Skip to main content

04.03.2025 | Parodontale Befunderhebung | CME-Kurs

Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts bei Kindern und Jugendlichen

CME-Punkte: 2

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 03.03.2026

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

Eine Gingivitis ist bei der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu beobachten, während andere parodontale Erkrankungen wie eine Parodontitis in dieser Altersgruppe hingegen nur selten vorkommen. Tritt eine Parodontitis jedoch auf, ist sie häufig mit einer schweren Allgemeinerkrankung oder einem Syndrom verbunden. Die frühzeitige Diagnosestellung – insbesondere durch die Erhebung des Parodontalen Screening Index – spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Therapie. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir anhand bebilderter Beispiele Informationen zu Symptomen und Therapieansätzen, sodass Sie die Entstehung von parodontalen Rezessionen anhand verschiedener Risikofaktoren einordnen können.

Regenerative Verfahren in der Endodontie

CME: 2 Punkte

Der Pulpa-Dentin-Komplex der Zähne übernimmt nicht nur während der Zahn- und Wurzelentwicklung eine wichtige formative Rolle, sondern erfüllt auch danach wichtige defensive, nutritive und sensible Funktionen. Wird ein Zahn während der Wachstumsphase durch Traumata, Karies oder Präparation geschädigt, kann es zur Pulpanekrose und infolgedessen zum Stillstand des Wurzelwachstums kommen. Der Fokus des vorliegenden Fortbildungsbeitrags liegt auf Grundprinzipien für regenerative Verfahren in der Endodontie: Anatomie und Funktion des Pulpa-Dentin-Komplexes, bioaktiven Werkstoffe, unterschiedliche Therapiemöglichkeiten bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum.

Sekundärer Engstand - aktuelle Präventions- und Therapiestrategien

CME: 2 Punkte

In diesem Fortbildungsbeitrag grenzen wir für Sie den sekundären Engstand gegenüber dem primären und tertiären Engstand ab. In der Diagnostik gehen wir auf Ursachen wie Platzverlust im Zahnbogen, insbesondere vorzeitigen Milchzahnverlust und Zahnwanderung ein. Anhand eines Fallbeispiels zeigen wir Therapieoptionen auf und diskutieren für Sie präventive Strategien zur Vermeidung des sekundären Engstands.

Gruppenprophylaxe - ein wesentlicher Beitrag zur Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

Mit ihren gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen in den Kitas und Schulen leistet die Gruppenprophylaxe (GP) einen wichtigen Beitrag zur Zahn- und Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen und damit auch für deren Allgemeingesundheit. In diesem Fortbildungsbeitrag bestimmen wir die gesetzlichen Grundlagen der GP sowie deren Maßnahmen. Außerdem gehen wir im Detail auf Kriterien der Kariesrisikobestimmung und die Unterscheidung bestimmter Gruppen ein, für die eine selektive Intensivprophylaxe sinnvoll ist.