Skip to main content

2020 | Pankreatitis | OriginalPaper | Buchkapitel

P

verfasst von : Thomas Poehlke, Werner Heinz, Heino Stöver

Erschienen in: Drogenabhängigkeit und Substitution

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse unterschiedlicher Genese. Ursächlich sind Infektionen, stumpfe Bauchtraumata, Operationen, Medikamente (hier muss insbesondere auf einige antiretrovirale Präparate wie z. B. DDI, Videx® geachtet werden), Schwangerschaft, Alkoholmissbrauch, Stoffwechselleiden oder Allergien. Es gibt auch idiopathisch vorkommende Formen. Es werden akut reversible von chronisch progredienten Pankreatitiden unterschieden. Die Symptomatik besteht in akutem oder akut rezidivierendem Oberbauchschmerz, gespanntem Abdomen, Schocksymptomatik, Fieber, Leukozytose, erhöhter Serumaktivität von Amylase und Lipase sowie Pankreasinsuffizienz. Die Diagnose erfolgt über das Labor mit Serum- und Urinamylase, die beide erhöht sind. Bei chronisch rezidivierenden Pankreatitiden können die Werte im Normbereich liegen! Die weitergehende Diagnostik besteht in Sonographie und Computertomogramm des Abdomens sowie der Überprüfung des Chymotrypsingehalts im Stuhl und der Stuhlfettausscheidung. Die Therapie der akuten Pankreatitis besteht in der Schockprophylaxe, Nulldiät, Schmerzbekämpfung (Ausnahme Morphin und dessen Derivate) und der eventuellen chirurgischen Intervention. Die chronische Pankreatitis wird mit Alkoholabstinenz, Hemmung der Pankreassekretion durch Calcitonin sowie eventuell der Substitution mit Pankreasenzympräparaten behandelt. Dieses Vorgehen wird auch bei Substituierten gewählt. Hierbei kommt der Schmerztherapie eine besondere Bedeutung zu. Eventuell ist die Tagesdosis des Substitutionspräparats aufgrund der enormen Stressreaktion zu erhöhen. Die Wiedereinführung der Nahrung erfolgt durch einen Stufenplan:
Metadaten
Titel
P
verfasst von
Thomas Poehlke
Werner Heinz
Heino Stöver
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60899-9_16