Skip to main content
Erschienen in:

29.03.2019 | Parkinson-Krankheit | Medizin aktuell

Patientennutzen durch Parkinson-Netzwerke steigern

verfasst von: Ingo Schroeder

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine integrierte Versorgung gewinnt bei Patienten mit Parkinson zunehmend an Bedeutung. Netzwerke erleichtern zusätzlich die Zusammenarbeit der verschiedenen Teildisziplinen, die in die Patientenbetreuung involviert sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Vortrag „Integrierte Versorgung & Parkinson-Netzwerke: Was ist der Nutzen für Patienten?“, Prof. Dr. Carsten Eggers, Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen, Düsseldorf, 9.3.2019 Vortrag „Integrierte Versorgung & Parkinson-Netzwerke: Was ist der Nutzen für Patienten?“, Prof. Dr. Carsten Eggers, Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen, Düsseldorf, 9.3.2019
Metadaten
Titel
Patientennutzen durch Parkinson-Netzwerke steigern
verfasst von
Ingo Schroeder
Publikationsdatum
29.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-019-2160-5

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.