Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Pankreaskarzinom

Pankreaskarzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Kontinuierliche Blutzucker-Messung

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Typ-2-Diabetes und Krebs – Risiken und Prävention

Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mellitus haben ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Adenokarzinome. Und inzwischen ist Krebs in vielen Ländern die Haupttodesursache von Menschen mit T2D. Was können Sie empfehlen, um das tumorbedingte Erkrankungs- und Sterberisiko zu verringern?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Scherübl

12.09.2024 | Pankreaskarzinom | Journal club

Kein Überlebensvorteil mit neoadjuvantem FOLFIRINOX

verfasst von:
Alexis Wilhelm, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

15.08.2024 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Geschlechtsunterschiede beim Pankreaskarzinom

Beim Pankreaskarzinom gibt es Geschlechtsunterschiede unter anderem hinsichtlich Inzidenz, Tumorimmunologie und Reaktionen auf System- und operative Therapien, was sich auch auf das Überleben auswirkt. Aber auch der Zugang zu Therapien oder die Präferenz von Erkrankten bezüglich bestimmter Therapiemodalitäten unterscheidet sich je nach Geschlecht.

verfasst von:
Magdalena Holze, Azaz Ahmed, Martin Loos, Christoph W. Michalski, PD Dr. med. Rosa Klotz
Weichgewebesarkoms während Behandlung im HT-MRT-Hybridsystem

25.07.2024 | Zervixkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hyperthermieverfahren in der Onkologie

Hyperthermie in Kombination mit Bestrahlung oder Chemotherapie ist für bestimmte Tumorerkrankungen eine effektive Therapieoption, deren Durchführung jedoch anspruchsvoll ist. Im Beitrag werden Beispiele für etablierte und in Zukunft vielversprechende Einsatzgebiete, sowie Tipps zur Temperaturkontrolle und zum Nebenwirkungsmanagement gegeben.

verfasst von:
Sinan Emre Güler, Dr. med. Emanuel Stutz, Dr. med. Montserrat Pazos, Sultan Abdel-Rahman, Dorit Di Gioia, Prof. Dr. med. Lars Lindner
Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom

18.06.2024 | Pankreaskarzinom | Fortbildung

Pankreaskarzinom: Diese Subgruppen profitieren von einer zielgerichteten Therapie

Das klassische molekulare Profil des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC) bietet wenig Möglichkeiten zur zielgerichteten therapeutischen Intervention. Subgruppen von Betroffenen können jedoch profizieren. Ein Überblick.

verfasst von:
Dr. med. David Witte, Dr. med. Klara Dorman, Dr. med. Danmei Zhang, Dr. med. C. Benedikt Westphalen

18.06.2024 | Pankreaskarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie mit FOLFIRINOX versus primäre Operation

verfasst von:
Alexis Wilhelm, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

12.02.2024 | Pankreaskarzinom | Topic

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

verfasst von:
Dr. med. Simon Sirtl, Marlies Vornhülz, Felix O. Hofmann, Prof. Dr. Julia Mayerle, Georg Beyer
Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

19.01.2024 | Metastasen | Leitthema

Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie

Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.

verfasst von:
PD Dr. Dr. med. Lena-Christin Conradi, Prof. Dr. Christiane J. Bruns

08.01.2024 | Autoimmunpankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Ein Vademecum für den Alltag

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Irene Esposito, Aslihan Yavas, Lena Häberle
Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Barbara Mooslechner, Dr. med. Murat Okcu

10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. Wessling, M. Juchems, L. Grenacher, A. G. Schreyer
Akute Pankreatitis in der Photon-Counting-CT

10.11.2023 | Computertomografie | Leitthema

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

verfasst von:
Matthias M. Wöltjen, Jan Robert Kröger

25.10.2023 | Pankreaszysten | Leitthema

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

Immer häufiger werden bei Patienten, die aus verschiedensten anderen Gründen eine abdominale oder thorakale Schnittbildgebung erhalten, zystische Läsionen an der Bauchspeicheldrüse als Zufallsbefund entdeckt. Meist sind diese zystischen Läsionen …

verfasst von:
Dr. med. Marlies Vornhülz, Simon Sirtl, Elisabeth Orgler, Maximilian Weniger, Jörg Schirra, Georg Beyer, Prof. Dr. Julia Mayerle
Pankreaskarzinom

25.10.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

16.10.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

Pankreaskopfkarzinom

27.07.2023 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Chirurgische Optionen beim Pankreaskarzinom

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich weiterentwickelt und stellt die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser – immer noch prognostisch schlechten – Erkrankung dar. Welche chirurgischen Optionen es aktuell gibt, beschreiben die Autoren in dieser Übersichtsarbeit.

