Panorama
weitere Artikel aus unseren Zeitschriften
19.04.2022 | Schulreife | Fortbildung
Unser Junge lernt einfach nichts! Ihr pädagogischer Rat für die Eltern?
Die Eltern: "Wir können uns das nicht erklären! Unsere Amelie geht in die sechste, der kleine Bruder Andreas in die fünfte Klasse des Gymnasiums. Doch während der Großen alles zufliegt, scheint beim Kleinen alles vergebens: Büffeln, Nachhilfe, Nachsitzen – nichts bleibt hängen. Warum?" Was Sie antworten können.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Prof. Dr. phil. Klaus Zierer
Schale mit Erdnüssen
21.03.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Im Fokus
Allergene – Auslöser der verschiedenen Allergievarianten
Allergene auf Molekülebene zu erforschen, hat in der Allergologie zu vielen neuen Erkenntnissen und einer präziseren Diagnostik geführt. In diesem aktualisierten Kapitel des Weißbuchs Allergie in Deutschland werden alle bekannten Allergenquellen, Allergene und Allergenfamilien aufgelistet und zusammengefasst, um Ihnen die Diagnostik zu erleichtern.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe, Richard Brans, Prof. Dr. med. Uta Jappe
Wissenschaftskomiker Moritz X Michael
26.04.2022 | Kultur | Report
Zur Zeit gratis
"Niemand lacht mit seinem Feind"
Wer bei der Kariesbehandlung plötzlich nicht vor Schmerz, sondern vor Lachen in Tränen ausbricht, lässt sich wahrscheinlich von Moritz Göde behandeln. Der Zahnarzt tritt als Moritz X. Michael in ganz Deutschland als Komiker auf - und fokussiert sich dabei vom Rachenzäpfchen bis zur Speichel-Rezeptur auf sein berufliches Metier.
06.04.2022 | Panorama | Fortbildung
Integration wirkt auf Schmerzempfinden und kognitives Wohlbefinden
Der kulturelle Anpassungsprozess hat für die Gesundheit von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund wesentliche Bedeutung. Ein gleichberechtigter Zugang zu Sozialsystemen, Ressourcen und Bildung fördert das Zugehörigkeitsgefühl in die Aufnahmegesellschaft. Gruppenzugehörigkeit wiederum verringert selbstberichtete Schmerzen.
- verfasst von:
- Dr. Peri Yüksel, Dr. med. Emine Yüksel
Torte mit brennenden Kerzen
28.03.2022 | Erlebnisse aus der Praxis | Report
Zur Zeit gratis
"Ich habe es nur mit den Zähnen!"
Er kämpfte im Zweiten Weltkrieg, erlebte alle neun Bundeskanzler und eine Vielzahl von Reformen in der Zahnmedizin: Am 19. April feiert Dr. Karl-Heinz Klibor seinen 100. Geburtstag. Uns hat er verraten, wie er seinen großen Tag begeht, was ihn im Alltag beschäftigt und wieso er auch nach 40 Jahren im Ruhestand noch an Beruf und Verband hängt.
Sportschuhe
10.03.2022 | Akute depressive Episode | CME Fortbildung
CME: So hilft Sport bei depressiven Symptomen!
Einfluss von Sport auf depressive Symptome bei somatischen Erkrankungen
Viele somatische Erkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für depressive Symptome einher. Sportliche Aktivität kann sowohl die psychischen als auch die körperlichen Beschwerden positiv beeinflussen. Dieser Kurs bietet einen Überblick zu pathophysiologischen Wechselwirkungen und den Effekten von Sporttherapie auf depressive Symptome bei körperlichen Grunderkrankungen.
- verfasst von:
- M. Sc. Anna Hirschbeck, Dr. med. Astrid Röh
Neuer Inhalt
15.01.2022 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | praxis
Zur Zeit gratis
Zu Gast in der Praxis von ...
Tim Graf, Dr. John Jennessen und Dr. Jörn Schöfmann
Die drei Zahnärzte Tim Graf, Dr. John Jennessen und Dr. Jörn Schöfmann fahren in ihrer Gemeinschaftspraxis ein besonderes Konzept: Alle Prozesse sind bis ins Detail festgelegt und damit skalierbar. Der Erfolg gibt ihnen Recht: In der Praxis arbeiten mittlerweile acht Zahnärzte, weitere sollen folgen.
