16.06.2022 | Pankreatitis | CME-Kurs
Chronische Pankreaserkrankungen
Ein klinischer Überblick
Anzahl Versuche: 2
Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen der exokrinen Insuffizienz sowie zystische Pankreasläsionen gezählt. Das Pankreaskarzinom soll an dieser Stelle nicht behandelt werden. Dieser Beitrag gibt anhand eines Fallbeispiels einen Überblick über die verschiedenen chronischen Erkrankungen des Pankreas, deren Therapie und Prognose.
Nach der Lektüre dieses Artikels...
- können Sie chronische Pankreaserkrankungen unterscheiden,
- kennen Sie die Risikofaktoren für die Entwicklung von chronischen Pankreaserkrankungen,
- sind Sie in der Lage, Zeichen der exokrinen Pankreasinsuffizienz zu erkennen und die Diagnose zu stellen,
- wissen Sie, wie bei zystischen Pankreasläsionen diagnostisch vorzugehen ist,
- können Sie das Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms bei den jeweiligen Erkrankungen einschätzen.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 4 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].