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

26.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim Pankreaskarzinom

Die schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms ist bedingt durch die oft späte Diagnosestellung, eine frühe Metastasierung und eine ausgeprägte Resistenz gegen die verschiedenen Formen der Systemtherapie. Wie können die bisher verfügbaren Therapieoptionen dennoch bestmöglich eingesetzt werden? Und welche Fortschritte lassen auf bessere therapeutische Möglichkeiten in der näheren Zukunft hoffen?

Pseudoprogression im CT bei intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom unter neoadjuvanter Therapie

21.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Wie gelingt ein verlässliches Monitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie?

Eine adäquate Verlaufskontrolle nimmt bei der neoadjuvanten Krebstherapie (NAT) eine immer wichtigere Rolle ein. Beispielsweise um zu prüfen, ob bei gutem Ansprechen auf die Resektion verzichtet werden kann. Doch Pseudoprogression oder fibrotisches Gewebe erschweren ein verlässliches Restaging nach NAT. Eine funktionelle Bildgebung könnte einige Limitationen überwinden.

Duktales Pankreaskarzinom

20.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom: Wer profitiert von einer zielgerichteten Therapie?

Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom können schon heute von einer erweiterten molekularen Diagnostik profitieren. Die für Deutschland zugelassenen zielgerichteten Therapieoptionen und deren Indikationen sowie die aktuelle Studienlage werden im Beitrag zusammengefasst.

16.06.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Villöser Darmpolyp

06.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Personalisierte Prävention und Früherkennung am Beispiel des Lynch-Syndroms

Das Lynch-Syndrom ist das häufigste erbliche Tumorsyndrom und betrifft nach Schätzungen etwa 300.000 Menschen in Deutschland. Die Identifizierung von Lynch-Anlageträgern ermöglicht es, gezielte präventive Maßnahmen zu ergreifen, daher ist es ein gutes Beispiel für personalisierte Prävention.

Künstliche Ernährung

17.04.2023 | Ernährung bei Krebspatienten | Fortbildung

Beim Pankreaskarzinom gezielte Ernährung auf keinen Fall vernachlässigen

Die Mehrzahl der Patienten mit Pankreaskarzinom leidet unter einer Mangelernährung, die sich als Sarkopenie und/oder Tumorkachexie manifestiert. Diese Mangelernährung schränkt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen stark ein, sondern reduziert auch die Überlebenschancen. Wie es dazu kommt und was sich dagegen tun lässt, lesen Sie in dieser Übersicht.

17.02.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom

Die Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom sind im Gegensatz zu vielen anderen malignen Entitäten weitgehend ungeklärt. Für etwa 3–6 % aller Pankreaskarzinome sind erbliche Faktoren ursächlich. Neben hereditären Tumordispositionssyndromen sowie …

16.02.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreaskarzinom - neoadjuvante Therapie als Standard?

11.01.2023 | Pankreaszysten | Gastroenterologie

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

Die meisten Patienten mit zystischen Pankreasläsionen zeigen keinerlei Symptome. Mit der Verbesserung bildgebender Diagnostik und der gesteigerten Verfügbarkeit von Computer- (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der ambulanten …

14.12.2022 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms*

Das Pankreaskarzinom ist vor allem in der westlichen Welt eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Epidemiologie, Risikofaktoren und Symptomatik des Pankreaskarzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik, das Staging und die Beurteilung der Resektabilität beim Bauchspeicheldrüsenkrebs.

21.11.2022 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

Immer häufiger werden bei Patienten, die aus verschiedensten anderen Gründen eine abdominale oder thorakale Schnittbildgebung erhalten, zystische Läsionen an der Bauchspeicheldrüse als Zufallsbefund entdeckt. Meist sind diese zystischen Läsionen …

Adenokarzinom des Pankreas

21.11.2022 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance: Was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Illustration: Pankreas

01.09.2022 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie

Vom Gentest bis zur neoadjuvanten Therapie

Allgemeine Screening-Untersuchungen auf ein Pankreaskarzinom bleiben Zukunftsmusik. In der aktualisierten S3-Leitlinie wurden jedoch Patientengruppen definiert, die von gezielten genetischen Untersuchungen profitieren könnten. Neu erarbeitet wurden Standards zur Resektabilität, außerdem gibt es wichtige Änderungen bei der (neo-)adjuvanten Therapie und für die palliative Situation.

Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms.

06.07.2022 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache. Zur Diagnosesicherung und optimalen Therapieführung ist eine sorgfältige Diagnostik von zentraler Bedeutung. Den Performancestatus, molekulare Analysen aber auch die Motivation der Betroffenen sollten Sie bei Ihrer Therapiewahl berücksichtigen. Eine Übersicht mit hilfreichen Algorithmen.

