Zum Inhalt

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Für die Facharztausbildung | Podcast

Der Springer Medizin Podcast

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Prof. Dr. Claudia Trenkwalder, Neurologin

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

Die Parkinson-Krankheit beginnt lange Jahre vor dem Auftreten der typischen motorischen Symptome. Heilen kann man die Erkrankung nicht, aber die Symptome behandeln. Wie eine leitliniengerechte Parkinson-Therapie aussieht, darüber spricht Professorin Dr. Claudia Trenkwalder mit Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger in dieser Folge.

Sie hat die aktuelle Leitlinie zur Parkinson-Krankheit koordiniert und ist unter anderem Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerk Parkinson und Bewegungsstörungen an der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel. 

In dieser Folge geht es auch um relevante Nebenwirkungen oder Komplikationen, die auftreten können. Neu in die Leitlinie aufgenommen wurde zum Beispiel die akinetische Krise. Eine seltene aber schwerwiegende Komplikation, die möglichst früh erkannt und therapiert werden sollte. Und was sagt die aktuelle Evidenz zum Umgang mit Wirkfluktuationen oder dem Einsatz von neuen Verfahren, wie er tiefen Hirnstimulation oder der Pumpentherapie?

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

FDA lässt ersten Amyloid-Bluttest zu – und sorgt für Diskussionen

Es ist eben kein Alzheimer- sondern ein Amyloidtest: In den USA können sich Menschen mit Gedächtnisproblemen nun recht einfach per Plasmatest auf eine Amyloidpathologie untersuchen lassen. Einige Experten befürchten, dies könnte zu vielen Fehldiagnosen führen.

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.