Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Pankreasverletzungen

verfasst von : Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kornprat

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Pankreasverletzungen bedeuten eine große Herausforderung für den behandelnden Chirurgen, und inkorrektes Management dieser Verletzungen kann schwerwiegende Folgen für den Patienten haben. Aufgrund der retroperitonealen Lage des Organs sind Pankreasverletzungen selten. Häufigster Unfallmechanismus ist stumpfe, sagittale Gewalteinwirkung. Durch die retroperitoneale Lage des Organs kann in der Akutphase die klinische Manifestation der Verletzung häufig demaskiert sein. Die Letalität dieser Pankreasverletzungen liegt zwischen 10% und 30%, abhängig von der Art und vom Ausmaß des Traumas sowie vom Auftreten zusätzlicher Begleitverletzungen. Weitere Faktoren, die das Outcome der Patienten bestimmen, ist eine Sepsis aufgrund einer verschleppten Diagnosestellung, fortgeschrittenes Patientenalter sowie eine bestehende Multimorbidität beim Patienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Akhrass R, Yaffe M, Brandt CP et al (1997) Pancreatic trauma: a ten-year multiinstitutional experience. Am Surg 63: 59–8 Akhrass R, Yaffe M, Brandt CP et al (1997) Pancreatic trauma: a ten-year multiinstitutional experience. Am Surg 63: 59–8
Zurück zum Zitat Amirata E, Livingston DH, Elcavage J (1994) Octreotide acetate decreases pancreatic complications after pancreatic trauma. Am J Surg 168: 345–347CrossRefPubMed Amirata E, Livingston DH, Elcavage J (1994) Octreotide acetate decreases pancreatic complications after pancreatic trauma. Am J Surg 168: 345–347CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bradley III EL, Young PR Jr, Chang MC et al (1998) Diagnosis and initial management of blunt pancreatic trauma. Guidelines from a multiinstitutional review. Ann Surg 227: 861–869CrossRefPubMedPubMedCentral Bradley III EL, Young PR Jr, Chang MC et al (1998) Diagnosis and initial management of blunt pancreatic trauma. Guidelines from a multiinstitutional review. Ann Surg 227: 861–869CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Buchler M, Friess H, Klemper L et al (1992) Role of octreotide in the prevention of postoperative complications following pancreatic resection. Am J Surg 163: 125–130CrossRefPubMed Buchler M, Friess H, Klemper L et al (1992) Role of octreotide in the prevention of postoperative complications following pancreatic resection. Am J Surg 163: 125–130CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Carboni GL, Röthlin MA, Trentz O (1999) Verfahrenswahl in der Behandlung von Pankreasverletzungen. Unfallchirurg 102: 298–304CrossRefPubMed Carboni GL, Röthlin MA, Trentz O (1999) Verfahrenswahl in der Behandlung von Pankreasverletzungen. Unfallchirurg 102: 298–304CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cerwenka H, Bacher H, El-Shabrawi A et al (2007) Management of pancreatic trauma and its consequences - Guidelines or individual therapy? Hepatogastroenterology 54: 581–584PubMed Cerwenka H, Bacher H, El-Shabrawi A et al (2007) Management of pancreatic trauma and its consequences - Guidelines or individual therapy? Hepatogastroenterology 54: 581–584PubMed
Zurück zum Zitat Degiannis E, Glapa M, Loukogeorgakis SP et al (2008) Management of pancreatic trauma. Injury 39: 21–29CrossRefPubMed Degiannis E, Glapa M, Loukogeorgakis SP et al (2008) Management of pancreatic trauma. Injury 39: 21–29CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hauser H (2003) Abdominaltrauma. In: Bärnthaler M, Hansak P, Petutschingg B Lehrbuch für Notfallsanitäter. Pacherneg, Purkersdorf/Wien, S 306–311 Hauser H (2003) Abdominaltrauma. In: Bärnthaler M, Hansak P, Petutschingg B Lehrbuch für Notfallsanitäter. Pacherneg, Purkersdorf/Wien, S 306–311
