15.08.2024 | Pankreaskarzinom | Leitthema
Geschlechtsunterschiede beim Pankreaskarzinom
Beim Pankreaskarzinom gibt es Geschlechtsunterschiede unter anderem hinsichtlich Inzidenz, Tumorimmunologie und Reaktionen auf System- und operative Therapien, was sich auch auf das Überleben auswirkt. Aber auch der Zugang zu Therapien oder die Präferenz von Erkrankten bezüglich bestimmter Therapiemodalitäten unterscheidet sich je nach Geschlecht.
- verfasst von:
- Magdalena Holze, Azaz Ahmed, Martin Loos, Christoph W. Michalski, PD Dr. med. Rosa Klotz
Weichgewebesarkoms während Behandlung im HT-MRT-Hybridsystem
25.07.2024 | Zervixkarzinom | Zertifizierte Fortbildung
CME: Hyperthermieverfahren in der Onkologie
Hyperthermie in Kombination mit Bestrahlung oder Chemotherapie ist für bestimmte Tumorerkrankungen eine effektive Therapieoption, deren Durchführung jedoch anspruchsvoll ist. Im Beitrag werden Beispiele für etablierte und in Zukunft vielversprechende Einsatzgebiete, sowie Tipps zur Temperaturkontrolle und zum Nebenwirkungsmanagement gegeben.
- verfasst von:
- Sinan Emre Güler, Dr. med. Emanuel Stutz, Dr. med. Montserrat Pazos, Sultan Abdel-Rahman, Dorit Di Gioia, Prof. Dr. med. Lars Lindner
12.02.2024 | Pankreaskarzinom | Topic
Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …
- verfasst von:
- Dr. med. Simon Sirtl, Marlies Vornhülz, Felix O. Hofmann, Prof. Dr. Julia Mayerle, Georg Beyer
Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion
19.01.2024 | Metastasen | Leitthema
Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie
Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Lena-Christin Conradi, Prof. Dr. Christiane J. Bruns
Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT
11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall
Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?
Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.
- verfasst von:
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Barbara Mooslechner, Dr. med. Murat Okcu
10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema
Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom
Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. J. Wessling, M. Juchems, L. Grenacher, A. G. Schreyer
25.10.2023 | Pankreaszysten | Leitthema
Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance
Immer häufiger werden bei Patienten, die aus verschiedensten anderen Gründen eine abdominale oder thorakale Schnittbildgebung erhalten, zystische Läsionen an der Bauchspeicheldrüse als Zufallsbefund entdeckt. Meist sind diese zystischen Läsionen …
- verfasst von:
- Dr. med. Marlies Vornhülz, Simon Sirtl, Elisabeth Orgler, Maximilian Weniger, Jörg Schirra, Georg Beyer, Prof. Dr. Julia Mayerle
Pankreaskarzinom
25.10.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema
Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?
Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?
Pankreaskopfkarzinom
27.07.2023 | Operationen am Pankreas | Leitthema
Chirurgische Optionen beim Pankreaskarzinom
Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich weiterentwickelt und stellt die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser – immer noch prognostisch schlechten – Erkrankung dar. Welche chirurgischen Optionen es aktuell gibt, beschreiben die Autoren in dieser Übersichtsarbeit.
17.02.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema
Das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom
Die Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom sind im Gegensatz zu vielen anderen malignen Entitäten weitgehend ungeklärt. Für etwa 3–6 % aller Pankreaskarzinome sind erbliche Faktoren ursächlich. Neben hereditären Tumordispositionssyndromen sowie …
14.12.2022 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung
CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms*
Das Pankreaskarzinom ist vor allem in der westlichen Welt eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Epidemiologie, Risikofaktoren und Symptomatik des Pankreaskarzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik, das Staging und die Beurteilung der Resektabilität beim Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Illustration: Pankreas
01.09.2022 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie
Vom Gentest bis zur neoadjuvanten Therapie
Allgemeine Screening-Untersuchungen auf ein Pankreaskarzinom bleiben Zukunftsmusik. In der aktualisierten S3-Leitlinie wurden jedoch Patientengruppen definiert, die von gezielten genetischen Untersuchungen profitieren könnten. Neu erarbeitet wurden Standards zur Resektabilität, außerdem gibt es wichtige Änderungen bei der (neo-)adjuvanten Therapie und für die palliative Situation.
17.06.2022 | Pankreaskarzinom | CME Fortbildung
Chronische Pankreaserkrankungen
Ein klinischer Überblick
Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …
Pankreasschwanz vor der Anastomosierung
31.03.2022 | Pankreaskarzinom | Leitthema
S3-Leitlinie: Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms
Die Inzidenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas steigt weiterhin und es wird bis 2030 zur zweithäufigsten krebsbedingten Todesursache in Europa und den USA aufsteigen. Die chirurgische Tumorresektion stellt die einzige kurative Therapieoption dar, die inzwischen zum Teil durch multimodale neoadjuvante und adjuvante Therapiekonzepte unterstützt wird. Die aktuelle Übersichtsarbeit fasst die neuesten Entwicklungen und die neue S3-Leitlinie zum Thema Chirurgie beim Pankreaskarzinom zusammen.
