Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2016

01.04.2016 | Pankreaskarzinom | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Videobeitrag

verfasst von: C. J. Bruns, F. C. Popp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Diese Operationstechnik kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Die perioperative Letalität liegt zwischen 3% und 5%. Die Operation erfolgt möglichst standardisiert. Nach Klärung der Resektabilität in der Explorationsphase unterteilt sie sich in eine strukturierte Resektions- und Rekonstruktionsphase. Bei malignen Prozessen wird eine systematische Lymphadenektomie des Ligamentum hepatoduodenale durchgeführt. Da die Komplikationsrate nicht zu vernachlässigen ist, nimmt das Komplikationsmanagement eine bedeutende Rolle ein. Am häufigsten treten Magenentleerungsstörungen und Pankreasfisteln auf. Anhand eines Operationsvideos, welches online zur Verfügung steht, wird die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei endoskopisch nicht abtragbaren Duodenalpolypen bei familiärer adenomatöser Polyposis dargestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diener MK, Fitzmaurice C, Schwarzer G, Seiler CM, Hüttner FJ, Antes G, Knaebel H‑P, Büchler MW (2014) Pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy (pp Whipple) versus pancreaticoduodenectomy (classic Whipple) for surgical treatment of periampullary and pancreatic carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 11:CD006053PubMedPubMedCentral Diener MK, Fitzmaurice C, Schwarzer G, Seiler CM, Hüttner FJ, Antes G, Knaebel H‑P, Büchler MW (2014) Pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy (pp Whipple) versus pancreaticoduodenectomy (classic Whipple) for surgical treatment of periampullary and pancreatic carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 11:CD006053PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kleespies A, Rentsch M, Seeliger H, Albertsmeier M, Jauch K‑W, Bruns CJ (2009) Blumgart anastomosis for pancreaticojejunostomy minimizes severe complications after pancreatic head resection. Br J Surg 96(7):741–750CrossRefPubMed Kleespies A, Rentsch M, Seeliger H, Albertsmeier M, Jauch K‑W, Bruns CJ (2009) Blumgart anastomosis for pancreaticojejunostomy minimizes severe complications after pancreatic head resection. Br J Surg 96(7):741–750CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Spigelman AD, Williams CB, Talbot IC, Domizio P, Phillips RK (1989) Upper gastrointestinal cancer in patients with familial adenomatous polyposis. Lancet Lond Engl 2(8666):783–785CrossRef Spigelman AD, Williams CB, Talbot IC, Domizio P, Phillips RK (1989) Upper gastrointestinal cancer in patients with familial adenomatous polyposis. Lancet Lond Engl 2(8666):783–785CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Keck T, Wellner UF, Bahra M, Klein F, Sick O, Niedergethmann M, Wilhelm TJ, Farkas SA, Börner T, Bruns C, Kleespies A, Kleeff J, Mihaljevic AL, Uhl W, Chromik A, Fendrich V, Heeger K, Padberg W, Hecker A, Neumann UP, Junge K, Kalff JC, Glowka TR, Werner J, Knebel P, Piso P, Mayr M, Izbicki J, Vashist Y, Bronsert P, Bruckner T, Limprecht R, Diener MK, Rossion I, Wegener I, Hopt UT (2016) Pancreatogastrostomy Versus Pancreatojejunostomy for RECOnstruction After PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767): Perioperative and Long-term Results of a Multicenter Randomized Controlled Trial. Ann Surg 263(3):440–449. doi:10.1097/SLA.0000000000001240CrossRefPubMedPubMedCentral Keck T, Wellner UF, Bahra M, Klein F, Sick O, Niedergethmann M, Wilhelm TJ, Farkas SA, Börner T, Bruns C, Kleespies A, Kleeff J, Mihaljevic AL, Uhl W, Chromik A, Fendrich V, Heeger K, Padberg W, Hecker A, Neumann UP, Junge K, Kalff JC, Glowka TR, Werner J, Knebel P, Piso P, Mayr M, Izbicki J, Vashist Y, Bronsert P, Bruckner T, Limprecht R, Diener MK, Rossion I, Wegener I, Hopt UT (2016) Pancreatogastrostomy Versus Pancreatojejunostomy for RECOnstruction After PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767): Perioperative and Long-term Results of a Multicenter Randomized Controlled Trial. Ann Surg 263(3):440–449. doi:10.1097/SLA.0000000000001240CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Koti RS, Gurusamy KS, Fusai G, Davidson BR (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials on the effectiveness of somatostatin analogues for pancreatic surgery: a Cochrane review. HPB 12(3):155–165CrossRefPubMedPubMedCentral Koti RS, Gurusamy KS, Fusai G, Davidson BR (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials on the effectiveness of somatostatin analogues for pancreatic surgery: a Cochrane review. HPB 12(3):155–165CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Allen PJ, Gönen M, Brennan MF, Bucknor AA, Robinson LM, Pappas MM, Carlucci KE, D’Angelica MI, DeMatteo RP, Kingham TP, Fong Y, Jarnagin WR (2014) Pasireotide for postoperative pancreatic fistula. N Engl J Med 370(21):2014–2022CrossRefPubMed Allen PJ, Gönen M, Brennan MF, Bucknor AA, Robinson LM, Pappas MM, Carlucci KE, D’Angelica MI, DeMatteo RP, Kingham TP, Fong Y, Jarnagin WR (2014) Pasireotide for postoperative pancreatic fistula. N Engl J Med 370(21):2014–2022CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kleespies A, Albertsmeier M, Obeidat F, Seeliger H, Jauch K‑W, Bruns CJ (2008) The challenge of pancreatic anastomosis. Langenbecks Arch Surg Dtsch Ges Für Chir 393(4):459–471CrossRef Kleespies A, Albertsmeier M, Obeidat F, Seeliger H, Jauch K‑W, Bruns CJ (2008) The challenge of pancreatic anastomosis. Langenbecks Arch Surg Dtsch Ges Für Chir 393(4):459–471CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Robinson JR, Marincola P, Shelton J, Merchant NB, Idrees K, Parikh AA (2015) Peri-operative risk factors for delayed gastric emptying after a pancreaticoduodenectomy. HPB 17(6):495–501CrossRefPubMed Robinson JR, Marincola P, Shelton J, Merchant NB, Idrees K, Parikh AA (2015) Peri-operative risk factors for delayed gastric emptying after a pancreaticoduodenectomy. HPB 17(6):495–501CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Michalski CW, Weitz J, Büchler MW (2007) Surgery insight: surgical management of pancreatic cancer. Nat Clin Pract Oncol 4(9):526–535CrossRefPubMed Michalski CW, Weitz J, Büchler MW (2007) Surgery insight: surgical management of pancreatic cancer. Nat Clin Pract Oncol 4(9):526–535CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tillmann B (2010) Atlas der Anatomie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Tillmann B (2010) Atlas der Anatomie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion
Videobeitrag
verfasst von
C. J. Bruns
F. C. Popp
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0181-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Chirurg 4/2016 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Die klassischen Operationstechniken werden an besonders komplexen Fallbeispielen dargestellt und die Ergebnisse aus der Literatur diskutiert. Ein Operationsvideo stellt die Techniken detailliert dar. Jeder Hernienchirurg sollte den Patienten differenziert beraten können, beide Verfahren beherrschen und bei gegebener Indikation auch durchführen.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Dieses chirurgische Verfahren dient der Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Es kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Für die Lebertransplantation mit Lebendspende bei erwachsenen Empfängern kann der linke oder der rechte Leberlappen als Teilleber genutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird dafür heute die Hemihepatektomie rechts über eine konventionelle Laparotomie durchgeführt. 

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Ziel der unter kurativer Intention durchgeführten onkologischen Radikaloperation beim nodal-positiven, organkapselinvasiven Schilddrüsenkarzinom ist die En-bloc-Resektion mit Entnahme des gesamten lymphknotenenthaltenden zentralen Weichgewebes, der kurzen geraden Halsmuskulatur und der Schilddrüse in einem ungeteilten Dissektat unter Schonung der Strukturen des Aerodigestivtraktes, der Rekurrensnerven und Nebenschilddrüsen. 

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Bei der Koloproktektomie wird das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt. Wird die Exstirpation des Rektums durchgeführt, bei der Beckenbodenmuskulatur, Analkanal und Schließmuskel definitiv entfernt werden, so ist eine Rekonstruktion mit Dünndarmersatz notwendig, wobei sich hierbei die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.