Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2022

02.02.2022 | Pankreaskarzinom | Studien

Das Pankreaskarzinom

Klinische Projekte der onkologischen Studiengruppen in Deutschland (ACO, AIO und ARO)

verfasst von: Jana K. Striefler, Timm M. Reissig, Volker Kunzmann, C. Benedikt Westphalen, Stefan Böck, Thomas J. Ettrich, Manfred P. Lutz, Dirk T. Waldschmidt, Thomas Brunner, Waldemar Uhl, Marianne Sinn, Jens T. Siveke

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Pankreaskarzinom (PC) zeigt eine steigende Inzidenz und ist weiterhin einer der tödlichsten soliden Tumoren mit einem 5‑Jahres-Überleben über alle Stadien von 8 bis 9 %. Gründe hierfür sind die weiterhin unzureichend verstandene Tumorbiologie, die ausgeprägte Therapieresistenz und eine bei Diagnosestellung oftmals schon metastasierte Erkrankung.
Ziel der Arbeit/Fragestellung: Für das PC gibt es ein breites Studienportfolio. Hier sollen zuletzt abgeschlossene, aktuell rekrutierende und geplante Studien der ACO, AIO und ARO vorgestellt werden.
Ergebnisse: Kombinationschemotherapien bilden das Rückgrat der Therapie des PC. Die Standardtherapie im lokalisierten Stadium bleibt eine kurativ intendierte Resektion mit adjuvanter Chemotherapie (z. B. modifiziertes FOLFIRINOX oder gemcitabinbasiert) für Patient:innen in einem ausreichenden Allgemeinzustand. Darüber hinaus erlangt die perioperative Therapie zunehmend Bedeutung. Ihre definitive Rolle wird für das (grenzwertig) resektable (NEONAX), das lokal fortgeschrittene (NEOLAP) und das oligometastasierte PC (METAPANC, HOLIPANC) untersucht. Im metastasierten Stadium liegt der Fokus der Arbeitsgruppe auf innovativen Studienkonzepten, in denen intensivierte Kombinationstherapien sowie kombinierte epigenetische und Immunkonzepte evaluiert werden.
Diskussion: Aufgrund der ausgeprägten Therapieresistenz werden intensivierte und multimodale Therapieansätze sowie neue Studienkonzepte benötigt, um die Prognose des Pankreaskarzinoms weiter zu verbessern. Der Stellenwert der perioperativen Therapie muss weiter evaluiert werden und ist Gegenstand aktueller Studien.
Literatur
7.
14.
Zurück zum Zitat Haas M et al (1990) Afatinib plus gemcitabine versus gemcitabine alone as first-line treatment of metastatic pancreatic cancer: The randomised, open-label phase II ACCEPT study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie with an integrated analysis of the ‘burden of therapy’ method. Eur J Cancer 146(2021):95–106. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2020.12.029CrossRef Haas M et al (1990) Afatinib plus gemcitabine versus gemcitabine alone as first-line treatment of metastatic pancreatic cancer: The randomised, open-label phase II ACCEPT study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie with an integrated analysis of the ‘burden of therapy’ method. Eur J Cancer 146(2021):95–106. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca.​2020.​12.​029CrossRef
Metadaten
Titel
Das Pankreaskarzinom
Klinische Projekte der onkologischen Studiengruppen in Deutschland (ACO, AIO und ARO)
verfasst von
Jana K. Striefler
Timm M. Reissig
Volker Kunzmann
C. Benedikt Westphalen
Stefan Böck
Thomas J. Ettrich
Manfred P. Lutz
Dirk T. Waldschmidt
Thomas Brunner
Waldemar Uhl
Marianne Sinn
Jens T. Siveke
Publikationsdatum
02.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01107-w

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Onkologie 1/2022 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.