17.02.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie
Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas
Obwohl es sich bei der akuten Pankreatitis um eine primär sterile Entzündung handelt, stellen infektiöse Komplikationen insbesondere bei der nekrotisierenden Verlaufsform einen Haupttreiber der krankheitsbezogenen Mortalität dar. Die häufigsten …
02.02.2022 | Pankreaskarzinom | Studien
Das Pankreaskarzinom
Klinische Projekte der onkologischen Studiengruppen in Deutschland (ACO, AIO und ARO)
Hintergrund: Das Pankreaskarzinom (PC) zeigt eine steigende Inzidenz und ist weiterhin einer der tödlichsten soliden Tumoren mit einem 5‑Jahres-Überleben über alle Stadien von 8 bis 9 %. Gründe hierfür sind die weiterhin unzureichend verstandene …
01.11.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema
Diabetes bei chronischer Pankreatitis
Bei der chronischen Pankreatitis kommt es aufgrund des Verlusts von Pankreasinselzellen oft zu einem irreversiblen Funktionsausfall der endokrinen Drüsenfunktion, was eine diabetische Stoffwechsellage nach sich zieht. Aufgrund des globalen …
21.10.2021 | Chronische Pankreatitis | FB_Übersicht
Lipaseerhöhung
Die im Blut bestimmbare Lipaseaktivität korreliert in der Regel mit dem Übertritt von Pankreasenzymen ins Blut. Sie muss immer im Kontext von klinischen und bildgebenden Befunden gewertet werden.
06.08.2021 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt: Pankreaspathologie
Standardisierte Befundung des Pankreaskopfkarzinoms
Die Mehrheit der duktalen Adenokarzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert. Pankreaskopfresektate gehören aufgrund der retroperitonealen Lage mit komplexen Lagebeziehungen zu angrenzenden Organen und Gefäßen sowie verschiedenen Abtragungsflächen …
22.07.2021 | Fremdkörperaspiration | Schwerpunkt: Pankreaspathologie
Punktionsdiagnostik von Pankreasneoplasien
Während Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom bei Operabilität leitliniengemäß einer primären Tumorresektion zugeführt werden, spielt die Punktionsdiagnostik des Pankreas insbesondere bei Inoperabilität und in der …
Open Access
14.07.2021 | Pankreatoduodenostomie | Leitthema
Chirurgie periampullärer Pankreaskarzinome
Periampulläre Neoplasien sind eine heterogene Gruppe verschiedener Tumorentitäten der periampullären Region, von denen das Pankreasadenokarzinom mit 60–70 % am häufigsten ist. Wie typisch für Pankreaskarzinome zeichnen sich periampulläre …
Sonografie der Galle
06.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema
Multimodale Therapie ampullärer Karzinome
Das ampulläre Karzinom entsteht im Bereich der Ampulla Vateri, d. h. dem Konfluens des distalen Gallengangs und Pankreasgangs oder im Bereich der in das Duodenum protrudierenden Papilla Vateri. Die Abgrenzung von distalen Gallengangskarzinome und im Pankreaskopf gelegenen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas kann mitunter schwierig sein.
Open Access
17.05.2021 | Computertomografie | Leitthema
Chronische Pankreatitis
Charakterisierung und Differenzierung zum Pankreaskarzinom
Die chronische Pankreatitis ist eine lang andauernde Entzündung mit unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen. Hierzu zählt auch die fokale Pankreatitis („mass-forming pancreatitis“), die eine diagnostische Herausforderung in der …
14.01.2020 | Strahlentherapie | Onkologie
Rolle der Radiotherapie beim Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom ist ein Tumor mit einer weltweit ansteigenden jährlichen Inzidenz von ca. 338.000 Neuerkrankungen gegenüber 331.000 erfassten Todesfällen pro Jahr. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 70–75 Jahren, und bei 95 % liegt ein …
14.10.2019 | Supportivtherapie | CME Fortbildung
Maligne Tumoren der Bauchspeicheldrüse
Ätiologie, Diagnose und Therapie
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC), häufig unscharf als Pankreaskarzinom bezeichnet, stellt mit Abstand die häufigste histopathologische Entität maligner Raumforderungen des Pankreas dar. Im folgenden Beitrag werden Ätiologie …
11.07.2019 | Pankreaskarzinom | Epidemiologie
Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in Deutschland
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen der epidemiologischen Krebsregister und der Todesursachenstatistik des statistischen Bundesamts und ordnet die …
25.06.2019 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie
Aktuelle Strategien für die palliative Sequenztherapie
Eine operative Resektion in kurativer Intention kommt nur bei weniger als 20 % der Patienten mit einem Pankreaskarzinom infrage. Neue Standardtherapien in der palliativen Erstlinienbehandlung eröffnen erstmals die Chance, sequenzielle Therapiealgorithmen zu entwickeln.