Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2015 | Originalarbeit

Paresen des N. radialis bei Humerusschaftfrakturen

verfasst von: Dr. med. Ben Schacher, Ulrike Schnick, Richarda Böttcher, Dirk Casper, Andreas Eisenschenk, Axel Ekkernkamp

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine häufige Begleitverletzung von Oberarmfrakturen ist die Läsion des N. radialis. Diese kann primär im Rahmen des Traumas oder sekundär als Folge der Frakturbehandlung entstehen. Wie vergleichende Analysen belegen, besteht bezüglich der Therapieentscheidungen bei begleitender Radialisparese noch immer keine Einigkeit. Ausschlaggebend scheint v. a. die hohe Rate an Spontanremissionen zu sein, die die Notwendigkeit einer mikrochirurgischen Revision in Frage stellt.
Unabhängig davon, ob die Radialisparese primär oder sekundär aufgetreten ist, persistiert bei ca. einem Viertel der Betroffenen eine dauerhafte Einschränkung, welche die Funktionsfähigkeit der Hand erheblich beeinträchtigt. Zeitgerechte klinische und elektrophysiologische Verlaufskontrollen sowie ggf. bildgebende Diagnostik sind notwendig, um diese Langzeitfolgen zu vermeiden bzw. zu verringern.

Methode

Eine Stichprobenuntersuchung der Patienten des Unfallkrankenhaus Berlin mit Humerusfraktur aus den Jahren 2012/2013 bestätigte die in der Literatur angegebene Häufigkeit von begleitenden Radialisparesen.

Schlussfolgerung

Um die zeitkritischen Therapieentscheidungen im abteilungsübergreifenden Konsens zu erleichtern, wurde ein Algorithmus entwickelt. Die im Verlauf notwendige Diagnostik und davon abgeleitete Therapie wird ausgehend von individuellen Behandlungsentscheidungen abgebildet.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Paresen des N. radialis bei Humerusschaftfrakturen
verfasst von
Dr. med. Ben Schacher
Ulrike Schnick
Richarda Böttcher
Dirk Casper
Andreas Eisenschenk
Axel Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-015-0330-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.