Skip to main content

Panorama

weitere Artikel aus unseren Zeitschriften

Mädchen mit Rucksack

20.02.2023 | Schizophrenie | Journal club

Bildungsstand von Menschen mit einer Schizophrenie

Menschen mit Schizophrenie haben ein hohes Risiko, keinen berufsbefähigenden Abschluss zu erreichen. Mögliche Gründe für den geringeren Bildungsstand könnten z.B. häufige Hospitalisierung, medikamentöse Nebenwirkungen oder Stigmatisierung sein. Inzwischen hat sich die Versorgung verbessert. Hat sich das auf den Bildungsstand und die Lebensqualität der Erkrankten ausgewirkt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Mildred Scheel und Friedrich Ludwig Müller

05.04.2023 | Geschichte der Medizin | Prisma

Krebs – das abgeschaffte Tabu

Von Scheel bis Schwarzkopf

Der Mitteilungsdrang über die Details der Krebserkrankungen in Wartezimmern ist teils überraschend groß. Doch diese Offenheit ist nicht älter als 50 Jahre. Lange Zeit war Krebs ein Thema, vor dem die Menschen zurückschreckten. Doch es gab Personen, die das Ende des Schweigens einforderten und Krebs zum öffentlichen Thema machten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Lothar Weißbach
Dreidimensionale Handskizze des Gesichtsschädels

17.02.2023 | Otoskopie | Prisma

Von der medizinischen Skizze zum virtuellen Bild

Von der Skizze zum virtuellen Bild

In den Anfängen der medizinischen Forschung waren Grafik und Zeichnung häufig die einzigen Mittel Erkenntnisse zu bewahren. Im digitalen Zeitalter haben sich neue Notwendigkeiten für medizinische Illustrationen ergeben. Im folgenden Text lesen Sie, was sie vereint.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans Behrbohm
Soldat steht vor Trümmern

17.01.2023 | Affektive Störungen | FB_Übersicht

Psychische Folgen des Ukrainekriegs

Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine - mit verheerendem Ausmaß für die Bevölkerung und Folgen für die physische und psychische Gesundheit. Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland sind meist die erste Anlaufstelle der leidtragenden Geflüchteten. Welche Symptome sind besonders wichtig und was kann man tun?

verfasst von:
Patricia Fonseca
Erregungsübertragung zwischen Synapsen

01.12.2022 | Akute depressive Episode | Literatur kompakt

Die Serotonin-Hypothese ist tot – es lebe die Serotonin-Hypothese?

Ältere Theorien zur Neurobiologie depressiver Erkrankungen wie die Serotoninmangelhypothese konnten bislang nicht bestätigt werden. Seitdem gibt es hitzige Diskussionen über die Wirksamkeit von SSRI. Nun erschien eine Arbeit, in der es Forschenden dank neuer nuklearmedizinischer Methoden erstmals gelang, doch einen Serotoninmangel bei Depressiven nachzuweisen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helge Frieling

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

verfasst von:
Felix Stegmüller, Jonas Dinter, Barbara Ritzer, Celina Seth, Luis Stadler, Katrin Esefeld, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle

09.10.2022 | Wissenschaft | Kommentare

Zu wenig Dank und Respekt für die Teilnahme an klinischen Studien?

Die Teilnehmer klinischer Studien verdienen mehr Dank und Anerkennung für ihre Opferbereitschaft

Oft würden "Studienpatienten im Schatten des Kollektivs verborgen" bleiben und wenig Dank für Ihr Engagement und die Belastungen erhalten, argumentiert Prof. Dr. Werner Golder, Avignon in diesem Kommentar. Wie können Ärztinnen und Ärzte die Teilnehmenden mit mehr Respekt begleiten?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Werner Golder
Symbolbildliche Ablehnung einer Schutzimpfung

Open Access 07.01.2022 | COVID-19-Impfung | Review Article

Sind Männer oder Frauen impfskeptischer?

Trotz einer hohen Impfbereitschaft lehnen manche Menschen die Impfung ab. Ein Wissenschaftsteam hat mittels einer Metaanalyse geschlechterspezifische Unterschiede der Impfbereitschaft untersucht, auch im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse lesen Sie in dieser englischsprachigen Arbeit.

verfasst von:
Stephanie Zintel, Charlotte Flock, Anna Lisa Arbogast, Alice Forster, Christian von Wagner, Monika Sieverding
Symbolbild Fact vs Fake

Open Access 25.01.2022 | COVID-19 | Research article

Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?

Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.

verfasst von:
Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott
Leerer Klassenraum

Open Access 27.07.2020 | COVID-19 | Research article

Was Schulschließungen in der Corona-Pandemie bringen

Können Schulschließungen die Übertragung des Virus während der COVID-19-Pandemie tatsächlich abschwächen – und wenn ja, in welchem Maße? Eine Simulationsstudie aus Kanada ging der Frage nach. In dem englischsprachigen Beitrag wird insbesondere auch auf die Kombination mit anderen sozial distanzierenden Maßnahmen eingegangen.

verfasst von:
Elaheh Abdollahi, Margaret Haworth-Brockman, Yoav Keynan, Joanne M. Langley, Seyed M. Moghadas
Gemüse, Hantel, Maßband und Wasserflasche

28.01.2020 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Empfehlungen zum Lebensstil

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit. In der Primärprävention haben Lebensstilfaktoren einen immensen Stellenwert und können das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 % reduzieren. 

verfasst von:
Dr. med. Verena Heinicke, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle

13.08.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Verfolgt von Nazis und Sklerodermie

Paul Klee ließ sich nicht unterkriegen

Eine systemische Sklerose begleitete die letzten Lebensjahre des Künstlers Paul Klee (1879–1940). Er selbst machte davon nicht viel Aufhebens und reagierte mit einer geradezu explosiven Kreativität.

verfasst von:
Thomas Meißner

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Schlaganfall wegen Fleischverzicht?

Leonardo da Vincis plötzlicher Tod
verfasst von:
Thomas Meißner

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Erb-Duchenne-Lähmung

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Wilhelms Kampf gegen seinen Arm

Des Kaisers qualvolle Kindheit
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Dostojewski wollte Auren nicht missen

Teils euphorisch, teils ekstatisch
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Von Streptokokken hingestreckt

Gustav Mahler und sein Herz
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Zervixkarzinom: vom frühen Tod bis zur Impfung

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Die Diagnose war „top secret“

Evitas Krebsleiden
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Tod durch Hungerstreik?

verfasst von:
Thomas Meißner