Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Parenterale Ernährung über dauerhaft implantierte Kathetersysteme

verfasst von : Dr. med. U. Zech, M. Masin

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dauerhaft implantierte Kathetersysteme werden nicht nur für die Verabreichung von Chemotherapeutika im Rahmen der Behandlung maligner Erkrankungen, sondern auch für die parenterale Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr verwendet.
Literatur
Zurück zum Zitat Krzywda EA, Andris DA, Edmiston CE (1999) Catheter infections:diagnosis, etiology, treatment and prevention. Nutrition Clin Practice 14: 178CrossRef Krzywda EA, Andris DA, Edmiston CE (1999) Catheter infections:diagnosis, etiology, treatment and prevention. Nutrition Clin Practice 14: 178CrossRef
Zurück zum Zitat Nitenberg G, Raynard B (2000) Nutritional support of the cancer patient: issues and dilemmas. Crit Rev Oncol Hematol 34(3): 137–168CrossRefPubMed Nitenberg G, Raynard B (2000) Nutritional support of the cancer patient: issues and dilemmas. Crit Rev Oncol Hematol 34(3): 137–168CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siewert JR, Rothemund M, Schumpelick V (2006) (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie. Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 373CrossRef Siewert JR, Rothemund M, Schumpelick V (2006) (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie. Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 373CrossRef
Zurück zum Zitat Timsit JF, Sebille V, Farkas JC et al. (1996) Effect of subcutaneous tunneling on internal jugular catheter-related sepsis in critically ill patients: a prospective randomized multicenter study. JAMA 276: 1416–1420CrossRefPubMed Timsit JF, Sebille V, Farkas JC et al. (1996) Effect of subcutaneous tunneling on internal jugular catheter-related sepsis in critically ill patients: a prospective randomized multicenter study. JAMA 276: 1416–1420CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Parenterale Ernährung über dauerhaft implantierte Kathetersysteme
verfasst von
Dr. med. U. Zech
M. Masin
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_15

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.