Zurück zum Zitat Kawahara NT, Alster C, Fujimura I et al (2009) Standard examination system for laparoscopy in penetrating abdominal trauma. J Trauma 67: 589–595CrossRefPubMed Kawahara NT, Alster C, Fujimura I et al (2009) Standard examination system for laparoscopy in penetrating abdominal trauma. J Trauma 67: 589–595CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kim KO, Kim TN (2012) Acute pancreatic pseudocyst: incidence, risk factors, and clinical outcomes. Pancreas 41(4): 577–581CrossRefPubMed Kim KO, Kim TN (2012) Acute pancreatic pseudocyst: incidence, risk factors, and clinical outcomes. Pancreas 41(4): 577–581CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klar E, Angelescu M, Richter G et al (1999) Aktuelle Therapie bei Verletzungen des hepatobiliopankreatischen Kompartments. Chirurg 70: 1255–1268CrossRefPubMed Klar E, Angelescu M, Richter G et al (1999) Aktuelle Therapie bei Verletzungen des hepatobiliopankreatischen Kompartments. Chirurg 70: 1255–1268CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Langwieler TE, Knoefel WT, Izbicki JR (2001) Das Pankreastrauma - Diagnostik und Therapie. Viszeralchirurgie 36: 328–330CrossRef Langwieler TE, Knoefel WT, Izbicki JR (2001) Das Pankreastrauma - Diagnostik und Therapie. Viszeralchirurgie 36: 328–330CrossRef
Zurück zum Zitat Liu KJ, Atten MJ, Lichtor T et al (2001) Serum amylase and lipase elevation is associated with intracranial events. Am Surg 67: 215–219PubMed Liu KJ, Atten MJ, Lichtor T et al (2001) Serum amylase and lipase elevation is associated with intracranial events. Am Surg 67: 215–219PubMed
Zurück zum Zitat Lucas CE (1977) Diagnosis and treatment of pancreatic and duodenal injury. Surg Clin North Am 57: 49–65CrossRefPubMed Lucas CE (1977) Diagnosis and treatment of pancreatic and duodenal injury. Surg Clin North Am 57: 49–65CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moore EE, Cogbill TH, Malangoni MA et al (1990) Organ injury scaling II: pancreas, duodenum, small bowel, colon and rectum. J Trauma 30: 1427–1429CrossRefPubMed Moore EE, Cogbill TH, Malangoni MA et al (1990) Organ injury scaling II: pancreas, duodenum, small bowel, colon and rectum. J Trauma 30: 1427–1429CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nirula R, Velmahos GC, Demetriades D (1999) Magnetic resonance cholangiopancreaticography in pancreatic trauma: a new diagnostic modality? J Trauma 47: 585–587CrossRefPubMed Nirula R, Velmahos GC, Demetriades D (1999) Magnetic resonance cholangiopancreaticography in pancreatic trauma: a new diagnostic modality? J Trauma 47: 585–587CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rekhi S, Anderson SW, Rhea JT et al (2010) Imaging of blunt pancreatic trauma. Emerg Radiol 17: 13–19CrossRefPubMed Rekhi S, Anderson SW, Rhea JT et al (2010) Imaging of blunt pancreatic trauma. Emerg Radiol 17: 13–19CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smego DR, Richardson JD, Flint LM (1985) Determinants of outcome in pancreatic trauma. J Trauma 25: 771–776CrossRefPubMed Smego DR, Richardson JD, Flint LM (1985) Determinants of outcome in pancreatic trauma. J Trauma 25: 771–776CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wisner DH, Wold RL, Frey CF (1990) Diagnosis and treatment of pancreatic injuries. An analysis of management principles. Arch Surg 125: 1109–1113CrossRefPubMed Wisner DH, Wold RL, Frey CF (1990) Diagnosis and treatment of pancreatic injuries. An analysis of management principles. Arch Surg 125: 1109–1113CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wong YC, Wang LJ, Lin BC et al (1997) CT grading of blunt pancreatic injuries: prediction of ductal disruption and surgical correlation. J Comput Assist Tomogr 21: 246–250CrossRefPubMed Wong YC, Wang LJ, Lin BC et al (1997) CT grading of blunt pancreatic injuries: prediction of ductal disruption and surgical correlation. J Comput Assist Tomogr 21: 246–250CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wong YC, Wang LJ, Fang JF et al (2008) Multidetector-row computed tomography (CT) of blunt pancreatic injuries: can contrast-enhanced multiphasic CT detect pancreatic duct injuries? J Trauma 64: 666–672CrossRefPubMed Wong YC, Wang LJ, Fang JF et al (2008) Multidetector-row computed tomography (CT) of blunt pancreatic injuries: can contrast-enhanced multiphasic CT detect pancreatic duct injuries? J Trauma 64: 666–672CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pankreasverletzungen
verfasst von
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kornprat
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_21

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.