Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2016 | Pankreatitis | Bild und Fall

Fieberhaftes Schmerzrezidiv nach Pankreatitisschub

verfasst von: J. Wagner, W. Schepp, M. Fuchs

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 58-jähriger Patient stellte sich über das Notfallzentrum mit Fieber bis 39 °C und Schmerzen im Epigastrium vor. Der Patient war wenige Tage zuvor nach 3‑wöchiger Therapie eines schweren nekrotisierenden Schubs einer chronischen Pankreatitis in nahezu beschwerdefreiem Zustand entlassen worden. Die Genese der Pankreatitis war ethylisch, am Ende des stationären Aufenthalts wurde erstmals eine endo- und exokrine Pankreasinsuffizienz festgestellt. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Shah RJ, Shah JN, Waxman I et al (2015) Safety and efficacy of endoscopic ultrasound-guided drainage of pancreatic fluid collections with lumen-apposing covered self-expanding metal stents. Clin Gastroenterol Hepatol 13:747–752CrossRefPubMed Shah RJ, Shah JN, Waxman I et al (2015) Safety and efficacy of endoscopic ultrasound-guided drainage of pancreatic fluid collections with lumen-apposing covered self-expanding metal stents. Clin Gastroenterol Hepatol 13:747–752CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Seewald S, Groth S, Omar S et al (2005) Aggressive endoscopic therapy for pancreatic necrosis and pancreatic abscess: a new safe and effective treatment algorithm. Gastrointest Endosc 62:92–100CrossRefPubMed Seewald S, Groth S, Omar S et al (2005) Aggressive endoscopic therapy for pancreatic necrosis and pancreatic abscess: a new safe and effective treatment algorithm. Gastrointest Endosc 62:92–100CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Somani PO, Jain SS, Shah DK et al (2013) Uncomplicated spontaneous rupture of pancreatic pseudocyst into stomac: a case report. World J Gastrointest Endosc 5:461–464PubMedCentralCrossRefPubMed Somani PO, Jain SS, Shah DK et al (2013) Uncomplicated spontaneous rupture of pancreatic pseudocyst into stomac: a case report. World J Gastrointest Endosc 5:461–464PubMedCentralCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Urakami A, Tsunoda T, KubozoeT et al (2002) Rupture of a bleeding pancreatic pseudocyst into the stomach. J Hepatobiliary Pancreat Surg 9:383–385CrossRefPubMed Urakami A, Tsunoda T, KubozoeT et al (2002) Rupture of a bleeding pancreatic pseudocyst into the stomach. J Hepatobiliary Pancreat Surg 9:383–385CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fieberhaftes Schmerzrezidiv nach Pankreatitisschub
verfasst von
J. Wagner
W. Schepp
M. Fuchs
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-015-0039-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.