Skip to main content

2023 | Pankreatitis | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Pankreatitis

verfasst von : Dr. Berthold Lenfers, Prof. Dr. Michael Rünzi

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 56-jähriger männlicher Patient, BMI 29 kg/m², stellt sich mit seit 6 h bestehenden heftigen Oberbauchschmerzen vor. Er berichtet über initial wellenförmig-kolikartige Schmerzen mit Projektion auf den rechten Oberbauch und die rechte Flanke, verbunden mit starker Übelkeit und Erbrechen. Diese Beschwerden hätten sich dann nach links gürtelförmig verlagert. Das Erbrechen habe abgenommen, der Bauch sei stark gebläht und angeschwollen. Am Vorabend hatte er bei einer Grillparty reichlich gespeist und 4 Bier sowie mehrere Gläser Schnaps getrunken. Ferner wird ein Nikotinabusus mit 30 Zigaretten täglich angegeben. In der Notaufnahme werden normale Vitalparameter gemessen. Die diensttuende Ärztin stellt klinisch den Verdacht auf eine Gallenkolik mit vermutlichem Steinabgang; nach klinischer Untersuchung, Abdomensonographie, EKG und Labor wird die Diagnose einer akuten biliären Pankreatitis gestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Sugillationen sind flächenhafte Hauteinblutungen durch Zerreißung kleinerer Gefäße.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American Gastroenterological Association Institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154:1096–1101CrossRefPubMed Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American Gastroenterological Association Institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154:1096–1101CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de-Madaria E, Buxbaum JL, Maissonneuve P et al (2022) Aggressive or moderate fluid resuscitation in acute pancreatitis. N Engl J Med 387:989–1000CrossRefPubMed de-Madaria E, Buxbaum JL, Maissonneuve P et al (2022) Aggressive or moderate fluid resuscitation in acute pancreatitis. N Engl J Med 387:989–1000CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fiedler F (2014) Akute Pankreatitis. Anästh Intensivmed 55:577–593 Fiedler F (2014) Akute Pankreatitis. Anästh Intensivmed 55:577–593
Zurück zum Zitat Herbers U, Trautwein C, Tacke F, Koch A (2018) Diagnostik und stadienadaptierte Therapie der akuten Pankreatitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:593–605CrossRefPubMed Herbers U, Trautwein C, Tacke F, Koch A (2018) Diagnostik und stadienadaptierte Therapie der akuten Pankreatitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:593–605CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huber W, Schneider J, Algül H, Phillip V (2018) Klinisches Management der akuten Pankreatitis. Gastroenterologe 13:412–424CrossRef Huber W, Schneider J, Algül H, Phillip V (2018) Klinisches Management der akuten Pankreatitis. Gastroenterologe 13:412–424CrossRef
Zurück zum Zitat Párniczky A, Lantos T, Tóth EM et al (2019) Antibiotic therapy in acute pancreatitis: From global overuse to evidence-based recommendations. Pancreatology 19:488–499CrossRefPubMed Párniczky A, Lantos T, Tóth EM et al (2019) Antibiotic therapy in acute pancreatitis: From global overuse to evidence-based recommendations. Pancreatology 19:488–499CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pankreatitis
verfasst von
Dr. Berthold Lenfers
Prof. Dr. Michael Rünzi
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_42

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.