Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2021

15.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Präoperative Diagnostik bei periampullären Adenokarzinomen

verfasst von: Ulrich Friedrich Wellner, Louisa Bolm, Miljana Vladimirov, Prof. Dr. Tobias Keck

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Etwa 30–40 % der Pankreatoduodenektomien wegen Adenokarzinomen ergeben in der endgültigen Diagnostik nichtpankreane periampulläre Adenokarzinome. Je nach Ursprung unterscheidet man vier verschiedene Karzinome mit histomorphologischen Subtypen.

Fragestellung

Karzinomlokalisation und Subtyp sind von prognostischer und therapeutischer Relevanz. Die präoperative Differenzierung ist jedoch trotz moderner Diagnostik oft nicht korrekt.

Material und Methoden

Übersicht über die aktuelle Literatur zur Klassifikation und präoperativen Diagnostik periampullärer Adenokarzinome.

Ergebnisse

Zur korrekten Einordnung diagnostischer Befunde ist eine genaue Kenntnis der papillären Anatomie notwendig. Aktuelle Studien demonstrieren diagnostisch wertvolle Hinweise aus Anamnese, Bildgebung und Endoskopie.

Schlussfolgerungen

In ca. 70–80 % der Fälle ist eine korrekte Artdiagnose der periampullären Adenokarzinome auf Basis der interdisziplinären Diagnostik möglich. Dies ermöglicht potenziell eine entsprechend individualisierte Therapieplanung bereits präoperativ.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45:487–523CrossRef Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45:487–523CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Albores-Saavedra J, Henson DE, Klimstra DS (2000) Tumors of the gallbladder, extrahepatic bile ducts, and ampulla of vater, 3. Aufl. Armed Forces Institute of Pathology, Washington DC Albores-Saavedra J, Henson DE, Klimstra DS (2000) Tumors of the gallbladder, extrahepatic bile ducts, and ampulla of vater, 3. Aufl. Armed Forces Institute of Pathology, Washington DC
10.
Zurück zum Zitat Chung YE, Kim MJ, Park MS et al (2010) Differential features of pancreatobiliary- and intestinal-type ampullary carcinomas at MR imaging. Radiology 257:384–393CrossRef Chung YE, Kim MJ, Park MS et al (2010) Differential features of pancreatobiliary- and intestinal-type ampullary carcinomas at MR imaging. Radiology 257:384–393CrossRef
12.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Academy of Pathology (2019) Digestive system tumours, 5. Aufl. IARC, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Academy of Pathology (2019) Digestive system tumours, 5. Aufl. IARC,
15.
Zurück zum Zitat Kimura W, Futakawa N, Zhao B (2004) Neoplastic diseases of the papilla of Vater. J Hepatobiliary Pancreat Surg 11:223–231CrossRef Kimura W, Futakawa N, Zhao B (2004) Neoplastic diseases of the papilla of Vater. J Hepatobiliary Pancreat Surg 11:223–231CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Westgaard A, Tafjord S, Farstad IN et al (2008) Pancreatobiliary versus intestinal histologic type of differentiation is an independent prognostic factor in resected periampullary adenocarcinoma. BMC Cancer 8:170CrossRef Westgaard A, Tafjord S, Farstad IN et al (2008) Pancreatobiliary versus intestinal histologic type of differentiation is an independent prognostic factor in resected periampullary adenocarcinoma. BMC Cancer 8:170CrossRef
Metadaten
Titel
Präoperative Diagnostik bei periampullären Adenokarzinomen
verfasst von
Ulrich Friedrich Wellner
Louisa Bolm
Miljana Vladimirov
Prof. Dr. Tobias Keck
Publikationsdatum
15.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01452-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Chirurgie 9/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.