Synchron hepatisch metastasiertes Pankreasschwanzkarzinom

22.06.2022 | Operationen an der Leber | Leitthema

Chirurgie bei Lebermetastasen – nicht kolorektal, nicht neuroendokrin

Im Gegensatz zu kolorektalen und neuroendokrinen Lebermetastasen hat die Leberchirurgie noch nicht den gleichen Stellenwert bei nicht kolorektalen, nicht neuroendokrinen (NCNE) Lebermetastasen erlangt. Neue systemische Therapieoptionen ermöglichen jedoch immer öfter eine Resektion, selbst bei Chemotherapie-naiven Patienten. Ein Umdenken ist gefragt.

17.06.2022 | Pankreaskarzinom | CME Fortbildung

Chronische Pankreaserkrankungen

Ein klinischer Überblick

Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …

Pankreaskopfkarzinom

17.06.2022 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren und Symptomatik dieses Karzinoms. Außerdem informiert er Sie über Diagnostik und Beurteilung der Resektabilität des Tumors.

13.04.2022 | Magenkarzinom | Chirurgie

Molekulare und genetische Stratifizierung in der chirurgischen Onkologie

Um das für den individuellen Patienten bestmögliche Therapieergebnis zu erreichen, wird heutzutage jeder Krebserkrankung mit einem multidisziplinären Ansatz begegnet. In den letzten Jahren konnten durch das Zusammenspiel der verschiedenen …

04.04.2022 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Zukunftskonzepte zur neoadjuvanten und adjuvanten Behandlung des (resektablen) Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom hat immer noch eine sehr ungünstige Prognose. Dies gilt sogar für die vergleichsweise kleine, maximal 15 % umfassende Gruppe der PatientInnen, die bei Diagnose einen klar resektablen Tumor hat. Der Beitrag informiert über …

Pankreasschwanz vor der Anastomosierung

31.03.2022 | Pankreaskarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie: Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms

Die Inzidenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas steigt weiterhin und es wird bis 2030 zur zweithäufigsten krebsbedingten Todesursache in Europa und den USA aufsteigen. Die chirurgische Tumorresektion stellt die einzige kurative Therapieoption dar, die inzwischen zum Teil durch multimodale neoadjuvante und adjuvante Therapiekonzepte unterstützt wird. Die aktuelle Übersichtsarbeit fasst die neuesten Entwicklungen und die neue S3-Leitlinie zum Thema Chirurgie beim Pankreaskarzinom zusammen.

22.03.2022 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Zystische Pankreasraumforderungen – Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Aktuelle Empfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom

Zystische Pankreasraumforderungen nehmen aufgrund ihrer vermehrten Detektion zunehmend einen relevanten Stellenwert im klinischen Alltag ein und stellen eine morphologisch und biologisch heterogene und damit klinisch anspruchsvolle sowie …

Pankreaskopfkarzinom

20.03.2022 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik beim Pankreaskarzinom – Update in der neuen S3-Leitlinie

In Deutschland versterben fast ebenso viele Personen am Pankreaskarzinom wie neu erkranken: Mit ca. 18.300 Verstorbenen im Jahr 2018 ist das Pankreaskarzinom damit die vierthäufigste Krebstodesursache. Im Beitrag werden die zentralen Inhalte und Neuerungen bezogen auf die radiologische Diagnostik des exokrinen Pankreaskarzinoms vorgestellt. 

15.03.2022 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pathologische Aufbereitung beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas – was gibt es Neues?

Die makroskopische und mikroskopische Begutachtung onkologischer Resektate von Pankreaskarzinomen gehört zum Standardrepertoire eines pathologischen Instituts. In den letzten Jahren wurden sowohl bezüglich der makroskopischen als auch der …

Pankreaskopfkarzinom

02.03.2022 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

17.02.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Obwohl es sich bei der akuten Pankreatitis um eine primär sterile Entzündung handelt, stellen infektiöse Komplikationen insbesondere bei der nekrotisierenden Verlaufsform einen Haupttreiber der krankheitsbezogenen Mortalität dar. Die häufigsten …

02.02.2022 | Pankreaskarzinom | Studien

Das Pankreaskarzinom

Klinische Projekte der onkologischen Studiengruppen in Deutschland (ACO, AIO und ARO)

Hintergrund: Das Pankreaskarzinom (PC) zeigt eine steigende Inzidenz und ist weiterhin einer der tödlichsten soliden Tumoren mit einem 5‑Jahres-Überleben über alle Stadien von 8 bis 9 %. Gründe hierfür sind die weiterhin unzureichend verstandene …

