Skip to main content
Erschienen in:

07.03.2025 | Paracetamol | Pädiatrie aktuell

Paracetamol Challenge

Interdisziplinäre Perspektiven zu Medikamentenintoxikationen durch „Social Media Challenges“

verfasst von: Marc D. Ferger, Holger Barth, Ann-Christin Haag, Oliver Berthold, Prof. Dr. Vera Clemens

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Social-Media-Plattform TikTok verzeichnet seit Jahren einen starken Anstieg minderjähriger Nutzender. Laut einer aktuellen Studie nutzen 70 % der 10- bis 16-Jährigen in Deutschland die Plattform täglich [16]. TikTok, wie auch andere Online-Plattformen, basiert auf algorithmischen Empfehlungssystemen, die darauf ausgelegt sind, die Aufmerksamkeit der Nutzenden möglichst lange zu halten. Dabei sind gerade solche Inhalte, welche die größte Unterhaltung versprechen sowie die meisten Emotionen hervorrufen, relevant. Individuell angepasste Empfehlungen prägen die sozialen Interaktionen sowie das Selbstverständnis von Jugendlichen und steuern zudem, welche Informationen sie erreichen. Informationen werden nicht mehr gezielt gesucht, sondern Nutzende verlassen sich auf den News-Find-Me-Effekt [12] – die Einstellung, durch die Nutzung von Soziale Medien stets aktuell informiert zu sein, ohne aktiv danach zu suchen. Es erreichen sie so jedoch auch potenziell risikohafte Inhalte. TikTok basiert auf Kurzvideos, wobei „Challenges“ eine zentrale Rolle spielen. Dabei reproduzieren viele Nutzende bestimmte Aktivitäten mit Wiedererkennungswert und teilen ihre Videos, häufig mit dem Ziel, möglichst viele Nachahmende zu erreichen. Während die meisten „Challenges“, etwa Tanzchoreografien, harmlos sind, gab es wiederholt riskante Trends mit erheblichem gesundheitlichem Gefahrenpotenzial. Gerade solche verbreiten sich besonders schnell [16]. Bekannt sind etwa die „Hot Chip Challenge“, bei der extrem scharfe Chips verzehrt wurden – ein Trend, der nach Zwischenfällen bei Kindern und Jugendlichen in mehreren Bundesländern zu einem Verkehrsverbot führte [1] und die „Blackout Challenge“, bei der sich Teilnehmende bis zur Bewusstlosigkeit strangulierten [8]. Während für einen Großteil der Jugendlichen der Umgang mit den Soziale Medien und spezifisch solchen „Challenges“ eine zu meisternde Herausforderung darstellt, gibt es Populationen, welche sich als vulnerabler für potenzielle negative Effekte der Nutzung von Soziale Medien erwiesen haben [7, 9, 17]. Dies beinhaltet Jugendliche nach belastenden Lebensereignissen sowie Betroffene von Psychopathologie. Gerade hier ist es wichtig, dass Fachkräfte in der Arbeit mit Jugendlichen sensibilisiert und informiert sind, um adäquate Unterstützung leisten zu können. Im Folgenden werden daher Handlungsempfehlungen in Bezug auf die kürzlich aufgekommene „Paracetamol Challenge“ ausgesprochen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (2024) Allgemeinverfügung des Lebensmittelüberwachungs‑, Tierschutz- und Veterinärdienstes des Landes Bremen (LMTVet) zur Untersagung des Inverkehrbringens des Produktes „Hot Chip Challenge“ vom 22. April 2024 (2024) Allgemeinverfügung des Lebensmittelüberwachungs‑, Tierschutz- und Veterinärdienstes des Landes Bremen (LMTVet) zur Untersagung des Inverkehrbringens des Produktes „Hot Chip Challenge“ vom 22. April 2024
2.
Zurück zum Zitat (2025) Information von Pharma Deutschland: Gefährliche „Paracetamol Challenge“. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2025) Information von Pharma Deutschland: Gefährliche „Paracetamol Challenge“. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
3.
Zurück zum Zitat Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Februar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 44) geändert worden ist, Anlage 1 Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Februar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 44) geändert worden ist,  Anlage 1
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und, Psychotherapie (DGKJP) et al (2016) Leitlinie Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, 4. überarb. Version. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und, Psychotherapie (DGKJP) et al (2016) Leitlinie Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, 4. überarb. Version.
6.
Zurück zum Zitat Faber K, Reichert C, Rauber-Lüthy Ch, Degrandi C (2024) Akute Paracetamolvergiftung. Tox Info Suisse, Zürich Faber K, Reichert C, Rauber-Lüthy Ch, Degrandi C (2024) Akute Paracetamolvergiftung. Tox Info Suisse, Zürich
13.
Zurück zum Zitat Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz. Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz.
14.
Zurück zum Zitat Ludewig R, Regenthal R, Burgkhardt M et al (2015) Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen: Schnell- und Hintergrundinformationen zu Erkennung, Verlauf, Behandlung und Verhütung, 11., völlig neu bearbeitete Auflage. Aufl. wbg, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Ludewig R, Regenthal R, Burgkhardt M et al (2015) Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen: Schnell- und Hintergrundinformationen zu Erkennung, Verlauf, Behandlung und Verhütung, 11., völlig neu bearbeitete Auflage. Aufl. wbg, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Marquardt H, Schäfer SG, Barth H (2019) Toxikologie, 4th ed. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, StuttgartCrossRef Marquardt H, Schäfer SG, Barth H (2019) Toxikologie, 4th ed. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, StuttgartCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nennstiel S, Isenberg M (2024) Challenge Accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen. Nennstiel S, Isenberg M (2024) Challenge Accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen.
18.
Zurück zum Zitat Plener PL, Libal G, Keller F et al (2009) An international comparison of adolescent non-suicidal self-injury (NSSI) and suicide attempts: Germany and the USA. Psychol Med 39:1549–1558CrossRefPubMed Plener PL, Libal G, Keller F et al (2009) An international comparison of adolescent non-suicidal self-injury (NSSI) and suicide attempts: Germany and the USA. Psychol Med 39:1549–1558CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rumack BH, Matthew H (1975) Acetaminophen poisoning and toxicity. Pediatrics 55:871–876CrossRefPubMed Rumack BH, Matthew H (1975) Acetaminophen poisoning and toxicity. Pediatrics 55:871–876CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2024) Anzahl der Suizide 2023. Anzahl Suizide Nach Altersgruppen Statistisches Bundesamt (2024) Anzahl der Suizide 2023. Anzahl Suizide Nach Altersgruppen
Metadaten
Titel
Paracetamol Challenge
Interdisziplinäre Perspektiven zu Medikamentenintoxikationen durch „Social Media Challenges“
verfasst von
Marc D. Ferger
Holger Barth
Ann-Christin Haag
Oliver Berthold
Prof. Dr. Vera Clemens
Publikationsdatum
07.03.2025

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.