Skip to main content
Erschienen in:

09.04.2021 | Parkinson-Krankheit | Industrieforum

"Life Enhanced": Bewegungsratgeber für Menschen mit Parkinson

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Behandlung von Morbus Parkinson ist Safinamid (Xadago®) als Add-on-Therapie zu Levodopa verfügbar, ein Präparat mit dualer Wirkweise, das vor allem durch die Reduktion der Off-Zeit in klinischen Studien überzeugen konnte. Zusätzlich können aktivierende Maßnahmen wie Yoga die Patienten noch zusätzlich hinsichtlich Beweglichkeit, Körperkontrolle und Stressabbau unterstützen. Im Rahmen der Initiative "Life Enhanced" hat Zambon daher die Erstellung der Broschüre "Yoga für Menschen mit Parkinson" unterstützt (kostenlos verfügbar unter: 040 41406551) red …
Metadaten
Titel
"Life Enhanced": Bewegungsratgeber für Menschen mit Parkinson
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
09.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4655-0

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.