07.01.2022 | Pankreaskarzinom | Originalien

Epidemiologie und operative Behandlung des Pankreaskarzinoms im Flächenland Brandenburg

Analyse von 5418 Fällen

In Deutschland sind im Jahr 2013 8480 Frauen und 8660 Männer an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt [ 1 ]. Die Neuerkrankungsraten und auch die Sterberaten sind seit 1970 dabei in Deutschland kontinuierlich angestiegen. Für 2020 wurden so vom Robert …

01.11.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Diabetes bei chronischer Pankreatitis

Bei der chronischen Pankreatitis kommt es aufgrund des Verlusts von Pankreasinselzellen oft zu einem irreversiblen Funktionsausfall der endokrinen Drüsenfunktion, was eine diabetische Stoffwechsellage nach sich zieht. Aufgrund des globalen …

26.10.2021 | Tumormarker | Journal club

Erkennung des Pankreaskarzinoms im Frühstadium mithilfe von Tumormarkern

21.10.2021 | Chronische Pankreatitis | FB_Übersicht

Lipaseerhöhung

Die im Blut bestimmbare Lipaseaktivität korreliert in der Regel mit dem Übertritt von Pankreasenzymen ins Blut. Sie muss immer im Kontext von klinischen und bildgebenden Befunden gewertet werden.

Pankreasschwanz vor der Anastomosierung

19.10.2021 | Magenkarzinom | Leitthema

Molekulare und genetische Stratifizierung auch in der chirurgischen Onkologie?

Die Op.-Indikation bei Tumorerkrankungen basiert vorrangig auf der lokalen Tumorausdehnung und patientenbezogenen klinischen Parametern. Doch können auch Erkenntnisse aus genetischen und molekularen Analysen in die Indikationsstellung zur Op. oder in intraoperative Entscheidungen einfließen? Basierend auf aktuellen Studiendaten wird dieser Frage nachgegangen – mit Fokus auf drei häufige Tumorentitäten.

Krebszelle

13.10.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Krebserkrankungen als Folge von Typ-2-Diabetes: Studienlage und Handlungsempfehlungen

Assoziation und Kausalität zweier Volkserkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine weltweit zunehmende Erkrankung, die mit verschiedenen Tumorerkrankungen assoziiert ist. Diese Arbeit fasst neuere Studien zur Assoziation von T2DM mit malignen Neoplasien zusammen und leitet aus dem Studienmaterial aktuelle Handlungsempfehlungen ab.

23.08.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Einfluss der Molekularpathologie auf die onkologische Chirurgie des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist eine sehr aggressive Krebserkrankung mit einer äußerst schlechten Prognose. Das Überleben der Patienten in sämtlichen Tumorstadien ist jedoch sehr unterschiedlich. Standardtherapien, die sich überwiegend an …

17.08.2021 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas: Subtypen und Molekularpathologie

Das duktale Adenokarzinom ist der dominierende Tumor im Pankreas. Obwohl relativ selten, gehört er wegen seiner schlechten, bislang nur wenig verbesserten Prognose zu den großen onkologischen Problemen. Fortschritte gab es in der präzisierten …

Pankreatische intraepitheliale Neoplasien (PanIN) und deren Differenzialdiagnosen.

17.08.2021 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Intraduktale Pankreasneoplasien – aggressiven Tumoren zuvor kommen

Die intraduktalen Neoplasien der Bauchspeicheldrüse sind typischerweise Vorläuferläsionen des duktalen Pankreaskarzinoms und seiner Varianten. Die neue WHO-Klassifikation beinhaltet Neuerungen in deren Einteilung, die eine bessere Abschätzung der Malignität und der operativen Therapieoptionen ermöglichen. Diagnostisch relevante Aspekte werden in dieser Übersichtsarbeit diskutiert. 

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

06.08.2021 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Standardisierte Befundung des Pankreaskopfkarzinoms

Die Mehrheit der duktalen Adenokarzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert. Pankreaskopfresektate gehören aufgrund der retroperitonealen Lage mit komplexen Lagebeziehungen zu angrenzenden Organen und Gefäßen sowie verschiedenen Abtragungsflächen …

22.07.2021 | Fremdkörperaspiration | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Punktionsdiagnostik von Pankreasneoplasien

Während Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom bei Operabilität leitliniengemäß einer primären Tumorresektion zugeführt werden, spielt die Punktionsdiagnostik des Pankreas insbesondere bei Inoperabilität und in der …

15.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Präoperative Diagnostik bei periampullären Adenokarzinomen