- verfasst von:
- Dr. Miriam Sonnet
18.02.2022 | Anaphylaxie | Panorama
Schülerin hat Anspruch auf "erdnussfreie" Schule
Die sechsjährige Klägerin leidet an einer hochgradigen Erdnussallergie. Die Eltern wollten ihre Tochter daher auf eine anerkannte "erdnussfreie" Schule schicken, doch die zuständige Behörde lehnte eine Beschulung außerhalb des Schulbezirks ab. Was sagt das Verwaltungsgericht dazu?
- verfasst von:
- Martin Wortmann
15.02.2022 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung
Bewegung, körperliche Aktivität und Sport bei depressiven Erkrankungen
Bewegung, körperliche Aktivität und Sport haben sich bereits seit einigen Jahrzehnten zunehmend in der Prävention und Behandlung unipolarer depressiver Erkrankungen bewährt. Im Folgenden werden der aktuelle Forschungsstand bezüglich der …
- verfasst von:
- M.Sc. Psych. Antonia Bendau, Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Moritz Petzold, Prof. Dr. med. Andreas Ströhle
Symbolbildliche Ablehnung einer Schutzimpfung
Open Access
07.01.2022 | COVID-19-Impfung | Review Article
Sind Männer oder Frauen impfskeptischer?
Trotz einer hohen Impfbereitschaft lehnen manche Menschen die Impfung ab. Ein Wissenschaftsteam hat mittels einer Metaanalyse geschlechterspezifische Unterschiede der Impfbereitschaft untersucht, auch im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse lesen Sie in dieser englischsprachigen Arbeit.
- verfasst von:
- Stephanie Zintel, Charlotte Flock, Anna Lisa Arbogast, Alice Forster, Christian von Wagner, Monika Sieverding
13.12.2021 | Schule | Fortbildung
"Frei" erzogener Junge bei Einschulungsuntersuchung
Zur Einschulungsuntersuchung kommt Florian erstmals mit seinen Eltern in die Praxis. Als er Schubladen durchsucht und den Mülleimer ausleert, wird es Zeit, Grenzen zu setzen. Die Eltern erklären aber, dass sie Florian frei erzogen hätten; Dressur käme nicht infrage. Zwei Kommentare – aus kinderärztlicher und pädagogischer Sicht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Prof. Dr. phil. Klaus Zierer
Symbolbild Fact vs Fake
Open Access
25.01.2022 | COVID-19 | Research article
Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?
Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.
- verfasst von:
- Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott
01.12.2021 | Gerontopsychiatrie | Zertifizierte Fortbildung
StäB - besonders geeignet für die Gerontopsychiatrie?
Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) ist eine Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten durch multiprofessionelle, ärztlich geleitete Behandlungsteams. Unterfüttert mit einer hohen wissenschaftlichen Evidenz und einer guten …
- verfasst von:
- Thomas Herzog, B Kähler, Jan Fehrensen, Gabor Pajdics, Prof. Dr. med. Andreas Broocks, Prof. Dr. med. Jacqueline Höppner-Buchmann, Prof. Dr. med. Katarina Stengler
Kindergruppe
20.10.2021 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | Fortbildung
Kinder können mehr als eine Sprache lernen
Etwa jedes dritte Kind in Deutschland wächst mehrsprachig auf. "Welche Sprache(n) soll ich mit meinem Kind sprechen?" oder "Schadet Mehrsprachigkeit der Sprachentwicklung?" Die rechtzeitige und kompetente Beratung der Eltern baut Unsicherheiten ab und hilft gleichzeitig bei der Früherkennung sogenannter Late Talker. Antworten auf die häufigsten Fragen zur Mehrsprachigkeit.
- verfasst von:
- Dr. Anke Buschmann, Carmen Huck, Falko Dittmann
21.10.2021 | Onkologie und Hämatologie | Im Blickpunkt
Das Nationale Krebspräventionszentrum
Mit Präventionsmaßnahmen könnten schon heute 40 % der Krebsneuerkrankungen verhindert werden. Weitere 20-30 % können mithilfe der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen geheilt werden. Bisher fehlt es oft an evidenzbasierten, kosteneffizienten und flächendeckenden Angeboten. Genau hier setzt das im Herbst 2019 gegründete Nationale Krebspräventionszentrum in Heidelberg an. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Zukunft.
- verfasst von:
- Dr. med. Ursula Will