Skip to main content
Erschienen in:

30.08.2021 | Pannikulitis | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schmerzhafte erythematöse Knoten am Unterschenkel

verfasst von: Lisanne Hake, Dr. med. Katharina Drerup, Dr. med. Stephan Alexander Braun, Dr. med. Christian Drerup

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 68-jähriger Mann stellte sich konsiliarisch mit seit 2 Tagen bestehenden schmerzhaften geröteten Knoten an beiden Unterschenkeln vor. Er gab an, dass die Schmerzen selbst unter Einnahme von Opioid-haltigen Schmerzmitteln nicht kontrolliert seien (NRS [Numerische Rating Skala] 8/10). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böer-Auer A (2016) Differenzialdiagnostik der Pannikulitis. Hautarzt 67:555–569CrossRef Böer-Auer A (2016) Differenzialdiagnostik der Pannikulitis. Hautarzt 67:555–569CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Moro M, Moletta L, Blandamura S et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas associated with subcutaneous panniculitis. JOP 3:216–315 Moro M, Moletta L, Blandamura S et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas associated with subcutaneous panniculitis. JOP 3:216–315
3.
Zurück zum Zitat Jo S, Song S (2019) Pancreatitis, panniculitis, and polyarthritis syndrome caused by pancreatic pseudocyst: a case report. World J Clin Cases 7:2808–2814CrossRef Jo S, Song S (2019) Pancreatitis, panniculitis, and polyarthritis syndrome caused by pancreatic pseudocyst: a case report. World J Clin Cases 7:2808–2814CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Braun A, Franke I, Tüting T et al (2019) Pancreatic panniculitis with polyarthritis (PPP syndrome). J Dtsch Dermatol Ges 17:546–547PubMed Braun A, Franke I, Tüting T et al (2019) Pancreatic panniculitis with polyarthritis (PPP syndrome). J Dtsch Dermatol Ges 17:546–547PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lengfeld J, Kneitz H, Goebeler M et al (2015) Panniculitis due to pancreatic disease. J Dtsch Dermatol Ges 13:807–809PubMed Lengfeld J, Kneitz H, Goebeler M et al (2015) Panniculitis due to pancreatic disease. J Dtsch Dermatol Ges 13:807–809PubMed
Metadaten
Titel
Schmerzhafte erythematöse Knoten am Unterschenkel
verfasst von
Lisanne Hake
Dr. med. Katharina Drerup
Dr. med. Stephan Alexander Braun
Dr. med. Christian Drerup
Publikationsdatum
30.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04884-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablockertherapie

Beginnen Diabetiker eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko, normalisiert sich mit der Zeit aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.