Die periampullären Adenokarzinome umfassen das Pankreaskopfkarzinom, das distale Gallengangskarzinom, das Ampullenkarzinom und das Duodenalkarzinom. Per definitionem ist die Lokalisation des Tumors für die Klassifikation ausschlaggebend, nicht der …

Open Access 14.07.2021 | Pankreatoduodenostomie | Leitthema

Chirurgie periampullärer Pankreaskarzinome

Periampulläre Neoplasien sind eine heterogene Gruppe verschiedener Tumorentitäten der periampullären Region, von denen das Pankreasadenokarzinom mit 60–70 % am häufigsten ist. Wie typisch für Pankreaskarzinome zeichnen sich periampulläre …

Sonografie der Galle

06.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Multimodale Therapie ampullärer Karzinome

Das ampulläre Karzinom entsteht im Bereich der Ampulla Vateri, d. h. dem Konfluens des distalen Gallengangs und Pankreasgangs oder im Bereich der in das Duodenum protrudierenden Papilla Vateri. Die Abgrenzung von distalen Gallengangskarzinome und im Pankreaskopf gelegenen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas kann mitunter schwierig sein.

24.06.2021 | Pankreaskarzinom | Journal club

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei (grenzwertig) resektablen Pankreaskarzinomen

Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sind lange bekannt. Aktuelle Studien tragen zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei und untersuchen neue Diagnostik- und Therapieoptionen.

Tropf in Krankenhaus

20.05.2021 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemische Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms

Die Chemotherapie ist nach wie vor der wichtigste Ansatz in der systemischen Behandlung des Pankreaskarzinoms. Vor allem intensive Kombinationschemotherapien sind besonders wirksam. Und wie ist der Stand zu Erhaltungs- und Immuntherapien?

Open Access 17.05.2021 | Computertomografie | Leitthema

Chronische Pankreatitis

Charakterisierung und Differenzierung zum Pankreaskarzinom

Die chronische Pankreatitis ist eine lang andauernde Entzündung mit unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen. Hierzu zählt auch die fokale Pankreatitis („mass-forming pancreatitis“), die eine diagnostische Herausforderung in der …

Open Access 06.05.2021 | Diagnostische Radiologie | Übersichten

Die Mikroarchitektur des Pankreaskarzinoms aus Sicht des Pathologen und des Radiologen

Die diagnostische Radiologie ist gemeinsam mit der diagnostischen Pathologie eines der klinisch-morphologischen Fächer, welche in unterschiedlicher makroskopischer bzw. mikroskopischer Auflösung zur Detektion, Charakterisierung sowie zum …

26.04.2021 | Pankreaskarzinom | Journal club

Die Tumorerkrankung der Zukunft in den westlichen Industrienationen?

19.04.2021 | Pankreaskarzinom | Journal club

Venöse Thromboembolien und prognostische Bedeutung für Pankreaskarzinome

Lokal radikale Resektionen bei Pankreaskarzinomen

22.03.2021 | Pankreaskarzinom | Journal club

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei (grenzwertig) resektablen Pankreaskarzinomen

Welchen Stellenwert hat eine neoadjuvante Radiochemotherapie bei (fraglich) resektablen Pankreaskarzinomen im Vergleich zu einer primären Operation gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie? Das primäre Ziel einer entsprechenden Studie – die Verbesserung des Gesamtüberlebens im gesamten Kollektiv – wurde verfehlt. Doch das erhoffte Downstaging war ausgeprägt.

11.01.2021 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven Pankreaschirurgie

Die minimal-invasive Pankreaschirurgie hängt der Entwicklung anderer Einsatzgebiete der minimal-invasiven Chirurgie hinterher. Nach sehr zögerlicher Entwicklung über die letzten zwei Dekaden werden minimal-invasive Operationstechniken aktuell …

Lokal radikale Resektionen bei Pankreaskarzinomen

15.12.2020 | Pankreaskarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Duktales Adenokarzinom des Pankreas – Entstehung, Diagnostik, Therapie

Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass das duktale Adenokarzinom des Pankreas die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache sein wird. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik sollte bei Verdacht auf ein Pankreas-Ca. frühzeitig eine Computertomographie durchgeführt werden.

Krebspatientin trinkt Tee mit Pflegerin

05.11.2020 | Pankreaskarzinom | FB_Seminar

Gegen den Mangel: Gezielte Ernährung bei Pankreaskarzinom

Die Mehrzahl der Patienten mit Pankreaskarzinom leidet unter einer Mangelernährung. Sarkopenie und/oder Tumorkachexie beeinträchtigen dann nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Überlebenschancen. Wie es dazu kommt und was sich dagegen tun lässt, lesen Sie in dieser Übersicht.

