Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Parkinson-Krankheit | Pharmaforum

Safinamid zum neuen Festbetrag

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Safinamid ist als Add-on-Therapie zu Levodopa bei Morbus Parkinson indiziert und reguliert die Dysbalance zwischen dem verringerten dopaminergen Tonus und der erhöhten Glutamatkonzentration, die zur Krankheitsprogression beiträgt. Der GKV-Spitzenverband hatte im Mai dieses Jahres beschlossen, den Festbetrag für Safinamid (Xadago®) mit Wirkung zum Juli 2022 anzupassen. Zambon hat den Preis des Medikaments daraufhin um 22 % abgesenkt. Eine Aufzahlung durch die gesetzlich Versicherten lehnt das Unternehmen ab. …
Metadaten
Titel
Safinamid zum neuen Festbetrag
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-2923-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.