Skip to main content

Panorama

weitere Artikel aus unseren Zeitschriften

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Dostojewski wollte Auren nicht missen

Teils euphorisch, teils ekstatisch
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Von Streptokokken hingestreckt

Gustav Mahler und sein Herz
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Zervixkarzinom: vom frühen Tod bis zur Impfung

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Die Diagnose war „top secret“

Evitas Krebsleiden
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Tod durch Hungerstreik?

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Starb Schiller am Stickfluss?

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Arme, Beine, Schlund gelähmt …

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Herzchirurg mit steifen Fingern

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Krankhaft fasziniert vom Zauberlicht

(Pech-)Marie Curie?
verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Mit Noncompliance ins Leberkoma

Trinkfreudiger Beethoven

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Ein Wunder, dass Freud so lange lebte

„Nicht ohne meine Zigarre“

Es ist aus heutiger Sicht erstaunlich, wie lange der Vater der Psychoanalyse mit seinem Mundhöhlenkarzinom überlebt hat: 16 Jahre. Trotz schwerer Krankheit und großer Qualen arbeitete er auch jenseits des 80. Lebensjahres noch und empfing …

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Hundskrank und früh verstorben

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Wie Brecht ganz echt am Herzen litt

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Spiegelt ihre Kunst ihr Leiden wider?

Kollwitz im Wunderland

Hat die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945) am Aliceim-Wunderland-Syndrom (AIWS) gelitten? Wenn ja, müsste man ihre Kunst aus einer neuen Perspektive betrachten.

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Apoplex durch zu viel Hirntätigkeit

verfasst von:
Thomas Meißner

02.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Neues von Tutanchamun

verfasst von:
Thomas Meißner

27.11.2015 | Promipatienten | Der prominente Patient

Klassisches Bild einer seltenen Hirnkrankheit

Von Hirntumor und Demenz bis Neurosyphilis reichen die vermuteten Diagnosen für das lange Leiden Friedrich Nietzsches. Eine jüngere Analyse ergibt jedoch das klassische Bild einer mitochondrialen Enzephalopathie.

verfasst von:
Thomas Meißner

30.10.2015 | Promipatienten | Der prominente Patient

Eleanor Roosevelt war fürs Kranksein „zu beschäftigt“

Eleanor Roosevelt hat über Jahrzehnte maßgeblich die US-amerikanische Politik beeinflusst. Sie starb an einer hämatologischen Krankheit in Kombination mit disseminierter Tuberkulose.

verfasst von:
Thomas Meißner

29.09.2015 | Promipatienten | Der prominente Patient

Oscar Wilde musste wegen „Unzucht“ ins Gefängnis

Der frühe Tod des irischen Dramatikers, Schriftstellers und Journalisten Oscar Wilde (1854–1900) ist lange mit seinem Sexualleben in Zusammenhang gebracht worden. Die finale Meningoenzephalitis hatte jedoch einen ganz anderen und offensichtlichen …

verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2015 | Promipatienten | Der prominente Patient

Schimmernde Düsternis: Die Lady mit der Lampe

Die mysteriöse und über drei Jahrzehnte anhaltende Krankheit Florence Nightingales (1820–1910) ist Gegenstand zahlreicher Hypothesen und Spekulationen gewesen. Die Kombination von drei Diagnosen liefert eine plausible Erklärung.

verfasst von:
Thomas Meißner