26.10.2020 | Solide Tumoren | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Die ambivalente Rolle des Tumormikromilieus bei soliden Tumoren

Nahezu alle soliden Tumoren bestehen nicht allein aus Tumorzellen, sondern weisen ein unterschiedlich zusammengesetztes fibroinflammatorisches, nichtneoplastisches Mikromilieu auf. Prototyp ist das duktale Adenokarzinom des Pankreas …

21.10.2020 | Pankreaskarzinom | Journal club

Venöse Thromboembolien und prognostische Bedeutung für Pankreaskarzinome

16.10.2020 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Evidenz für die Robotik in der onkologischen Pankreaschirurgie

Robotische Operationsverfahren wurden in den vergangenen Jahren im Bereich der Pankreaschirurgie eingeführt und haben heute trotz einer potenziell langen Lernkurve und hohen assoziierten Kosten einen wichtigen Stellenwert mit zunehmender …

Verschiedene Differenzialdiagnosen zum duktalen Pankreaskarzinom

05.08.2020 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Duktales Adenokarzinom des Pankreas – Entstehung, Diagnostik, Therapie

Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas haben eine schlechte Prognose. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik sollten diagnostische Maßnahmen bei Verdacht frühzeitig durchgeführt werden. Welche Maßnahmen zielführend sind, wie fortgeschrittene Tumoren in partiell resektable konvertiert oder wann in Einzelfällen zielgerichtete Therapien die Prognose verbessern können, lesen Sie im CME-Beitrag.

Lokal radikale Resektionen bei Pankreaskarzinomen

25.05.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom-Chirurgie: So lässt sich das Lokalrezidivs verhindern

Neben dem prognostisch führenden systemischen Rezidiv ist eine hohe Rate an Lokalrezidiven ein relevantes Problem in der Chirurgie des Pankreaskarzinoms. Anspruch der chirurgischen Resektion als Grundlage eines kurativen Therapiekonzepts muss die Verbesserung der lokalen Kontrolle sein.

18.05.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Chirurgie bei isoliertem Lokalrezidiv und metachroner Oligometastasierung beim Pankreaskarzinom

Das Adenokarzinom des Pankreas ist trotz erheblicher Behandlungsfortschritte in den letzten Jahren weiterhin mit einer sehr schlechten Prognose verbunden [ 1 ]. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sind nur ca. 25 % der Patienten einer primären …

13.05.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Molekulare Prädiktoren für den Krankheitsverlauf und die individualisierte Therapie beim Pankreaskarzinom

Das Verständnis für die Entstehung des Pankreaskarzinoms hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Hierfür sind vor allem die Fortschritte und der Einsatz von Verfahren zur molekularbiologischen Analyse von …

Erweiterter Ductus choledochus bei einem Patienten mit einem Pankreaskarzinom

30.04.2020 | Pankreaskarzinom | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Pankreaskarzinom und Diabetes: Mal Folge, mal Ursache

Diabetologie

Das duktale Pankreaskarzinom (PDAC) kann sowohl Ursache als auch Folge einer Diabeteserkrankung sein. Bei welchen Patienten müssen Sie daran denken und eine weitere Diagnostik veranlassen?

Open Access 29.04.2020 | Sarkome | Übersichten

Intraoperative Strahlentherapie – Indikationen und Optionen in der Viszeralchirurgie

Chirurgie und Strahlentherapie werden in der Medizin schon sehr lange als ineinandergreifendes Therapiekonzept verstanden. Bereits 1969 wurde die Durchführung einer intraoperativen Strahlentherapie (IORT) von Abe aus Kyoto, Japan, erstmalig …

16.04.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Neoadjuvante und adjuvante Therapie beim Pankreaskarzinom

Die Resektion stellt die einzige kurative Therapieoption beim Adenokarzinom des Pankreas dar. Das Rezidivrisiko nach Resektion ist allerdings hoch, sodass in den vergangenen 20 Jahren multimodale Therapieansätze zur Verbesserung der Prognose …

Darstellung eines mäßig differenzierten duktalen Adenokarzinoms des Pankreas

09.04.2020 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie

Pankreaskarzinom-Therapien molekularpathologisch optimieren

Dank molekularpathologischer Fortschritte kann das Pankreaskarzinom heutzutage genauer klassifiziert werden. Auch gibt es Marker, die eine zielgerichtete Therapie erlauben. Dennoch ist das Spektrum an Therapiemöglichkeiten noch immer sehr begrenzt.

04.02.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Intraoperativer Schnellschnitt – wann sinnvoll, wann notwendig?

