunities to improve care and reduce costs: the top five list for oncology. J Clin Oncol 30:1715–1724CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sperduto PW, Chao ST, Sneed PK et al (2010) Diagnosis-specific prognostic factors, indexes, and treatment outcomes for patients with newly diagnosed brain metastases: a multi-institutional analysis of 4,259 patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:655–661CrossRefPubMed Sperduto PW, Chao ST, Sneed PK et al (2010) Diagnosis-specific prognostic factors, indexes, and treatment outcomes for patients with newly diagnosed brain metastases: a multi-institutional analysis of 4,259 patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:655–661CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Stopeck AT, Lipton A, Body JJ et al (2010) Denosumab compared with zoledronic acid for the treatment of bone metastases in patients with advanced breast cancer: a randomized, double-blind study. J Clin Oncol 28:5132–5139CrossRefPubMed Stopeck AT, Lipton A, Body JJ et al (2010) Denosumab compared with zoledronic acid for the treatment of bone metastases in patients with advanced breast cancer: a randomized, double-blind study. J Clin Oncol 28:5132–5139CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Van Poznak CH, Temin S, Yee GC (2011) American Society of Clinical Oncology executive summary of the clinical practice guideline update on the role of bone-modifying agents in metastatic breast cancer. J Clin Oncol 29:1221–1227CrossRefPubMed Van Poznak CH, Temin S, Yee GC (2011) American Society of Clinical Oncology executive summary of the clinical practice guideline update on the role of bone-modifying agents in metastatic breast cancer. J Clin Oncol 29:1221–1227CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat van Walsum GA, de Ridder JA, Verhoef C (2012) Resection of liver metastases in patients with breast cancer: survival and prognostic factors. Eur J Surg Oncol 38:910–917CrossRefPubMed van Walsum GA, de Ridder JA, Verhoef C (2012) Resection of liver metastases in patients with breast cancer: survival and prognostic factors. Eur J Surg Oncol 38:910–917CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Zagar TM, Higgins KA, Miles EF et al (2010) Durable palliation of breast cancer chest wall recurrence with radiation therapy, hyperthermia, and chemotherapy. Radiother Oncol 97:535–540CrossRefPubMedPubMedCentral Zagar TM, Higgins KA, Miles EF et al (2010) Durable palliation of breast cancer chest wall recurrence with radiation therapy, hyperthermia, and chemotherapy. Radiother Oncol 97:535–540CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Palliativmedizinische Konzepte beim Mammakarzinom
verfasst von
Dr. med. M. Hellriegel
G. Bauerschmitz
G. Emons
Publikationsdatum
06.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4162-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Gynäkologe 12/2017 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Apgar-Scoring in der künstlerischen Karikatur

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.