14.12.2022 | Pankreaskarzinom | CME-Kurs
Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms*
Gastroenterologische Onkologie
Anzahl Versuche: 2
Das Pankreaskarzinom ist vor allem in der westlichen Welt eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Die radikale chirurgische Resektion stellt die einzige Chance auf eine Heilung dar und wird durch eine adjuvante Chemotherapie ergänzt. Bei fortgeschrittenen Tumorstadien kann durch eine neoadjuvante Therapie ein „downsizing“ des Tumors und eine sekundäre Resektabilität erreicht werden. Falls keine Resektion infage kommt, gibt es verschiedene palliative Therapieansätze, um eine Symptomkontrolle zu erlangen.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- können Sie Angaben zur Epidemiologie, zu den Risikofaktoren und zur Symptomatik des Pankreaskarzinoms machen.
- sind Sie in der Lage, zu beschreiben, wie zur Diagnostik des Pankreaskarzinoms vorgegangen wird.
- können Sie darlegen, welche systemtherapeutischen Ansätze zur Therapie des Pankreaskarzinoms aktuell zur Verfügung stehen.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildung der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Für die Anrechnung der von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft (AIO) in Anlehnung an das ESMO-MORA-System vergebenen Kreditpunkte empfehlen wir die Bescheinigungen gesammelt bei der AIO einzureichen (www.aio-portal.de, Menuepunkt „Zertifizierung“). Rückfragen richten Sie bitte an Kerstin Hofmann (01577-4520274). Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].