Schnellschnittuntersuchungen können das Ergebnis zahlreicher viszeralchirurgischer Operationen deutlich verbessern. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgie und Pathologie Grundvoraussetzung. Hauptindikationen sind die Klärung …

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

29.01.2020 | Pankreaskarzinom | Arzneimitteltherapie

Neuentwicklungen in Sicht: medikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms

Immer noch eine Domäne der Chemotherapie?

Pankreaskarzinome gehören zu den tödlichsten aller bekannten Erkrankungen beim Menschen. Neue Ansätze der Therapie des Pankreaskarzinoms zeichnen sich aber ab. Was ist gesichert, was Zukunftsmusik?

21.01.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Neoadjuvante Therapie beim primär resektablen und Borderline-resektablen Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom stellt bei zunehmender Prävalenz eine deutliche Tumorbürde der Bevölkerung dar und wird im Jahre 2030 den 2. Rang an tumorbedingten Todesfällen einnehmen. Bei einer kurativen Therapie wird immer eine möglichst radikale …

14.01.2020 | Strahlentherapie | Onkologie

Rolle der Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom ist ein Tumor mit einer weltweit ansteigenden jährlichen Inzidenz von ca. 338.000 Neuerkrankungen gegenüber 331.000 erfassten Todesfällen pro Jahr. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 70–75 Jahren, und bei 95 % liegt ein …

11.12.2019 | Ultraschall | Übersichten

Ablative Therapieoptionen beim lokal fortgeschrittenen, irresektablen und grenzwertig resektablen Pankreaskarzinom

Nur ein geringer Anteil an Patienten mit einem Pankreaskarzinom kann durch eine Operation kurativ therapiert werden. Zur Behandlung der Patienten mit nichtresektablen Pankreaskarzinomen stehen neben Chemo- und Radiotherapie auch minimal-invasive …

Ärzte besprechen Befund

10.12.2019 | Solide Tumoren | Leitthema

Radiologische Tumorbefunde: Qualität und Kommunikation optimieren

Derzeit werden onkologische Befunde in der klinischen Radiologie weitgehend als Freitext verfasst. Das birgt im stressigen Arbeitsalltag die Gefahr, dass Details ausgespart oder Aspekte vergessen werden. Mit strukturierter Befundung und standardisiertem Therapiemonitoring kann diesen Problemen begegnet werden.

07.12.2019 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie

Bessere Therapiekonzepte beim Pankreaskarzinom gesucht

Am metastasierten Bauchspeicheldrüsenkarzinom sind die Fortschritte der Onkologie in den letzten Jahren weitgehend vorbeigegangen. In einzelnen Bereichen deuten sich aber derzeit Verbesserungen an. Darüber hinaus ruht die Hoffnung auf neuen …

07.12.2019 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie

Zirkulierende Tumor-DNA als Biomarker in der Adjuvanz bei frühem Pankreaskarzinom

Für Patienten mit frühem Pankreaskarzinom existieren derzeit keine Biomarker, die verlässliche Aussagen über therapeutische Optionen zuließen. In einer Studie wurde zirkulierende Tumor-DNA als Prädiktor für adjuvante Therapien genauer unter die …

13.11.2019 | Pankreaskarzinom | Onkologie

Aktuelle Entwicklungen zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms

08.11.2019 | Magnetresonanztomografie | Schwerpunkt

Schnittbilddiagnostik beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Die Schnittbildgebung ist für die Diagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle des Pankreaskarzinoms von entscheidender Bedeutung. Computer- und Magnetresonanztomografie sind dabei keine Alternativen, sondern Techniken die ergänzend …

08.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Chirurgie des Pankreaskarzinoms — aufwendig aber erfolgreich

Die vollständige Resektion ist beim Pankreaskarzinom noch immer ein entscheidendes aber anspruchsvolles Therapieziel. Das liegt unter anderem daran, dass der Tumor meist wichtige intraabdominelle Venen, Arterien und Nerven befällt. Was das konkret …

Mikroskopie des duktalen Adenokarzinoms

08.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Pathologie des PDAC: Übersicht und Neues

Mit dieser Übersicht erhalten Sie einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand und alle wichtigen Aspekte der Pathologie des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC). Die Übersicht soll alle behandelnden Ärzte in die Lage versetzen, den Pathologiebefund zum PDAC interpretieren zu können.

Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

08.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Systemische Therapie des Pankreaskarzinoms — es hat sich viel getan

Das Pankreaskarzinom gehört nach wie vor zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. In den letzten Jahren konnten jedoch einige maßgebliche Fortschritte in der Therapie erzielt werden, so stehen mittlerweile auch Optionen für die Zweitlinientherapie zur Verfügung. Ein Überblick.

