Können Schulschließungen die Übertragung des Virus während der COVID-19-Pandemie tatsächlich abschwächen – und wenn ja, in welchem Maße? Eine Simulationsstudie aus Kanada ging der Frage nach. In dem englischsprachigen Beitrag wird insbesondere auch auf die Kombination mit anderen sozial distanzierenden Maßnahmen eingegangen.
Autoren:
Elaheh Abdollahi, Margaret Haworth-Brockman, Yoav Keynan, Joanne M. Langley, Seyed M. Moghadas
Wie gestalten Sie Ihre Mahlzeiten im Arbeitsalltag?
Wie heißt das Sprichwort doch so schön? Man ist, was man isst. Doch wir wissen alle, wie schwer es ist, sich im Alltag nach diesem Wissen auch zu verhalten! Denn sich gesund zu ernähren ist ein Stück weit auch eine Frage der Zeit: Wer kann es sich schon leisten, jeden Tag frisch zu kochen oder sich vor der Arbeit aufwändig gesunde Pausensnacks zuzubereiten? Wir wollten wissen, wie unserer Leser diese Herausforderung annehmen und haben nachgefragt.
Auch strapaziöse Sportarten wie Joggen, Aerobic oder Schwimmen sind bei älteren Menschen offenbar nicht mit einem erhöhten Gonarthroserisiko verknüpft. Daten aus einer Longitudinalstudie deuten sogar darauf hin, dass die Knie davon langfristig profitieren.
In Deutschland werden etwa 43.000 Kinder und Jugendliche/Jahr mit chronischen Krankheiten in rund 50 Rehabilitationskliniken stationär betreut (durchschnittliche Behandlungsdauer etwa 30 Tage). Die therapeutischen Maßnahmen richten sich neben der …
Autoren:
Prof. Dr. J. Rosenecker, C. Urban, A. Eccles, R. Jäger
08.06.2020 | Hygiene | Report | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
Zahnarzt Stefan Krämer aus Gudensberg in Hessen baut Schutzschilde aus Plexiglas - und verschenkt sie, vor allem an Altenheime, Pflegedienste, Tafeln und Ärzte. Rund 13.000 Visiere hat er mit Hilfe von unzähligen Ehrenamtlichen bereits verteilt. Er will aber noch viel mehr Menschen helfen.
In ihren über zehn Jahren der Selbstständigkeit hat Julia Kubo schon einiges erlebt. Renovierung der Praxis, Arbeiten mit einem Säugling, Umzug in eine neue Praxis, die vorher ein Kuhstall war - die Zahnärztin bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Wir werfen für Sie einen Blick über ihre Schulter.
„Ich will doch nur eben die Gelbfieberimpfung!“, hören wir von vielen Patienten, wenn sie bei uns den vorbereitenden Fragebogen ausfüllen müssen. Die Reaktionen sind teils unwillig, teils verärgert. Man hat doch schon woanders seine Beratung erhalten – wozu denn jetzt nochmal der Aufwand?
Ergebnisse aus klinischen Studien unterliegen häufig einem Risiko für Bias. Dieser Beitrag stellt häufige Biastypen vor, grenzt sie voneinander ab und erläutert Strategien zur Vermeidung von systematischen Fehlern. Zudem werden die beiden etablierten Cochrane-Instrumente vorgestellt, mit denen sich das Biasrisiko in randomisierten und nichtrandomisierten Studien bewerten lässt.
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Schulprobleme, Mobbing und Unlust! Die Liste der Beschwerden der beiden Töchter, die die Mutter in der Praxis vortrug, war lang, während die beiden neun und zwölf Jahre alten Mädchen lethargisch an ihren Sesseln klebten. Was war passiert?
Autoren:
Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Prof. Dr. phil. Klaus Zierer
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit. In der Primärprävention haben Lebensstilfaktoren einen immensen Stellenwert und können das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 % reduzieren.
Autoren:
Dr. med. Verena Heinicke, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
09.04.2020 | Panorama | report | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Eigentlich fällt Dr. Dr. Nikolaus Buchheim als Zahnarzt am Starnberger See und gleichzeitig Winzer in der Toskana aus dem Rahmen der DFZ-Serie über Zahnärzte mit besonderen Hobbys: Er produziert bis zu 70.000 Flaschen Wein pro Jahr und hat bereits zahlreiche Preise gewonnen - damit kann man sein Weingut wohl kaum noch als Hobby bezeichnen.
Es war vor einigen Wochen im ärztlichen Notdienst. Mein Fahrer und ich wollten uns beim Bäcker eine kleine Stärkung besorgen, als sich eine Frau aufgeregt auf uns zu bewegte und sagte, dass ihr Cousin von einer Schlange gebissen worden sei.
Eine dynamische 36-jährige Frau kam zur Reise- und Impfberatung in unsere Praxis. Es stellte sich heraus, dass sie lediglich eine einzige Auffrischimpfung benötigte. Als unsere MFA sie hierfür ins Behandlungszimmer bat, wirkte sie sehr angespannt und stöhnte: „Können Sie mit Spritzenangst umgehen?“
Autor:
Dr. Michaela Rieke
11.03.2020 | Promipatienten | Der prominente Patient | Ausgabe 3/2020
Jäger, Hundetrainer, Kunstsammler. Und natürlich: Zahnarzt. Dr. Stefan Neukirchen ist als Fachzahnarzt für Oralchirurgie im Beruf mit Filigranem beschäftigt. In seiner Freizeit aber sitzt er gerne auf Hochsitz oder Trecker - und er bildet Jagdhunde aus.
Ein 37-jähriger Patient stellt sich vor, um Palpitationen beim Sport (intensiv Klettern, Mountainbike, Skitouren) abklären zu lassen. Jetzt stellt sich die Frage: Ist das EKG physiologisch oder pathologisch?
Autor:
PD Dr. A. Preßler
18.10.2019 | Herz und Sport | Journal Club | Ausgabe 1/2020
Langjähriger Ausdauersport erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, wie vor einigen Jahren eine Querschnittsanalyse von Skimarathon-Teilnehmern gezeigt hat. Nun wurde von derselben Arbeitsgruppe untersucht, ob die Sportler in der Folge auch häufiger Schlaganfälle erlitten.
Eine Lehrerin ruft in der Kinderarztpraxis an und erbittet eine – so scheint es zunächst – allgemeine Auskunft: Sie mache sich Sorgen um einen 13-jährigen Schüler, der an Nierensteinen leide und deshalb Fehlzeiten angehäuft habe. Offensichtlich ist ein Patient der Praxis gemeint. Und nun? Ein Kinderarzt und ein Pädagoge geben Rat.
Autoren:
Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Prof. Dr. phil. Klaus Zierer
06.02.2020 | Wissenschaft | Zahnmedizin | Ausgabe 2/2020
Zur Zeit gratis
Lineare Schmelzhypoplasie. Mehr als 15.000 Skelette aus zwei Jahrtausenden hat ein Team um die Tübinger Wirtschaftshistoriker Dr. Laura Maravall und Professor Dr. Jörg Baten untersucht. Und dabei per Zahnanalyse unter anderem festgestellt: Bei den Wikingern auf dem Land waren Frauen den Männern gleichgestellt, anders als in städtischen Gebieten oder in Süd- und Osteuropa.
Der nicht-invasive molekulargenetische Test (NIPT) zum Vorliegen von Trisomien wird voraussichtlich ab Herbst 2020 Kassenleistung. Dieser Bluttest stellt eine ungefährliche Alternative zur risikoreichen Amniozentese dar. Kritiker erheben jedoch ethische Einwände. Ein Pro & Contra.