Künstliche Ernährung

08.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Gezielte Ernährung beim Pankreas-Ca. auf keinen Fall vernachlässigen!

Die Mehrzahl der Patienten mit Pankreaskarzinom leidet unter einer Mangelernährung, die Sarkopenie und/oder Tumorkachexie sowie auch reduzierte Überlebenschancen zur Folge hat. Wie es dazu kommt und was sich dagegen tun lässt, lesen Sie in der vorliegenden Übersicht.

14.10.2019 | Supportivtherapie | CME Fortbildung

Maligne Tumoren der Bauchspeicheldrüse

Ätiologie, Diagnose und Therapie

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC), häufig unscharf als Pankreaskarzinom bezeichnet, stellt mit Abstand die häufigste histopathologische Entität maligner Raumforderungen des Pankreas dar. Im folgenden Beitrag werden Ätiologie …

04.10.2019 | Pankreaskarzinom | journal club

FOLFIRINOX nach Resektion von Pankreaskarzinomen setzt neue Maßstäbe

"Das Ergebnis ist für die Patientenversorgung wegweisend und wurde unverzüglich nach der Präsentation auf dem letztjährigen ASCO-Kongress in die Routine umgesetzt. Nach einem halben Jahr ist nun die Vollpublikation erschienen. Die Durchsicht der Daten lohnt sich", so der Kommentar unserer Autoren. 

13.09.2019 | Pankreaskarzinom | journal club

Adjuvante Chemotherapie mit modifiziertem FOLFIRINOX-Regime

Joggerin

01.08.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Körperliche Aktivität und die Inzidenz gastrointestinaler Karzinome

Eine Literaturübersicht

Körperliche Aktivität kann durch eine Reihe von Faktoren zur Prävention gastrointestinaler Karzinome beitragen. Zu diesen zählt ein günstiger Einfluss auf u. a. Körperfett, Darmflora und chronische Inflammation. Wie stark ist dieser Effekt und bei welchen Karzinomen tritt er auf?

11.07.2019 | Pankreaskarzinom | Epidemiologie

Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in Deutschland

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen der epidemiologischen Krebsregister und der Todesursachenstatistik des statistischen Bundesamts und ordnet die …

Duktales Pankreaskarzinom

02.07.2019 | Pankreaskarzinom | Klinische Studien

Neuer Meilenstein in der adjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms

Ein Adenokarzinom des Pankreas ist häufige Ursache karzinombedingter Todesfälle in den westlichen Ländern. Ziel der im Folgenden vorgestellten Studie war es, eine Verbesserung des Outcomes durch eine adjuvante FOLFIRINOX-Therapie bei Patienten nach Resektion eines Pankreasadenokarzinoms zu zeigen.

25.06.2019 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie

Aktuelle Strategien für die palliative Sequenztherapie

Eine operative Resektion in kurativer Intention kommt nur bei weniger als 20 % der Patienten mit einem Pankreaskarzinom infrage. Neue Standardtherapien in der palliativen Erstlinienbehandlung eröffnen erstmals die Chance, sequenzielle Therapiealgorithmen zu entwickeln.

Neu im Fachgebiet Onkologie

Schlechte Darmreinigung erhöht das Risiko für Krebstod

Wer die Darmspiegelung zur Früherkennung von Kolorektalkrebs mit unzureichend vorbereitetem Darm antritt, hat ein höheres Risiko, später doch an Darmkrebs zu sterben. Gängige Empfehlungen zum Reinigungsgrad reichen womöglich nicht aus.

Kopf-Hals-Tumoren: Wann eine Therapiedeeskalation und wann eine Prähabilitation?

Karzinome im Kopf-Hals-Bereich und deren Behandlung bedeuten eine erhebliche Belastung für die Betroffenen. Umso wichtiger sind Konzepte beispielsweise zur Therapiedeeskalation bei HPV-positiven Oropharynxkarzinomen oder zur Prähabilitation.

Lymphödeme können sich durch leichte Beschwerden ankündigen

Eine australische Studie spricht dafür, dass Schmerzen und Missempfindungen in den unteren Extremitäten bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren einem manifesten Lymphödem vorausgehen – und ernst genommen werden sollten, auch wenn sie nur milde ausfallen.

Gemischte Befunde für adjuvante Immuncheckpointhemmung

Wird Pembrolizumab beim neu diagnostizierten Hochrisiko-Endometriumkarzinom zur adjuvanten Chemotherapie ergänzt, nützt das offenbar nur Patientinnen mit DNA-Reparatur-defizienten Tumoren, wie eine Interimsanalyse der KEYNOTE-B21-Studie zeigt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.